Chargesheimer - der vielseitige Fotograf aus Köln

Der vielseitige Fotograf aus Köln

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Chargesheimer - der vielseitige Fotograf aus Köln by Katja Staats, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Staats ISBN: 9783638555883
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Staats
ISBN: 9783638555883
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Kunst/Kunstpädagogik), Veranstaltung: Fotografie II - Theorie der Fotografie, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich will immer mehr fotografieren vom aktuellen Leben, um allen zu zeigen und sie wissen zu lassen und ihnen erklären, was sie nicht sehen können, denn sie sind vielleicht zu nahe am Geschehen oder sie fliehen es, oder sie haben Angst davor. Ich will ihnen die Welt zeigen, wie sie ist, unsere Welt in all ihrer Härte, ihre Fremdheit, ihre Heiterkeit und Schönheit.' (Chargesheimer 1957) Aus Chargesheimers umfassenden fotografischen Werk bezieht sich diese Arbeit vor allem auf seine Fotobände 'Cologne intime', 'Unter Krahnenbäumen', 'Im Ruhrgebiet', 'Theater Theater' und 'Köln 5Uhr30'. Anhand dieser Bücher wird Chargesheimers Arbeitsweise analysiert und erläutert. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Untersuchung der Darstellung der Menschen bei Chargesheimer. Dazu werden zwei weitere Fotografen, welche in Exkursen kurz behandelt werden, um ihren Bezug zu Chargesheimers Arbeiten deutlich zu machen, unterstützend zum fotogeschichtlichen Hintergrund hinzugezogen. Zur Nachdrücklichen Betonung der Wichtigkeit des Menschenbildes Chargesheimers für seine Art des Fotografierens erfolgt anschließend eine Betrachtung desselben aus soziologischer Sicht. Des Weiteren leitet der soziologische Ansatz direkt zu Chargesheimers Theaterarbeit über, welche große Bedeutung für sein fotografisches Werk hat. Um die Vielseitigkeit der Fotografie Chargesheimers darzulegen und um eine Veränderung des Standpunktes und eine Entwicklung in seinen Arbeiten zu zeigen, wird zum Ende hin Chargesheimers letztes Buch 'Köln 5Uhr30' noch einmal näher unter Bezugnahme auf verschiedene Interpretationen dieser Arbeit betrachtet. 'Was war, was wurde Chargesheimer nicht alles? Maler und Lichtgrafiker zunächst. Er entwickelte seine weiteren Fähigkeiten als Photogrammer, Photograph, Projektionsgestalter, Bühnenbildner, Opernregisseur, Macher kinetischer Maschinen und - wie in einem Rausch - Produzent zahlreicher Bildbände über Menschen, Landschaften, Städte, Architekturen und über das Theater.' (L. Fritz Gruber über Chargesheimer in einem Nachdruck aus dem 'photokina'-Katalog von 1976)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Kunst/Kunstpädagogik), Veranstaltung: Fotografie II - Theorie der Fotografie, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich will immer mehr fotografieren vom aktuellen Leben, um allen zu zeigen und sie wissen zu lassen und ihnen erklären, was sie nicht sehen können, denn sie sind vielleicht zu nahe am Geschehen oder sie fliehen es, oder sie haben Angst davor. Ich will ihnen die Welt zeigen, wie sie ist, unsere Welt in all ihrer Härte, ihre Fremdheit, ihre Heiterkeit und Schönheit.' (Chargesheimer 1957) Aus Chargesheimers umfassenden fotografischen Werk bezieht sich diese Arbeit vor allem auf seine Fotobände 'Cologne intime', 'Unter Krahnenbäumen', 'Im Ruhrgebiet', 'Theater Theater' und 'Köln 5Uhr30'. Anhand dieser Bücher wird Chargesheimers Arbeitsweise analysiert und erläutert. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Untersuchung der Darstellung der Menschen bei Chargesheimer. Dazu werden zwei weitere Fotografen, welche in Exkursen kurz behandelt werden, um ihren Bezug zu Chargesheimers Arbeiten deutlich zu machen, unterstützend zum fotogeschichtlichen Hintergrund hinzugezogen. Zur Nachdrücklichen Betonung der Wichtigkeit des Menschenbildes Chargesheimers für seine Art des Fotografierens erfolgt anschließend eine Betrachtung desselben aus soziologischer Sicht. Des Weiteren leitet der soziologische Ansatz direkt zu Chargesheimers Theaterarbeit über, welche große Bedeutung für sein fotografisches Werk hat. Um die Vielseitigkeit der Fotografie Chargesheimers darzulegen und um eine Veränderung des Standpunktes und eine Entwicklung in seinen Arbeiten zu zeigen, wird zum Ende hin Chargesheimers letztes Buch 'Köln 5Uhr30' noch einmal näher unter Bezugnahme auf verschiedene Interpretationen dieser Arbeit betrachtet. 'Was war, was wurde Chargesheimer nicht alles? Maler und Lichtgrafiker zunächst. Er entwickelte seine weiteren Fähigkeiten als Photogrammer, Photograph, Projektionsgestalter, Bühnenbildner, Opernregisseur, Macher kinetischer Maschinen und - wie in einem Rausch - Produzent zahlreicher Bildbände über Menschen, Landschaften, Städte, Architekturen und über das Theater.' (L. Fritz Gruber über Chargesheimer in einem Nachdruck aus dem 'photokina'-Katalog von 1976)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tertullians Verteidigung des Christentums 'Apologeticum' und die Funktion des Dämonenarguments by Katja Staats
Cover of the book Vergleich der Wissenssoziologien von Karl Mannheim und Alfred Schütz by Katja Staats
Cover of the book Personalauswahl und Unternehmenskultur by Katja Staats
Cover of the book Sportorganisationen in der Weimarer Republik by Katja Staats
Cover of the book Mail-Travel-Agent für Linux-Desktop-Systeme by Katja Staats
Cover of the book Bewegte (Grund-)Schule als ein 'Heilmittel' gegen die Volkskrankheit Nr. 1 - den Bewegungsmangel by Katja Staats
Cover of the book Der Wandel nationalstaatlichen Regierens im Kontext der Globalisierung by Katja Staats
Cover of the book Vom integrationsfähigen Lernförderschuler zur integrationsfähigen Schule by Katja Staats
Cover of the book Die Testierunfähigkeit von Schreib- und Sprechunfähigen by Katja Staats
Cover of the book Aufgabe und Inhalt des Bestätigungsvermerkes nach Paragraph 322 HGB by Katja Staats
Cover of the book Zu: Claude Monet - 'Le déjeuner' (1868) by Katja Staats
Cover of the book Analyse der touristischen Entwicklung in Abu Dhabi by Katja Staats
Cover of the book NOLLYWOOD - Von den Volksopern des klassischen Yoruba-Wandertheaters zu den Seifenopern der nigerianischen Videofilmindustrie by Katja Staats
Cover of the book Praxisansätze zum selbstgesteuerten Lernen im Sport by Katja Staats
Cover of the book Theorien zu US-amerikanischen Jugendgangs by Katja Staats
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy