Beyond Budgeting - Kritische Diskussion der Weiterentwicklung der klassischen Budgetierungsformen

Kritische Diskussion der Weiterentwicklung der klassischen Budgetierungsformen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Beyond Budgeting - Kritische Diskussion der Weiterentwicklung der klassischen Budgetierungsformen by Christian Janßen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Janßen ISBN: 9783640103416
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Janßen
ISBN: 9783640103416
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Duisburg, Veranstaltung: Controlling, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ihren Ursprung findet die Budgetierung in den großen Industrieunternehmen (u. a. General Motors) in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts.1 Trotz ihrer Praxisbedeutung ist die Budgetierung als zentrales Instrument der Unternehmenssteuerung in die Kritik geraten. Die negativen Aussagen von Seiten der Manager und der Controller reichen von 'Planung ist bei uns zu einem jährlichen Ritual verkommen' oder 'Wir planen für die Controller'. Ferner werden die hohen Kosten bei geringem Nutzen, die Inflexibilität, die schwache Verknüpfung zwischen der operativen Planung mit den strategischen Zielen, aber auch eine mangelnde Orientierung am dynamischen Markt bemängelt. Auf dieser Basis der Kritik wurden zwei Lösungsalternativen entwickelt. Das Better Budgeting mit den Kernzielen Effizienzsteigerung und Vereinfachung der Budgetierung. Der zweite Lösungsansatz ist das Beyond Budgeting mit dem Ziel einer Unternehmenssteuerung ohne Budgets. Im Rahmen dieser Arbeit soll auf die Weiterentwicklung von der klassischen Budgetierung zu dem radikalen Ansatz, Beyond Budgeting, eingegangen werden. Dabei soll gezeigt werden, ob es wirklich Sinn macht, den Weg zum 'Führen ohne Budgets' zu gehen. In einem ersten Schritt wird die klassische Budgetierung erläutert. Nach der Klärung der Begriffe Budget und Budgetierung wird anschließend der Ablauf des Budgetierungsprozesses und die Funktionen der klassischen Budgetierung erläutert. Im nächsten Abschnitt werden die Erfolgsfaktoren der Budgetierung beleuchtet. Danach werden die Kritikpunkte und Schwächen der klassischen Budgetierung erläutert. In einem weiteren Schritt werden die aus der klassischen Budgetierung hervorgegangen Weiterentwicklungen Better Budgeting und Advanced Budgeting beschrieben. Im Hauptteil der Arbeit wird der Beyond Budgeting Ansatz erläutert und mit Praxisbeispielen belegt. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren der Budgetierung mit dem Beyond Budgeting Konzept verglichen. Die Arbeit endet mit einem Fazit. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Duisburg, Veranstaltung: Controlling, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ihren Ursprung findet die Budgetierung in den großen Industrieunternehmen (u. a. General Motors) in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts.1 Trotz ihrer Praxisbedeutung ist die Budgetierung als zentrales Instrument der Unternehmenssteuerung in die Kritik geraten. Die negativen Aussagen von Seiten der Manager und der Controller reichen von 'Planung ist bei uns zu einem jährlichen Ritual verkommen' oder 'Wir planen für die Controller'. Ferner werden die hohen Kosten bei geringem Nutzen, die Inflexibilität, die schwache Verknüpfung zwischen der operativen Planung mit den strategischen Zielen, aber auch eine mangelnde Orientierung am dynamischen Markt bemängelt. Auf dieser Basis der Kritik wurden zwei Lösungsalternativen entwickelt. Das Better Budgeting mit den Kernzielen Effizienzsteigerung und Vereinfachung der Budgetierung. Der zweite Lösungsansatz ist das Beyond Budgeting mit dem Ziel einer Unternehmenssteuerung ohne Budgets. Im Rahmen dieser Arbeit soll auf die Weiterentwicklung von der klassischen Budgetierung zu dem radikalen Ansatz, Beyond Budgeting, eingegangen werden. Dabei soll gezeigt werden, ob es wirklich Sinn macht, den Weg zum 'Führen ohne Budgets' zu gehen. In einem ersten Schritt wird die klassische Budgetierung erläutert. Nach der Klärung der Begriffe Budget und Budgetierung wird anschließend der Ablauf des Budgetierungsprozesses und die Funktionen der klassischen Budgetierung erläutert. Im nächsten Abschnitt werden die Erfolgsfaktoren der Budgetierung beleuchtet. Danach werden die Kritikpunkte und Schwächen der klassischen Budgetierung erläutert. In einem weiteren Schritt werden die aus der klassischen Budgetierung hervorgegangen Weiterentwicklungen Better Budgeting und Advanced Budgeting beschrieben. Im Hauptteil der Arbeit wird der Beyond Budgeting Ansatz erläutert und mit Praxisbeispielen belegt. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren der Budgetierung mit dem Beyond Budgeting Konzept verglichen. Die Arbeit endet mit einem Fazit. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fördermöglichkeiten für Menschen mit einer geistigen Behinderung im Rahmen der Judokurse des HPCA München by Christian Janßen
Cover of the book Erstellung eines Krafttrainingsplanes im Gesundheits- und Breitensport by Christian Janßen
Cover of the book Die Anforderungsanalyse als Voraussetzung einer zielgerichteten Personalentwicklung by Christian Janßen
Cover of the book Welche Herausforderungen bringt eine Familiäre Bereitschaftsbetreuung mit sich? by Christian Janßen
Cover of the book Erregungsübertragung an Synapsen by Christian Janßen
Cover of the book Die Zentralbank als Lender of Last Resort by Christian Janßen
Cover of the book Sexueller Missbrauch - ein Thema für den Unterricht? by Christian Janßen
Cover of the book Lese-Rechtschreib-Schwäche als Herausforderung im Deutschunterricht: Diagnose und Förderung in der Sekundarstufe I by Christian Janßen
Cover of the book Zur PISA-E-Folgestudie. Die Bundesländer im internationalen Vergleich by Christian Janßen
Cover of the book Polen: Ein semi-präsidentielles Regierungssystem? by Christian Janßen
Cover of the book Logistics and Supply Chain Analysis by Christian Janßen
Cover of the book Challenges and problems of Method Acting in the context of postmodern characters as in Samuel Beckett´s 'Rough for Theatre I' by Christian Janßen
Cover of the book Narrative Analyse zum Buch Rut: Rollen und Charaktere by Christian Janßen
Cover of the book Die Bedeutung Marcions für die Entstehung des biblischen Kanons by Christian Janßen
Cover of the book Hitler und die Hitlerjugend von 1933 bis 1944 by Christian Janßen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy