Biochirurgische Therapie von Problemwunden durch die Fliegenmade Lucilia sericata

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book Biochirurgische Therapie von Problemwunden durch die Fliegenmade Lucilia sericata by Philipp Dolle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Dolle ISBN: 9783640964345
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Dolle
ISBN: 9783640964345
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,7, Gymnasium der Benediktiner, Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Wunde bezeichnet man meist eine Öffnung im Gewebe, die durch äußere Gewalt oder Entzündungen hervorgerufen wurde. Je nach Größe und Art der Verletzung heilt die Wunde i.d.R. innerhalb weniger Tag bzw. Wochen. Besteht eine Wunde jedoch länger als vier Wochen, ohne richtig abzuheilen, so spricht man von einer chronischen oder Problemwunde. Der Therapiestandart besagt in diesen Problemfällen, dem Patienten Antibiotika zu verabreichen, um so die Bakterien, die die Wundheilung hemmen, abzutöten. An dem Beispiel von MRSA-Erregern zeigt sich, dass die Standardthera-pie mit Antibiotika in vielen Fällen nicht wirksam ist. Daher ist die lange vergessen Madentherapie als Behandlungsmethode von Problemwunden wiederentdeckt worden. In den 1990er Jahren zeigten Studien, dass die Madentherapie zu einer deutlich schnelleren Wundheilung führte, als es durch die herkömmliche Behandlung möglich war. Die Madentherapie umfasst drei Wirkmechanismen, die zur Heilung von chronischen Wunden beitragen: Debridment der Wunde (Nekrolyse); Vernichtung bzw. Eliminierung der Keime und Stimulation der Wundheilung. Diese Mechanismen laufen meist zeitgleich ab und greifen ineinander. Als besonders geeignet hat sich diese Therapie bei der Behandlung von chronischen Wunden erwiesen - wie z.B. bei Unterschenkelgeschwüren (Ulcus cruris) und bei entzündlichen Druckstellen (Dekubitus).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,7, Gymnasium der Benediktiner, Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Wunde bezeichnet man meist eine Öffnung im Gewebe, die durch äußere Gewalt oder Entzündungen hervorgerufen wurde. Je nach Größe und Art der Verletzung heilt die Wunde i.d.R. innerhalb weniger Tag bzw. Wochen. Besteht eine Wunde jedoch länger als vier Wochen, ohne richtig abzuheilen, so spricht man von einer chronischen oder Problemwunde. Der Therapiestandart besagt in diesen Problemfällen, dem Patienten Antibiotika zu verabreichen, um so die Bakterien, die die Wundheilung hemmen, abzutöten. An dem Beispiel von MRSA-Erregern zeigt sich, dass die Standardthera-pie mit Antibiotika in vielen Fällen nicht wirksam ist. Daher ist die lange vergessen Madentherapie als Behandlungsmethode von Problemwunden wiederentdeckt worden. In den 1990er Jahren zeigten Studien, dass die Madentherapie zu einer deutlich schnelleren Wundheilung führte, als es durch die herkömmliche Behandlung möglich war. Die Madentherapie umfasst drei Wirkmechanismen, die zur Heilung von chronischen Wunden beitragen: Debridment der Wunde (Nekrolyse); Vernichtung bzw. Eliminierung der Keime und Stimulation der Wundheilung. Diese Mechanismen laufen meist zeitgleich ab und greifen ineinander. Als besonders geeignet hat sich diese Therapie bei der Behandlung von chronischen Wunden erwiesen - wie z.B. bei Unterschenkelgeschwüren (Ulcus cruris) und bei entzündlichen Druckstellen (Dekubitus).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Basic Concepts of Discourse Analysis by Philipp Dolle
Cover of the book Die tribunicia potestas im Prinzipat des Augustus by Philipp Dolle
Cover of the book Der Squeeze out gem. §§ 327a ff. AktG - Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der in der Rechtsprechung behandelten Zweifelsfragen by Philipp Dolle
Cover of the book Der Segen - Ein Versuch 'Segen' zu begreifen aus den Jahren 1992/1993 by Philipp Dolle
Cover of the book Mittelalterliche Literatur im Unterricht by Philipp Dolle
Cover of the book Die Reform des deutschen Genossenschaftsrechts by Philipp Dolle
Cover of the book Komposition mit La Gioconda, 1914 by Philipp Dolle
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalyse von analytischen Informationssystemen by Philipp Dolle
Cover of the book Die Präventivwirkung des Nichtwissens (Popitz) by Philipp Dolle
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Versailler Friedensvertrag (9. Klasse) by Philipp Dolle
Cover of the book Marketing across cultures with a focus on Islamic Marketing by Philipp Dolle
Cover of the book Die Beziehungen zu Israel im Rahmen der türkischen Außenpolitik by Philipp Dolle
Cover of the book Das Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) by Philipp Dolle
Cover of the book Suizidalität bei Jugendlichen und die Rolle des Internet by Philipp Dolle
Cover of the book Der Wiederaufbau des deutschen Schul- und Bildungswesens in den Jahren 1945-1955 by Philipp Dolle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy