Bildung und Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe. Erzieherverhalten und Erziehungsstile (Unterrichtsentwurf PPS, Jgst. 12)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Bildung und Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe. Erzieherverhalten und Erziehungsstile (Unterrichtsentwurf PPS, Jgst. 12) by Luisa Wittenbrink, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luisa Wittenbrink ISBN: 9783668469112
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luisa Wittenbrink
ISBN: 9783668469112
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Lern-Lehrprozesse und sozialdidaktische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Makrosequenz beginnt mit dem Übergang in das Thema 'Erzieherverhalten und Erziehungsstile'. Orientiert wird sich bei der Aufgabenstellung an dem Lehrbuch 'Pädagogik', welches der Lerngruppe vorliegt. Ziel des Unterrichtsverlaufs ist, dass die Lernenden 'Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe [erkennen] und [...] die Funktion verschiedener pädagogischer Institutionen [unterscheiden]'. Die in der Makrosequenz geplanten acht Unterrichtsstunden ermöglichen eine intensive Bearbeitung der Thematik und die Verknüpfung von miteinander in Verbindung stehenden Aspekten. Durch den interaktiven Austausch in Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen wird der Blickwinkel der Schüler*innen erweitert und die Sozialkompetenz wie Empathie sowie die Eigeninitiative gestärkt. Der kritisch-kommunikative Ansatz für die Unterrichtsgestaltung soll die Schüler*innen dazu verhelfen gewohntes sowie neu erworbenes Wissen zu hinterfragen, eigene Denkweisen zu ändern und sich verschiedene Einstellungen zu Themen offen zu halten. Gleichzeitig entwickeln die Lernenden ihre Medienkompetenz durch die Anwendung unterschiedlicher Methoden weiter. Der Lernweg der Schüler*innen ist aufgebaut nach der Think-Pair-Share Methode. Hierbei werden zunächst in Einzelarbeit neue Inhalte aufgenommen und verstanden (Think), schließlich in Partner- oder Gruppenarbeit besprochen und das Verständnis dabei überprüft (Pair) und anschließend werden die gesammelten Ergebnisse in Gruppen oder dem Plenum vorgestellt (Share).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Lern-Lehrprozesse und sozialdidaktische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Makrosequenz beginnt mit dem Übergang in das Thema 'Erzieherverhalten und Erziehungsstile'. Orientiert wird sich bei der Aufgabenstellung an dem Lehrbuch 'Pädagogik', welches der Lerngruppe vorliegt. Ziel des Unterrichtsverlaufs ist, dass die Lernenden 'Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe [erkennen] und [...] die Funktion verschiedener pädagogischer Institutionen [unterscheiden]'. Die in der Makrosequenz geplanten acht Unterrichtsstunden ermöglichen eine intensive Bearbeitung der Thematik und die Verknüpfung von miteinander in Verbindung stehenden Aspekten. Durch den interaktiven Austausch in Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen wird der Blickwinkel der Schüler*innen erweitert und die Sozialkompetenz wie Empathie sowie die Eigeninitiative gestärkt. Der kritisch-kommunikative Ansatz für die Unterrichtsgestaltung soll die Schüler*innen dazu verhelfen gewohntes sowie neu erworbenes Wissen zu hinterfragen, eigene Denkweisen zu ändern und sich verschiedene Einstellungen zu Themen offen zu halten. Gleichzeitig entwickeln die Lernenden ihre Medienkompetenz durch die Anwendung unterschiedlicher Methoden weiter. Der Lernweg der Schüler*innen ist aufgebaut nach der Think-Pair-Share Methode. Hierbei werden zunächst in Einzelarbeit neue Inhalte aufgenommen und verstanden (Think), schließlich in Partner- oder Gruppenarbeit besprochen und das Verständnis dabei überprüft (Pair) und anschließend werden die gesammelten Ergebnisse in Gruppen oder dem Plenum vorgestellt (Share).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ambient advertising - an intrusion of consumers private sphere? by Luisa Wittenbrink
Cover of the book Buch und Fernseher - mediale Konkurrenten? by Luisa Wittenbrink
Cover of the book Ein Grundeinkommen für den ländlichen Raum? by Luisa Wittenbrink
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Luisa Wittenbrink
Cover of the book Trainer B-Lizenz: Trainingsplanung by Luisa Wittenbrink
Cover of the book Goldene Aktien und EG-Recht by Luisa Wittenbrink
Cover of the book Risikomanagement nach der ISO 31000:2009. Grundlagen und Anwendungsbeispiel by Luisa Wittenbrink
Cover of the book Der Kristallpalast von London und sein Architekt Joseph Paxton - Der Glaspalast zu München by Luisa Wittenbrink
Cover of the book Enterprise Content Management inkl. Präsentation by Luisa Wittenbrink
Cover of the book Entwicklung einer ortsabhängigen Spielesoftware für Pervasive Gaming by Luisa Wittenbrink
Cover of the book International institutions and the power of the EU by Luisa Wittenbrink
Cover of the book Grammatik und Stil: Wortarten, Phrasen, der einfache Satz und Satzverbindungen aus stilistischer Sicht by Luisa Wittenbrink
Cover of the book Forschungsvorbereitung: Exploration, stichprobe, Erhebungssituation und Pretest by Luisa Wittenbrink
Cover of the book Der Fusionsreaktor - Ablauf der Kernfusion und Reaktorkonzepte by Luisa Wittenbrink
Cover of the book Das Selbstseinkönnen eingebettet in der Gattungsethik by Luisa Wittenbrink
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy