Bilingualismus in der Familie

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Bilingualismus in der Familie by Melissa Naase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melissa Naase ISBN: 9783640111374
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melissa Naase
ISBN: 9783640111374
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität Paderborn, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die bilinguale Familie. Genauer wird dabei ein Blick auf die Kinder geworfen, die von ihren Eltern zweisprachig erzogen werden und auf die Strategien, die die Eltern hierbei anwenden. In der heutigen Welt ist Bilingualismus sicher keine Ausnahme, doch vor allem bei Sprechern von Weltsprachen wie Englisch ist Bilingualismus eher seltener. Schätzungsweise gibt es 6000 Sprachen auf der Welt (Crystal, 1997), doch nur 150 Länder. Laut Fishman (1967) spricht über die Hälfte der Weltbevölkerung mehr als eine Sprache, in Ländern wie Südafrika oder Indien ist Bilingualismus die Regel und Monolingualismus die Ausnahme. Hierfür gibt es ethnische und politische Gründe oder geographische Mobilität. Bevor ein näherer Blick auf Bilingualismus in der Familie geworfen wird, muss zunächst einmal geklärt werden, was unter Bilingualismus überhaupt verstanden wird. Eine feste Definition, was Zweisprachigkeit genau ist, gibt es nicht. Der amerikanische Linguist Bloomfield versteht darunter 'native-like control of two languages', was soviel heißt, wie beide Sprachen so zu beherrschen, als seien sie die Muttersprache . Doch diese Definition lässt nicht zu, dass eine Sprache in manchen Bereichen stärker ist, als die andere. Der Grad der jeweiligen Sprachbeherrschung muss nicht so hoch sein, dass man beide Spra-chen gleichmäßig beherrscht, aber auch nicht so niedrig, als dass man in einer Sprache nur Dinge 'verstehen' kann - passiv bilingual ist. Der Grad der Sprachbeherrschung liegt dazwischen, wichtig ist jedoch, dass man sich seiner Zweisprachigkeit bewusst ist und sich zu beiden Sprachen verbunden fühlt. So kann sich bei bilingual erzogenen Kindern ein bestimmter Sprachbereich schneller oder langsamer entwickeln, als in der anderen Sprache, da manche Bereiche in der einen Sprache komplizierter sind oder soziale oder persönliche Vorlieben für den Gebrauch einer bestimmten Sprache vorliegen. Es gibt oftmals eine 'starke' und eine 'schwache' Sprache, wobei die starke Sprache in der Regel die Sprache der Gesellschaft - des Umfeldes - ist. Diese Sprache ist die, die mehr gesprochen und gehört wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität Paderborn, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die bilinguale Familie. Genauer wird dabei ein Blick auf die Kinder geworfen, die von ihren Eltern zweisprachig erzogen werden und auf die Strategien, die die Eltern hierbei anwenden. In der heutigen Welt ist Bilingualismus sicher keine Ausnahme, doch vor allem bei Sprechern von Weltsprachen wie Englisch ist Bilingualismus eher seltener. Schätzungsweise gibt es 6000 Sprachen auf der Welt (Crystal, 1997), doch nur 150 Länder. Laut Fishman (1967) spricht über die Hälfte der Weltbevölkerung mehr als eine Sprache, in Ländern wie Südafrika oder Indien ist Bilingualismus die Regel und Monolingualismus die Ausnahme. Hierfür gibt es ethnische und politische Gründe oder geographische Mobilität. Bevor ein näherer Blick auf Bilingualismus in der Familie geworfen wird, muss zunächst einmal geklärt werden, was unter Bilingualismus überhaupt verstanden wird. Eine feste Definition, was Zweisprachigkeit genau ist, gibt es nicht. Der amerikanische Linguist Bloomfield versteht darunter 'native-like control of two languages', was soviel heißt, wie beide Sprachen so zu beherrschen, als seien sie die Muttersprache . Doch diese Definition lässt nicht zu, dass eine Sprache in manchen Bereichen stärker ist, als die andere. Der Grad der jeweiligen Sprachbeherrschung muss nicht so hoch sein, dass man beide Spra-chen gleichmäßig beherrscht, aber auch nicht so niedrig, als dass man in einer Sprache nur Dinge 'verstehen' kann - passiv bilingual ist. Der Grad der Sprachbeherrschung liegt dazwischen, wichtig ist jedoch, dass man sich seiner Zweisprachigkeit bewusst ist und sich zu beiden Sprachen verbunden fühlt. So kann sich bei bilingual erzogenen Kindern ein bestimmter Sprachbereich schneller oder langsamer entwickeln, als in der anderen Sprache, da manche Bereiche in der einen Sprache komplizierter sind oder soziale oder persönliche Vorlieben für den Gebrauch einer bestimmten Sprache vorliegen. Es gibt oftmals eine 'starke' und eine 'schwache' Sprache, wobei die starke Sprache in der Regel die Sprache der Gesellschaft - des Umfeldes - ist. Diese Sprache ist die, die mehr gesprochen und gehört wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Enterprise 2.0 - Social Software in Unternehmen by Melissa Naase
Cover of the book Das Menschenbild in Gutenbergs Schrift 'Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie' by Melissa Naase
Cover of the book Fussball - Leidenschaft und Fankultur by Melissa Naase
Cover of the book Strategien zur Realisierung von verschiedenen Fokustypen im Deutschen by Melissa Naase
Cover of the book Die Marktzinsmethode ein der Pool- und Schichtenbilanzmethode überlegendes Verfahren der Zinsergebniskalkulation? by Melissa Naase
Cover of the book Al Jazeera - Der Aufstieg vom kleinen qatarischen Satellitensender zum populärsten Nachrichtensender der arabischen Welt by Melissa Naase
Cover of the book The future of a globalized world by Melissa Naase
Cover of the book Mandel'?tams Auseinandersetzung mit Europa in 'Kamen'' am Beispiel des Gedichts 'Evropa' by Melissa Naase
Cover of the book Die geistige Erneuerung unter Karl dem Großen und Alkuin von York by Melissa Naase
Cover of the book Unternehmenskommunikation und Weblogs by Melissa Naase
Cover of the book Multiculturalism - Is there a crisis? by Melissa Naase
Cover of the book Ronald Reagan als rhetorischer Narrator und sein Verhältnis zur Medienlandschaft by Melissa Naase
Cover of the book Business Intelligence Portfollios by Melissa Naase
Cover of the book Effizienzverlust durch rationalisierte Kommunikation by Melissa Naase
Cover of the book Darstellung und kritische Würdigung eines Personalentwicklungssystems aus dem öffentlichen Sektor by Melissa Naase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy