Das Sterben alter Menschen in der modernen Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Das Sterben alter Menschen in der modernen Gesellschaft by Gisela Jung, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gisela Jung ISBN: 9783638324762
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gisela Jung
ISBN: 9783638324762
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer modernen Gesellschaft, in der Individualität und Selbstbestimmung einen hohen Stellenwert haben, frage ich, wo und wie ganz konkret das Sterben alter Menschen einen 'rechten' Platz im sozialen System hat. Soziologisch fragend nähere ich mich dem Thema. Erste fragende Hypothese: Wird mit institutionalisiertem Umgang, das Thema Sterben und Tod alter Menschen in unserer Gesellschaft um-gangen, verdrängt, eventuell sogar tabuisiert? Zweite fragende Hypothese: Wird das Thema Sterben und Tod auf den alten Mensch als Individuum abgeschoben? und:Wird heute 'Recht auf den eigenen Tod' als das physische Sterben nach bereits erfolgtem sozialem und psychischem Sterben verstanden? Ein annäherndes Schreiben dieser Arbeit, die Dokumentation meiner Fragen und gefundenen Antworten, erscheint mir dem Thema angemessen. Meine persönliche Motivation zu diesem Thema und die gesellschaftliche Relevanz der Fragestellung wird erläutert. Die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen bezüglich des Sterbens in unserer Gesellschaft wird untersucht, 'Altersbilder' in den Blick genommen und gefragt, ob Stigmatisierung der 'Alten' etwas mit der zweiten Hypothese zu tun hat. Eine klärende Differenzierung der Begrifflichkeiten zu 'Sterben' ist nötig, da sich verschiedene Be-Deutungen dahinter verbergen. Gesetzlich Regelungen werden nach den Sterberechts-Formulierungen von David Kessler in den Blick genommen und beleuchtet, wie heute in Deutschland 'regelrecht' gestorben werden kann. Die ambivalente Diskussion um 'Sterbehilfe' wird kurz aufgegriffen, ebenso das Stichwort Alterssuizid. Es wird gefragt, wie man in Deutschland heute stirbt und wieso man von verdrängtem Tod spricht. Ganz konkret werden Systeme, die mit dem Sterben alter Menschen betraut sind, beleuchtet. Das Gefundene zusammenfassend werden die hypothetischen Fragen beantwortet. Offene weiterführende Fragen werden gesammelt. Eine Literaturliste gibt Zugang und Einblick in die verwendete Literatur. Dass das Thema vielleicht niemals erschöpfend bearbeitet werden kann, ist mir bewusst. Es war mir persönlich wichtig, daran zu arbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer modernen Gesellschaft, in der Individualität und Selbstbestimmung einen hohen Stellenwert haben, frage ich, wo und wie ganz konkret das Sterben alter Menschen einen 'rechten' Platz im sozialen System hat. Soziologisch fragend nähere ich mich dem Thema. Erste fragende Hypothese: Wird mit institutionalisiertem Umgang, das Thema Sterben und Tod alter Menschen in unserer Gesellschaft um-gangen, verdrängt, eventuell sogar tabuisiert? Zweite fragende Hypothese: Wird das Thema Sterben und Tod auf den alten Mensch als Individuum abgeschoben? und:Wird heute 'Recht auf den eigenen Tod' als das physische Sterben nach bereits erfolgtem sozialem und psychischem Sterben verstanden? Ein annäherndes Schreiben dieser Arbeit, die Dokumentation meiner Fragen und gefundenen Antworten, erscheint mir dem Thema angemessen. Meine persönliche Motivation zu diesem Thema und die gesellschaftliche Relevanz der Fragestellung wird erläutert. Die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen bezüglich des Sterbens in unserer Gesellschaft wird untersucht, 'Altersbilder' in den Blick genommen und gefragt, ob Stigmatisierung der 'Alten' etwas mit der zweiten Hypothese zu tun hat. Eine klärende Differenzierung der Begrifflichkeiten zu 'Sterben' ist nötig, da sich verschiedene Be-Deutungen dahinter verbergen. Gesetzlich Regelungen werden nach den Sterberechts-Formulierungen von David Kessler in den Blick genommen und beleuchtet, wie heute in Deutschland 'regelrecht' gestorben werden kann. Die ambivalente Diskussion um 'Sterbehilfe' wird kurz aufgegriffen, ebenso das Stichwort Alterssuizid. Es wird gefragt, wie man in Deutschland heute stirbt und wieso man von verdrängtem Tod spricht. Ganz konkret werden Systeme, die mit dem Sterben alter Menschen betraut sind, beleuchtet. Das Gefundene zusammenfassend werden die hypothetischen Fragen beantwortet. Offene weiterführende Fragen werden gesammelt. Eine Literaturliste gibt Zugang und Einblick in die verwendete Literatur. Dass das Thema vielleicht niemals erschöpfend bearbeitet werden kann, ist mir bewusst. Es war mir persönlich wichtig, daran zu arbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmen als Ziel von Mitarbeiterverfehlungen by Gisela Jung
Cover of the book Erziehung und Werte im Wandel der Zeit by Gisela Jung
Cover of the book Dehnen im Sport: Leistungssteigerung, Verletzungsprophylaxe und schnellere Regeneration ? - ein kritischer Überblick by Gisela Jung
Cover of the book 'Eigentlich hätte es ganz anders kommen müssen.' Die schöpferische Kraft des Erzählens in Jenny Erpenbecks Roman 'Aller Tage Abend' by Gisela Jung
Cover of the book Die Diaspora als prädestiniertes Umfeld für individuelle Religiosität by Gisela Jung
Cover of the book Zivilreligion und Nationalismus - eine komparative Analyse der USA und Israel by Gisela Jung
Cover of the book Der Skandal ist die Moral - Die Rolle des Dopings in einem Theater namens Tour de France by Gisela Jung
Cover of the book Standortpolitik als Hilfsmittel der strategischen Unternehmensentscheidung by Gisela Jung
Cover of the book Effektivität der Europäischen Nachbarschaftspolitik, der Östlichen Partnerschaft und der Schwarzmeersynergie im Südkaukasus by Gisela Jung
Cover of the book Medienfinanzierung - Funktionsweise und Erfolg der Suchmaschine google by Gisela Jung
Cover of the book Schule in Südtirol in der Zeit bis zum Ende des II. Weltkriegs: Bildung und Identität by Gisela Jung
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin - 'Summa theologica' by Gisela Jung
Cover of the book Richard Thurnwald - Leben und Werk by Gisela Jung
Cover of the book The most important problems, challenges, and opportunities linked to globalizaiton by Gisela Jung
Cover of the book Albrecht Dürers 'Der Triumphwagen'. Eine kritische Analyse by Gisela Jung
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy