Interdisziplinarität und Eigenständigkeit der Trainingswissenschaft

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Interdisziplinarität und Eigenständigkeit der Trainingswissenschaft by André Matthias Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Matthias Müller ISBN: 9783656169345
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Matthias Müller
ISBN: 9783656169345
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Trainingswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich mit den Themen der Trainingswissenschaft beschäftigt, ist es nahezu unumgänglich, sich auch mit ihren Verflechtungen, in bezug zu anderen Disziplinen auseinanderzusetzen. Es scheint demnach interessant inwieweit dieses zum Zentrum der Sportwissenschaft avancierte Gebiet, interdisziplinäre und eigenständige Momente aufweist. In der Fachliteratur zeigen sich breite Diskussionen über die Rolle und die Rollenverteilung von beitragsfähigen Sektionen, die zum trainingswissenschaftlichen Erkenntnisgewinn beitragen können. Carl vertritt die Position, dass sich die Trainingswissenschaft die Gegenstände sportliches Training und sportliche Leistung mit diversen anderen Wissenschaften teilt (vgl. Carl, 1996, S.10). Im Gegensatz dazu steht die Aussage von Letzelter, der den integrativen Charakter hervorhebt, welcher sich besonders in der Ergebnisübernahme aus anderen Bereichen zeigt (vgl. Letzelter, 1978, S. 14). In der vorliegenden Literaturarbeit geht es primär darum, den Einfluss anderer Disziplinen auf die Trainingswissenschaft zu ergründen. Dies soll hier stellvertretend am Fachkomplex der Sportpsychologie geschehen. Aus diesem Grund dient einschlägige Literatur aus beiden Sektionen dazu, übergreifende Einblicke zu gewinnen. Weiteres Bestreben ist es, im Gegensatz dazu, einige eigenständige Prozesse im Bereich der Trainingswissenschaft darzustellen. Gelingen soll dies am Beispiel der Forschungsmethodik. Jenes Beispiel habe ich gewählt, da dieser Bereich von vielen Wissenschaftlern als wichtigstes Abgrenzungskriterium verstanden wird (vgl. Carl, 1996, S. 17). Anhand von Vor- und Nachteilen beider Pole sollen abschließend Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt und ungenutzte Potenziale hervorgehoben werden. Ist Interdisziplinarität förderlich oder hinderlich, kann als Untersuchungsfrage verstanden werden. Um qualifiziert Antwort auf die aufgeworfenen Fragen geben zu können, stellt die Literatur von Schnabel et al. mit dem Namen 'Trainingswissenschaft' einen wichtigen Baustein dar. Eine umfassende Darstellung aller Parameter wird dabei nicht erreicht werden können, weil der begrenzte Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht jede Facette eines solch vielschichtigen Themas erfassen kann. Unbeachtet bleiben Sachverhalte, die sich auf die interne Teilung der Trainingswissenschaft in Leistungs-, Trainings- und Wettkampflehre beziehen. Ausgeklammert bleiben auch Untersuchungen außerhalb Deutschlands, sowie eine punktgenaue Detailbeleuchtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Trainingswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich mit den Themen der Trainingswissenschaft beschäftigt, ist es nahezu unumgänglich, sich auch mit ihren Verflechtungen, in bezug zu anderen Disziplinen auseinanderzusetzen. Es scheint demnach interessant inwieweit dieses zum Zentrum der Sportwissenschaft avancierte Gebiet, interdisziplinäre und eigenständige Momente aufweist. In der Fachliteratur zeigen sich breite Diskussionen über die Rolle und die Rollenverteilung von beitragsfähigen Sektionen, die zum trainingswissenschaftlichen Erkenntnisgewinn beitragen können. Carl vertritt die Position, dass sich die Trainingswissenschaft die Gegenstände sportliches Training und sportliche Leistung mit diversen anderen Wissenschaften teilt (vgl. Carl, 1996, S.10). Im Gegensatz dazu steht die Aussage von Letzelter, der den integrativen Charakter hervorhebt, welcher sich besonders in der Ergebnisübernahme aus anderen Bereichen zeigt (vgl. Letzelter, 1978, S. 14). In der vorliegenden Literaturarbeit geht es primär darum, den Einfluss anderer Disziplinen auf die Trainingswissenschaft zu ergründen. Dies soll hier stellvertretend am Fachkomplex der Sportpsychologie geschehen. Aus diesem Grund dient einschlägige Literatur aus beiden Sektionen dazu, übergreifende Einblicke zu gewinnen. Weiteres Bestreben ist es, im Gegensatz dazu, einige eigenständige Prozesse im Bereich der Trainingswissenschaft darzustellen. Gelingen soll dies am Beispiel der Forschungsmethodik. Jenes Beispiel habe ich gewählt, da dieser Bereich von vielen Wissenschaftlern als wichtigstes Abgrenzungskriterium verstanden wird (vgl. Carl, 1996, S. 17). Anhand von Vor- und Nachteilen beider Pole sollen abschließend Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt und ungenutzte Potenziale hervorgehoben werden. Ist Interdisziplinarität förderlich oder hinderlich, kann als Untersuchungsfrage verstanden werden. Um qualifiziert Antwort auf die aufgeworfenen Fragen geben zu können, stellt die Literatur von Schnabel et al. mit dem Namen 'Trainingswissenschaft' einen wichtigen Baustein dar. Eine umfassende Darstellung aller Parameter wird dabei nicht erreicht werden können, weil der begrenzte Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht jede Facette eines solch vielschichtigen Themas erfassen kann. Unbeachtet bleiben Sachverhalte, die sich auf die interne Teilung der Trainingswissenschaft in Leistungs-, Trainings- und Wettkampflehre beziehen. Ausgeklammert bleiben auch Untersuchungen außerhalb Deutschlands, sowie eine punktgenaue Detailbeleuchtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risk Management in Small-medium Enterprises (SMEs) by André Matthias Müller
Cover of the book Life Cycle Costing by André Matthias Müller
Cover of the book Qualitätsverbesserung der Lehre an der Volkshochschule. Personalsituation, Forderungen, Anforderungsprofile und Qualitätssicherung by André Matthias Müller
Cover of the book Dehnen - wann, wie, warum? by André Matthias Müller
Cover of the book Präsidentendoktrinen in den USA by André Matthias Müller
Cover of the book SOS Homophobie Paris und Schwules Überfalltelefon Berlin. Ein Vergleich der beiden Einrichtungen by André Matthias Müller
Cover of the book Herbert Marcuses Gesellschaftskritik in 'Der eindimensionale Mensch' by André Matthias Müller
Cover of the book Der gute Sozialarbeiter. Reflexion zur Frage der Grundhaltung in der Sozialen Arbeit by André Matthias Müller
Cover of the book Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und ihre Folgen by André Matthias Müller
Cover of the book Der Einsatz von Psychodrama in der Supervision. Theoretische Einführung und Verlauf einer psychodramatischen Supervision by André Matthias Müller
Cover of the book Betrachtung des Zusammenwirkens von Prozesskostenrechnung und Target Costing by André Matthias Müller
Cover of the book Analyse politischer Reden by André Matthias Müller
Cover of the book Veranstaltungsannahme und -betreuung in der Hotellerie by André Matthias Müller
Cover of the book Krankenhausseelsorge aus praktischer Sicht by André Matthias Müller
Cover of the book Die alte und neue Frauenbewegung in Deutschland by André Matthias Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy