Basistechniken des Coaching

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Basistechniken des Coaching by Merle Rehberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Merle Rehberg ISBN: 9783638446532
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Merle Rehberg
ISBN: 9783638446532
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,5, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Psychologie), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn eine Einzelperson oder auch eine Gruppe einen Coach aufsucht und dessen Hilfe bei der Lösung eines Problems erhofft, dann verbindet sie damit gewisse Erwartungen an den Coach. Ein Coach kann dann eingeschaltet werden, wenn eine objektive oder auch nur subjektiv empfundene Krise den/die Betroffenen in der Ausübung seiner/ihrer Arbeitstätigkeit beeinträchtigt oder im privaten Alltag Probleme individueller oder interpersoneller Art auftauchen. Am Arbeitsplatz können solche tieferen Schwierigkeiten oder Konflikte sich an Symptomen wie Burnout, Mobbing, Stress oder Berufs-Deformation zeigen. Im privaten Bereich kann es zu Konflikten in Familien oder Vereinen kommen. Die Anforderungen, die an den Coach gestellt werden, sind vielfältig. Er soll helfen, derartige Probleme zu lösen. Der erste und wichtigste Selbstanspruch des Coach ist dabei 'Hilfe zur Selbsthilfe' zu geben. Wie aber ist dies zu erreichen? Der Coach soll 'lösungsorientiert vorgehen', 'neue Bewertungen schaffen', 'Perspektiven aufzeigen', 'Rollen und Aufgaben klären' helfen usw. Um dies alles auch leisten zu können, bedarf es einiger grundlegender Techniken, die helfen können, diesem (Selbst-)Anspruch gerecht zu werden. Diese Basistechniken werden in dieser Arbeit vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,5, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Psychologie), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn eine Einzelperson oder auch eine Gruppe einen Coach aufsucht und dessen Hilfe bei der Lösung eines Problems erhofft, dann verbindet sie damit gewisse Erwartungen an den Coach. Ein Coach kann dann eingeschaltet werden, wenn eine objektive oder auch nur subjektiv empfundene Krise den/die Betroffenen in der Ausübung seiner/ihrer Arbeitstätigkeit beeinträchtigt oder im privaten Alltag Probleme individueller oder interpersoneller Art auftauchen. Am Arbeitsplatz können solche tieferen Schwierigkeiten oder Konflikte sich an Symptomen wie Burnout, Mobbing, Stress oder Berufs-Deformation zeigen. Im privaten Bereich kann es zu Konflikten in Familien oder Vereinen kommen. Die Anforderungen, die an den Coach gestellt werden, sind vielfältig. Er soll helfen, derartige Probleme zu lösen. Der erste und wichtigste Selbstanspruch des Coach ist dabei 'Hilfe zur Selbsthilfe' zu geben. Wie aber ist dies zu erreichen? Der Coach soll 'lösungsorientiert vorgehen', 'neue Bewertungen schaffen', 'Perspektiven aufzeigen', 'Rollen und Aufgaben klären' helfen usw. Um dies alles auch leisten zu können, bedarf es einiger grundlegender Techniken, die helfen können, diesem (Selbst-)Anspruch gerecht zu werden. Diese Basistechniken werden in dieser Arbeit vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dual Relationships and Boundary crossing. A Critical Issues in Clinical Psychology Practice by Merle Rehberg
Cover of the book Gewalt in Lateinamerika by Merle Rehberg
Cover of the book Entwicklung des ökologischen Landbaus in Deutschland by Merle Rehberg
Cover of the book Bewegungslernen und Lerngeschichten im Lebensalltag by Merle Rehberg
Cover of the book Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt by Merle Rehberg
Cover of the book Eine Betrachtung des Patwah auf der Insel Jamaika by Merle Rehberg
Cover of the book Verbesserung der Konzentrationsleistung durch Jonglieren by Merle Rehberg
Cover of the book Familienbildung mit sozial benachteiligten Familien by Merle Rehberg
Cover of the book Nahrungsergänzungsmittel im Sport. Überblick und Umfrage by Merle Rehberg
Cover of the book Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Innovationstätigkeiten im Unternehmen by Merle Rehberg
Cover of the book Trainingsplan Krafttraining by Merle Rehberg
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Versailler Friedensvertrag (9. Klasse) by Merle Rehberg
Cover of the book Die Bedeutung des deutschen Flottenbaus für die Erosion der deutsch-britischen Beziehungen ab 1900 by Merle Rehberg
Cover of the book Braucht Deutschland ein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache? by Merle Rehberg
Cover of the book Die Bedeutung der Kirche für den Glauben by Merle Rehberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy