Brautpreis - Definitionen, Fallbeispiele und Vergleich

Definitionen, Fallbeispiele und Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Brautpreis - Definitionen, Fallbeispiele und Vergleich by Kamuran Kayhan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kamuran Kayhan ISBN: 9783638553384
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kamuran Kayhan
ISBN: 9783638553384
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Völkerkunde), Veranstaltung: Proseminar B: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Jahren 1929 bis 1931 wurde eine hitzige Debatte darüber geführt, welche der beiden Bezeichnungen 'bride-price' und 'bride-wealth' zutreffender wären, um den Transfer von Waren und Geld bei der Heirat zu bezeichnen. Einige Anthropologen setzten den Begriff 'bride-price' mit dem Kauf und Verkauf von Frauen in Verbindung, was von vielen kritisiert wurde. Evans Pritchard (1931) schlug vor, den neutralen Begriff 'bride-wealth' zu benutzen, um zu verhindern, daß durch den Begriff 'bride-price' die Annahme entsteht, es handle sich um eine kommerzielle Transaktion. Diese Ansicht erhielt die breite Zustimmung der Anthropologen, unter welchen sich die Tendenz entwickelte, den Begriff 'bride-price' zu meiden. Mittlerweile werden die beiden Begriffe jedoch synonym benutzt, weil unter den Anthropologen Einigkeit darüber besteht, daß der Transfer von Waren oder Geld bei der Heirat keinen Kauf/Verkauf der Frau darstellt, denn meistens hat die Braut Mitspracherechte bei ihrer Vermählung (vgl. Levinson & Ember:1996:152).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Völkerkunde), Veranstaltung: Proseminar B: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Jahren 1929 bis 1931 wurde eine hitzige Debatte darüber geführt, welche der beiden Bezeichnungen 'bride-price' und 'bride-wealth' zutreffender wären, um den Transfer von Waren und Geld bei der Heirat zu bezeichnen. Einige Anthropologen setzten den Begriff 'bride-price' mit dem Kauf und Verkauf von Frauen in Verbindung, was von vielen kritisiert wurde. Evans Pritchard (1931) schlug vor, den neutralen Begriff 'bride-wealth' zu benutzen, um zu verhindern, daß durch den Begriff 'bride-price' die Annahme entsteht, es handle sich um eine kommerzielle Transaktion. Diese Ansicht erhielt die breite Zustimmung der Anthropologen, unter welchen sich die Tendenz entwickelte, den Begriff 'bride-price' zu meiden. Mittlerweile werden die beiden Begriffe jedoch synonym benutzt, weil unter den Anthropologen Einigkeit darüber besteht, daß der Transfer von Waren oder Geld bei der Heirat keinen Kauf/Verkauf der Frau darstellt, denn meistens hat die Braut Mitspracherechte bei ihrer Vermählung (vgl. Levinson & Ember:1996:152).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der fremdfinanzierte Management Buyout. Eine attraktive Anlagemöglichkeit für den Private Equity-Investor? by Kamuran Kayhan
Cover of the book Identität und Erinnerung in Werken von Samuel Beckett by Kamuran Kayhan
Cover of the book Die fördernde Prozesspflege by Kamuran Kayhan
Cover of the book Das vergessene Angebot. Eine in der Klimaschutzdiskussion unbeachtete Dimension by Kamuran Kayhan
Cover of the book MMORPGs als Virtuelle Welten - Immersion und Repräsentation by Kamuran Kayhan
Cover of the book Verbundene Geschäfte by Kamuran Kayhan
Cover of the book Ein Rundflug über die Städte der Welt: Von den Stadtstrukturmodellen der Chicago School bis zur Entstehung von Satelliten- und Gartenstädten by Kamuran Kayhan
Cover of the book Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Elementarpädagogik by Kamuran Kayhan
Cover of the book Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Brehna und dem westlichen Kreis Bitterfeld by Kamuran Kayhan
Cover of the book Ostpolitik der CDU/CSU 1960/70 - Eine politische Alternative zu Willy Brands Ostpolitik? by Kamuran Kayhan
Cover of the book Das Fünf-Phasen-Modell zum Sterbeprozess nach Kübler-Ross by Kamuran Kayhan
Cover of the book Paul Follenius. Deutscher Freiheitskämpfer und 'romantischer' Idealist des frühen 19. Jahrhunderts by Kamuran Kayhan
Cover of the book Access & Benefit Sharing. Zentraler Konflikt der Convention on Biological Diversity (CBD) by Kamuran Kayhan
Cover of the book Psychotherapeutische Hilfe für Eltern mit Schreibabys by Kamuran Kayhan
Cover of the book Rechte Indigener Völker by Kamuran Kayhan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy