Computervermittelte Kommunikation im Kontext virtueller sozialer Netze

Theorien und empirische Befunde

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Computervermittelte Kommunikation im Kontext virtueller sozialer Netze by Arthur Kaiser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arthur Kaiser ISBN: 9783638862578
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arthur Kaiser
ISBN: 9783638862578
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Fachhochschule Brandenburg, Veranstaltung: Digitale Medien I+II, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Virtuelle soziale Netzwerke gewinnen seit einiger Zeit auch im deutschsprachigen Raum zunehmend an Bedeutung. Beispielsweise konnte studiVZ nach eigenen Angaben innerhalb von nur einem Jahr ca. eine Million Nutzer anlocken. Aus den Interaktionen der Nutzer entstehende Phänomene können mit medien-, kommunikations-, und sozialpsychologischen Theorien erklärt werden. Die vorliegende Hausarbeit gibt einen Überblick über die wichtigsten wissenschaftlichen Theorien, führt entsprechende empirische Nachweise und subsumiert virtuelle soziale Netzwerke unter diese.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Fachhochschule Brandenburg, Veranstaltung: Digitale Medien I+II, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Virtuelle soziale Netzwerke gewinnen seit einiger Zeit auch im deutschsprachigen Raum zunehmend an Bedeutung. Beispielsweise konnte studiVZ nach eigenen Angaben innerhalb von nur einem Jahr ca. eine Million Nutzer anlocken. Aus den Interaktionen der Nutzer entstehende Phänomene können mit medien-, kommunikations-, und sozialpsychologischen Theorien erklärt werden. Die vorliegende Hausarbeit gibt einen Überblick über die wichtigsten wissenschaftlichen Theorien, führt entsprechende empirische Nachweise und subsumiert virtuelle soziale Netzwerke unter diese.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sportmedizinische Grundlagen und Empfehlungen - Kleines Repititorium für die Praxis by Arthur Kaiser
Cover of the book Systematisierung von Diagnoseinstrumenten zur Erfassung von Kompetenzen by Arthur Kaiser
Cover of the book Die Bedeutung des Tourismus für Südafrika by Arthur Kaiser
Cover of the book Können sich psychische Traumata bereits im Mutterleib entwickeln? Ursachen und Folgen eines pränatalen Traumas by Arthur Kaiser
Cover of the book Pflegestützpunkte versus Pflegeberatung auf Sächsisch by Arthur Kaiser
Cover of the book Kierkegaards Wahl by Arthur Kaiser
Cover of the book Diskriminierung und Rassismus ausländischer Mitbürger in deutschen Schulen by Arthur Kaiser
Cover of the book Führte der Aufstand der 'Zapatistas' 1994 zu einem sozialen Wandel in Mexiko? by Arthur Kaiser
Cover of the book Neue Erkenntnisse und Steuerungsmöglichkeiten für die wirtschaftliche Führung von ambulanten Pflegediensten by Arthur Kaiser
Cover of the book Die Stiftung der King's College Chapel Cambridge unter den Tudors by Arthur Kaiser
Cover of the book Ist 'Lesen durch Schreiben' (Jürgen Reichen) auch eine Alternative für legasthene Kinder? by Arthur Kaiser
Cover of the book Abtreibung. Ethische Positionen by Arthur Kaiser
Cover of the book Konzeption einer Innovationsstrategie by Arthur Kaiser
Cover of the book Die 'Große Proletarische Kulturrevolution'. Hintergründe, Verlauf und Folgen by Arthur Kaiser
Cover of the book Die Regierungsentwürfe des Bilanzrechtsreformgesetzes und des Bilanzkontrollgesetzes by Arthur Kaiser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy