Corporate Social Responsibility. Theoretische Ansätze zur sozialen Verantwortung von Unternehmen

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Corporate Social Responsibility. Theoretische Ansätze zur sozialen Verantwortung von Unternehmen by Thomas Schrott, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schrott ISBN: 9783656886846
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schrott
ISBN: 9783656886846
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die CSR-Definitionen von Carroll, dem WBCSD und dem Grünbuch der Europäischen Kommission vorgestellt. Eine einheitliche Begriffsklärung ist derzeit nicht verfügbar. Es gibt verschiedene Ansätze, die versuchen, ein umfassendes Bild von CSR zu liefern. Der klassische Ansatz von Friedman sieht in der Profitmaximierung die einzige Verantwortung des Unternehmens, während die moderne Sichtweise Carrolls auch eine ethische und freiwillige Verantwortung einschließt. Bei den Alternativen handelt es sich um Abwandlungen des klassischen und modernen Modells. Es gibt keinen All-In-One-Ansatz. Geschichtlich hat CSR seinen Ursprung in den USA infolge von Initiativen der frühen Industrialisten. Der zunehmende Druck von Seiten der Öffentlichkeit, ausgelöst durch Umweltverschmutzung und soziale Missstände, bewegte die Unternehmen in den 70er Jahren vermehrt dazu, sozial verantwortungsvoll zu handeln. Heutzutage ergreift vor allem die Europäische Union auf europäischer Ebene zahlreiche Maßnahmen zur Förderung von CSR. In Österreich unternimmt die Bundesregierung gemeinsam mit den Sozialpartnern und anderen unparteiischen Organisationen im Bereich von CSR vielfältige Anstrengungen. Die Palette der Projekte ist groß und reicht von Gütesiegeln über Informationen im Internet bis hin zur Förderung älterer ArbeitnehmerInnen und Frauen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die CSR-Definitionen von Carroll, dem WBCSD und dem Grünbuch der Europäischen Kommission vorgestellt. Eine einheitliche Begriffsklärung ist derzeit nicht verfügbar. Es gibt verschiedene Ansätze, die versuchen, ein umfassendes Bild von CSR zu liefern. Der klassische Ansatz von Friedman sieht in der Profitmaximierung die einzige Verantwortung des Unternehmens, während die moderne Sichtweise Carrolls auch eine ethische und freiwillige Verantwortung einschließt. Bei den Alternativen handelt es sich um Abwandlungen des klassischen und modernen Modells. Es gibt keinen All-In-One-Ansatz. Geschichtlich hat CSR seinen Ursprung in den USA infolge von Initiativen der frühen Industrialisten. Der zunehmende Druck von Seiten der Öffentlichkeit, ausgelöst durch Umweltverschmutzung und soziale Missstände, bewegte die Unternehmen in den 70er Jahren vermehrt dazu, sozial verantwortungsvoll zu handeln. Heutzutage ergreift vor allem die Europäische Union auf europäischer Ebene zahlreiche Maßnahmen zur Förderung von CSR. In Österreich unternimmt die Bundesregierung gemeinsam mit den Sozialpartnern und anderen unparteiischen Organisationen im Bereich von CSR vielfältige Anstrengungen. Die Palette der Projekte ist groß und reicht von Gütesiegeln über Informationen im Internet bis hin zur Förderung älterer ArbeitnehmerInnen und Frauen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veränderte Kindheit. Wie Erwachsene mit Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder umgehen können by Thomas Schrott
Cover of the book Was ist das Gedächtnis und was muss ein Lehrer in seinem Unterricht diesbezüglich beachten? by Thomas Schrott
Cover of the book Die Ökonomische Theorie der Demokratie: Anthony Downs by Thomas Schrott
Cover of the book Wirtschaftspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion by Thomas Schrott
Cover of the book Irreführung (Wettbewerbsrecht) by Thomas Schrott
Cover of the book Zu Stefan Breuer: Die Gesellschaft des Verschwindens - Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation, Hamburg 1992, S. 7-102 by Thomas Schrott
Cover of the book Die konfessionsverschiedene und die religionsverschiedene Ehe by Thomas Schrott
Cover of the book Unreliable Narration in Caesars commentarius de bello Gallico by Thomas Schrott
Cover of the book Der Islam und die Demokratie - ein Widerspruch ? by Thomas Schrott
Cover of the book Female Genital Mutilation - Die Notwendigkeit, sich zu positionieren by Thomas Schrott
Cover of the book Race, Gender and the Vernacular in the Works of African American and Mexican American Women Authors by Thomas Schrott
Cover of the book Satori gleich vom es zum ich? Der Zen-Buddhismus und Erich Fromms humanistische Psychoanalyse by Thomas Schrott
Cover of the book Sport im Anfangsunterricht - Grundlagen der Bewegungserziehung und Konzeptionen für den Sportunterricht im 1. Schuljahr by Thomas Schrott
Cover of the book Die Öko-Bilanz als ein Instrument des Öko-Controlling by Thomas Schrott
Cover of the book Konflikt und Frieden - Interkulturelle Mediation und Mahatma Gandhi by Thomas Schrott
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy