Curated Shopping. Analyse eines E-Commerce-Geschäftsmodells

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Curated Shopping. Analyse eines E-Commerce-Geschäftsmodells by Alexandra Philipsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Philipsen ISBN: 9783668273184
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Philipsen
ISBN: 9783668273184
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet wird immer bedeutender und der technische Fortschritt entwickelt sich rasant. So entstehen im Online Handel viele neue innovative Geschäftsmodelle. Auch der Kaufprozess hat sich durch das Internet stark verändert. Der technologische Fortschritt auf der einen Seite und das veränderte Kaufverhalten auf der anderen Seite führen zu einer hohen Transparenz. Der Preisdruck auf den stationären Handel wird erhöht. Immer mehr Konsumenten kaufen Produkte und Dienstleistungen bei E-Commerce-Unternehmen oder Online-Händlern. Rund drei Viertel der europäischen Konsumenten kaufen regelmäßig im Internet. Kleidung, Schuhe und Accessoires werden online am stärksten nachgefragt. Der Konsument möchte ein Produkt finden, das seine Bedürfnisse optimal befriedigt. Im Online-Handel, anders als im stationären Handel, fehlt jedoch die persönliche Komponente. Das Geschäftsmodell des Curated Shoppings füllt dies Lücke durch eine internetbasierte online Mode-und Styling-Beratung. Immer mehr Nutzer wissen ein individuelles Beratungsgespräch zu schätzen. Hier erhalten sie eine kundenbezogene Hilfestellungen, wie Figur- und Problemzonenberatung. Es geht darum, die online Kunden bei ihrem Einkauf zu unterstützen und sie auf Produkte aufmerksam zu machen, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Um weitere Wettbewerbsvorteile erreichen zu können, müssen Online Unternehmen Geschäftsmodelle entwickeln, bei denen der Erfolgsfaktor Kunde stark berücksichtig wird. Curated Shopping ist ein E-Commerce Geschäftsmodell, das sich durch eine persönliche und individuelle Beratung von den herkömmlichen Onlineshops unterscheidet. Der Kundendialoge wird in den Mittelpunkt der Unternehmensaktivitäten gestellt. Die Vorzüge aus einer persönlichen Beratung, wie es sie im stationären Handel gibt, werden mit dem Convencience-Aspekts des Online-Shoppings verbunden. Die Idee die dahinter steckt ist einfach und stressfrei. Curated Shopping bedeutet so viel wie: 'begleitetes und organisiertes Einkaufen'. Zielgruppe sind primär junge Männer, die über ein überdurchschnittliches Einkommen verfügen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet wird immer bedeutender und der technische Fortschritt entwickelt sich rasant. So entstehen im Online Handel viele neue innovative Geschäftsmodelle. Auch der Kaufprozess hat sich durch das Internet stark verändert. Der technologische Fortschritt auf der einen Seite und das veränderte Kaufverhalten auf der anderen Seite führen zu einer hohen Transparenz. Der Preisdruck auf den stationären Handel wird erhöht. Immer mehr Konsumenten kaufen Produkte und Dienstleistungen bei E-Commerce-Unternehmen oder Online-Händlern. Rund drei Viertel der europäischen Konsumenten kaufen regelmäßig im Internet. Kleidung, Schuhe und Accessoires werden online am stärksten nachgefragt. Der Konsument möchte ein Produkt finden, das seine Bedürfnisse optimal befriedigt. Im Online-Handel, anders als im stationären Handel, fehlt jedoch die persönliche Komponente. Das Geschäftsmodell des Curated Shoppings füllt dies Lücke durch eine internetbasierte online Mode-und Styling-Beratung. Immer mehr Nutzer wissen ein individuelles Beratungsgespräch zu schätzen. Hier erhalten sie eine kundenbezogene Hilfestellungen, wie Figur- und Problemzonenberatung. Es geht darum, die online Kunden bei ihrem Einkauf zu unterstützen und sie auf Produkte aufmerksam zu machen, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Um weitere Wettbewerbsvorteile erreichen zu können, müssen Online Unternehmen Geschäftsmodelle entwickeln, bei denen der Erfolgsfaktor Kunde stark berücksichtig wird. Curated Shopping ist ein E-Commerce Geschäftsmodell, das sich durch eine persönliche und individuelle Beratung von den herkömmlichen Onlineshops unterscheidet. Der Kundendialoge wird in den Mittelpunkt der Unternehmensaktivitäten gestellt. Die Vorzüge aus einer persönlichen Beratung, wie es sie im stationären Handel gibt, werden mit dem Convencience-Aspekts des Online-Shoppings verbunden. Die Idee die dahinter steckt ist einfach und stressfrei. Curated Shopping bedeutet so viel wie: 'begleitetes und organisiertes Einkaufen'. Zielgruppe sind primär junge Männer, die über ein überdurchschnittliches Einkommen verfügen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe und die Dritte Welt by Alexandra Philipsen
Cover of the book Frau und Geburt in Neuguinea by Alexandra Philipsen
Cover of the book Qualitative Verfahren. Konzeption eines Interviewleitfadens und relevante Gütekriterien zur Beurteilung einer qualitativen Inhaltsanalyse by Alexandra Philipsen
Cover of the book Positiver Stress by Alexandra Philipsen
Cover of the book Die Bundeswehr - eine totale Institution? by Alexandra Philipsen
Cover of the book Der Parlamentarismus der Weimarer Republik und die politische Rolle der Frau by Alexandra Philipsen
Cover of the book Feng Jicai - 'Der Beichtbericht' aus 'Hundert Einzelschicksale aus jenen zehn Jahren' by Alexandra Philipsen
Cover of the book Aktuelle Zweisprachigkeit Polnisch - Deutsch by Alexandra Philipsen
Cover of the book Quellenanalyse - Rezeption von Antike im Nationalsozialismus by Alexandra Philipsen
Cover of the book Reproduktion und Legitimation der Klassenstruktur in der modernen Gesellschaft nach R. Sennett und P. Bourdieu by Alexandra Philipsen
Cover of the book Giovanni Battista Tiepolos Ausmalung des Treppenhauses der Würzburger Residenz by Alexandra Philipsen
Cover of the book Rational Choice - Eine kritische Betrachtung by Alexandra Philipsen
Cover of the book Die Adaptation von Liedtexten by Alexandra Philipsen
Cover of the book Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik by Alexandra Philipsen
Cover of the book Das britische Lohnfindungsmodell by Alexandra Philipsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy