Existenzgründung - Chancen und Risiken der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Kreditinstitute am Beispiel der Hamburger Sparkasse AG

Chancen und Risiken der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Kreditinstitute am Beispiel der Hamburger Sparkasse AG

Business & Finance, Entrepreneurship & Small Business, New Business Enterprises
Cover of the book Existenzgründung - Chancen und Risiken der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Kreditinstitute am Beispiel der Hamburger Sparkasse AG by Frank Eckhoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Eckhoff ISBN: 9783638038263
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Eckhoff
ISBN: 9783638038263
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,1, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, 76 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gründungsgeschehen ist ein wichtiger Gradmesser für Dynamik und Stärke einer Volkswirtschaft. Die Gründungswilligen sind eine bedeutende Antriebsfeder, die mit Know-how und Engagement neue Arbeitsplätze schaffen und Innovationen einführen. Der notwendige Strukturwandel hin zur Dienstleistungs-, Informations- und Wissensgesellschaft vollzieht sich stetig und wird von der Dynamik von flexiblen, innovativen Unternehmensgründungen getragen. Diese Vorhaben sind natürlich häufig mit Risiken behaftet - für den Gründungswilligen selbst, aber auch für das finanzierende Kreditinstitut. Die Finanzintermediäre erfüllen aus volkswirtschaft-licher Perspektive die Funktion, das knappe Gut Kapital für die jeweils wirtschaftlich sinnvollste Verwendung bereitzustellen. Mit Hilfe professioneller betriebswirtschaftlicher Beratung könnten Fehlallokationen verhindert werden, neu geschaffene Arbeitsplätze gefestigt und letztendlich die von den Gründungswilligen ausgehenden Wachstumsimpulse verstärkt werden. Häufig erhalten die Gründungswilligen allerdings nur unzureichende Beratung. So wiesen die beurteilten Erstberatungen einer Untersuchung der Stiftung Warentest in fast allen Fällen große Lücken auf. Den getesteten Beratern gelingt es gemeinhin nicht, die vorgestellten Geschäftsmodelle systematisch und profund auf ihre Realisierbarkeit zu prüfen. Im Rahmen seiner Semesterarbeit hat sich der Autor im Frühjahr 2003 intensiv mit dem Förderangebot für Existenzgründer in der Hansestadt Hamburg auseinandergesetzt. Er kommt zu der Feststellung, dass die Gründungswilligen schon bei der Vorbereitung ihres Vorhabens viele zeit- und kraftraubende Strecken zurücklegen müssen und die sinnvollen Stationen des Hamburger Gründungsnetzwerkes zunächst für sich selbst eruieren müssen. Hieraus reift die Überlegung zum Ausbau der Angebotspalette der Hamburger Sparkasse AG durch die Aufnahme einer frühzeitigen, betriebswirtschaftlichen Existenzgründerberatung.

Frank Eckhoff, M.A. studierte Betriebswirtschaft an der AKAD Fachhochschule Stuttgart und der Universität Hamburg. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung in der bankseitigen Firmenkundenbetreuung von klein- und mittelständischen Unternehmen von der Gründung bis zur Auflösung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,1, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, 76 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gründungsgeschehen ist ein wichtiger Gradmesser für Dynamik und Stärke einer Volkswirtschaft. Die Gründungswilligen sind eine bedeutende Antriebsfeder, die mit Know-how und Engagement neue Arbeitsplätze schaffen und Innovationen einführen. Der notwendige Strukturwandel hin zur Dienstleistungs-, Informations- und Wissensgesellschaft vollzieht sich stetig und wird von der Dynamik von flexiblen, innovativen Unternehmensgründungen getragen. Diese Vorhaben sind natürlich häufig mit Risiken behaftet - für den Gründungswilligen selbst, aber auch für das finanzierende Kreditinstitut. Die Finanzintermediäre erfüllen aus volkswirtschaft-licher Perspektive die Funktion, das knappe Gut Kapital für die jeweils wirtschaftlich sinnvollste Verwendung bereitzustellen. Mit Hilfe professioneller betriebswirtschaftlicher Beratung könnten Fehlallokationen verhindert werden, neu geschaffene Arbeitsplätze gefestigt und letztendlich die von den Gründungswilligen ausgehenden Wachstumsimpulse verstärkt werden. Häufig erhalten die Gründungswilligen allerdings nur unzureichende Beratung. So wiesen die beurteilten Erstberatungen einer Untersuchung der Stiftung Warentest in fast allen Fällen große Lücken auf. Den getesteten Beratern gelingt es gemeinhin nicht, die vorgestellten Geschäftsmodelle systematisch und profund auf ihre Realisierbarkeit zu prüfen. Im Rahmen seiner Semesterarbeit hat sich der Autor im Frühjahr 2003 intensiv mit dem Förderangebot für Existenzgründer in der Hansestadt Hamburg auseinandergesetzt. Er kommt zu der Feststellung, dass die Gründungswilligen schon bei der Vorbereitung ihres Vorhabens viele zeit- und kraftraubende Strecken zurücklegen müssen und die sinnvollen Stationen des Hamburger Gründungsnetzwerkes zunächst für sich selbst eruieren müssen. Hieraus reift die Überlegung zum Ausbau der Angebotspalette der Hamburger Sparkasse AG durch die Aufnahme einer frühzeitigen, betriebswirtschaftlichen Existenzgründerberatung.

Frank Eckhoff, M.A. studierte Betriebswirtschaft an der AKAD Fachhochschule Stuttgart und der Universität Hamburg. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung in der bankseitigen Firmenkundenbetreuung von klein- und mittelständischen Unternehmen von der Gründung bis zur Auflösung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pro und Contra Einführung einer Unternehmensstrafe by Frank Eckhoff
Cover of the book Bestimmung und Anwendung von Preisgrenzen by Frank Eckhoff
Cover of the book The Representation of the Protagonist Harry Gordon Selfridge in the TV Series 'Mr Selfridge' by Frank Eckhoff
Cover of the book Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) by Frank Eckhoff
Cover of the book Das Verfassungsreferendum vom 28. September 1958 in Algerien aus dem Blickwinkel von Le Monde by Frank Eckhoff
Cover of the book Liebe und Ehe im Mittelalter by Frank Eckhoff
Cover of the book Lehrversuch BwR 'Skonto' by Frank Eckhoff
Cover of the book The importance of the Black Panther Party for the emancipation of Afro-Americans in the 1960/70ies by Frank Eckhoff
Cover of the book Das metaphorische Verhandeln der Welt: Konzept, Metapher, Begriff by Frank Eckhoff
Cover of the book Grundlagen ganzheitlicher Gesundheits- und Pflegemodelle. Exemplarische Pflegesituation anhand eines Pflegemodells by Frank Eckhoff
Cover of the book Die anderen Berater: Paulus Diakonus und Einhard by Frank Eckhoff
Cover of the book Abortion in the United States of America by Frank Eckhoff
Cover of the book Die Taufe bei Wilfried Härle by Frank Eckhoff
Cover of the book Entwicklung der Hydrotherapie by Frank Eckhoff
Cover of the book Annahme von Waren (Unterweisung Lagerist / -in) by Frank Eckhoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy