Author: | Tobias Weigel | ISBN: | 9783656143031 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | February 29, 2012 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Tobias Weigel |
ISBN: | 9783656143031 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | February 29, 2012 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Berufsakademie Sachsen in Breitenbrunn (Sozialarbeit & Gesundheit), Veranstaltung: Arbeit mit behinderten Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Medium Musik an sich und seine Nutzung ist seit Jahrtausenden bedeutsamer Bestandteil der Menschheitsgeschichte und Individualentwicklung des Menschen. Dabei unterliegt Musik bis heute einem stetigen Wandel, durchläuft verschiedene Epochen und wird vom Menschen mitgestaltet und beeinflusst. Musik erzielt dabei auf unterschiedliche Menschen in verschiedenen Lebens- und Gefühlslagen grundsätzlich auch individuell verschiedene Wirkungen. Im Wissen um dieses Wirkungspotential wird Musik sowohl pädagogisch als auch therapeutisch vielgestaltig in der Arbeit mit Menschen eingesetzt. Hinsichtlich der Anwendung von Musik im therapeutischen Bereich lässt sich gegenwärtig eine breite Palette an Arbeitsfeldern erkennen, in die sich auch die musiktherapeutische Arbeit mit suchtkranken Menschen einreiht. Dieses Arbeitsfeld wird im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit im Fokus der Betrachtung stehen. Angesichts der Bandbreite möglicher stoffgebundener sowie stoffungebundener Süchte kann diese Betrachtung nur auf einen Suchtkontext begrenzt, geschehen. Aufgrund unveränderter Aktualität sowie der zahlenmäßig größten Gruppe soll die Alkoholsucht und die von ihr betroffene Gruppe der chronisch mehrfachge-schädigten Abhängigkeitskranken (CMA) im Mittelpunkt stehen. Ausgehend von den allgemeinen Wirkungen der Musik, hin zu ihren spezifischen Wirkungen in der therapeutischen Anwendung, sollen Möglichkeiten und Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit der erwähnten Zielgruppe sowie im Hinblick auf den Prozess der sozialen Wiedereingliederung untersucht werden. Unerlässlich ist es dabei, explizit auf das Suchtmittel Alkohol und dessen vor Allem langfristige Wirkungen auf die Persönlichkeit sowie das soziale Umfeld des suchtmittelabhängigen Menschen einzugehen. Neben den Chancen der Anwendung von Musik sollen auch eventuelle Risiken bzw. Gefahren im Umgang mit diesem Medium nicht unerwähnt bleiben. An geeigneter Stelle fließen eigene Erfahrungen aus der Arbeit mit diesem Klientel ein, auch wenn diese Arbeit nicht im musiktherapeutischen Kontext stattfand. Aufgrund der Umfänglichkeit allein der Suchtproblematik Alkohol, kann an dieser Stelle auf Abhängigkeiten anderer Suchtmittel wie Drogen oder Spielsüchte etc., nicht eingegangen werden. Hinsichtlich der Auswirkungen des Alkoholmissbrauches stehen besonders die psychosozialen Folgen für den Betroffenen im Vordergrund.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Berufsakademie Sachsen in Breitenbrunn (Sozialarbeit & Gesundheit), Veranstaltung: Arbeit mit behinderten Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Medium Musik an sich und seine Nutzung ist seit Jahrtausenden bedeutsamer Bestandteil der Menschheitsgeschichte und Individualentwicklung des Menschen. Dabei unterliegt Musik bis heute einem stetigen Wandel, durchläuft verschiedene Epochen und wird vom Menschen mitgestaltet und beeinflusst. Musik erzielt dabei auf unterschiedliche Menschen in verschiedenen Lebens- und Gefühlslagen grundsätzlich auch individuell verschiedene Wirkungen. Im Wissen um dieses Wirkungspotential wird Musik sowohl pädagogisch als auch therapeutisch vielgestaltig in der Arbeit mit Menschen eingesetzt. Hinsichtlich der Anwendung von Musik im therapeutischen Bereich lässt sich gegenwärtig eine breite Palette an Arbeitsfeldern erkennen, in die sich auch die musiktherapeutische Arbeit mit suchtkranken Menschen einreiht. Dieses Arbeitsfeld wird im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit im Fokus der Betrachtung stehen. Angesichts der Bandbreite möglicher stoffgebundener sowie stoffungebundener Süchte kann diese Betrachtung nur auf einen Suchtkontext begrenzt, geschehen. Aufgrund unveränderter Aktualität sowie der zahlenmäßig größten Gruppe soll die Alkoholsucht und die von ihr betroffene Gruppe der chronisch mehrfachge-schädigten Abhängigkeitskranken (CMA) im Mittelpunkt stehen. Ausgehend von den allgemeinen Wirkungen der Musik, hin zu ihren spezifischen Wirkungen in der therapeutischen Anwendung, sollen Möglichkeiten und Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit der erwähnten Zielgruppe sowie im Hinblick auf den Prozess der sozialen Wiedereingliederung untersucht werden. Unerlässlich ist es dabei, explizit auf das Suchtmittel Alkohol und dessen vor Allem langfristige Wirkungen auf die Persönlichkeit sowie das soziale Umfeld des suchtmittelabhängigen Menschen einzugehen. Neben den Chancen der Anwendung von Musik sollen auch eventuelle Risiken bzw. Gefahren im Umgang mit diesem Medium nicht unerwähnt bleiben. An geeigneter Stelle fließen eigene Erfahrungen aus der Arbeit mit diesem Klientel ein, auch wenn diese Arbeit nicht im musiktherapeutischen Kontext stattfand. Aufgrund der Umfänglichkeit allein der Suchtproblematik Alkohol, kann an dieser Stelle auf Abhängigkeiten anderer Suchtmittel wie Drogen oder Spielsüchte etc., nicht eingegangen werden. Hinsichtlich der Auswirkungen des Alkoholmissbrauches stehen besonders die psychosozialen Folgen für den Betroffenen im Vordergrund.