Das Anfertigen von 'comments' im Englischunterricht der Sek. II: Nützliche Wendungen und Beispieltexte

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Das Anfertigen von 'comments' im Englischunterricht der Sek. II: Nützliche Wendungen und Beispieltexte by Jens Saathoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Saathoff ISBN: 9783656801153
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Saathoff
ISBN: 9783656801153
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Englisch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erstellen von 'comments' ist eine der grundlegenden Fertigkeiten, die im Englischunterricht vermittelt und eingefordert werden. Schwierigkeiten entstehen für die Schülerinnen und Schüler beim Verfassen dieser Textsorte insbesondere dadurch, dass erlernte Aufbauschemata alleine nicht hinreichend sind, um das Kommunikationsziel der Überzeugung zu erreichen. Die argumentative Darstellung des Materials und die Auswahl rhetorisch geeigneter Wendungen stellen Hürden dar, die häufig demotivierend wirken. So wundert es nicht, dass aus der Schülerschaft immer wieder Fragen nach einer 'Musterlösung' aufkommen. Die folgenden Ausführungen stellen den Versuch dar, wesentliche Formulierungshilfen an die Hand zu geben und damit Sicherheit beim Verfassen von Einleitung, Hauptteil und Fazit zu vermitteln. Darüber hinaus sollen die Beispieltexte Möglichkeiten der argumentativen Entfaltung und der sprachlichen Gestaltung verdeutlichen. Diese Beispieltexte behandeln allgemeine gesellschaftliche Fragestellungen und dienen nicht als Musterlösungen im Sinne einer perfekten Bearbeitung, sondern sollen Anregungen für die Gestaltung von 'comments' geben.

Jens Saathoff schloss 2001 seine Promotion in den Fachbereichen Germanistik und Anglistik ab mit der Arbeit "Motive krisenhafter Subjektivität", einer vergleichenden Studie zu deutscher und englischer Schauerliteratur. Seit 1999 unterrichtet er die Fächer Englisch und Deutsch. Er lebt in Krefeld und arbeitet als Studiendirektor an einem Berufskolleg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Englisch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erstellen von 'comments' ist eine der grundlegenden Fertigkeiten, die im Englischunterricht vermittelt und eingefordert werden. Schwierigkeiten entstehen für die Schülerinnen und Schüler beim Verfassen dieser Textsorte insbesondere dadurch, dass erlernte Aufbauschemata alleine nicht hinreichend sind, um das Kommunikationsziel der Überzeugung zu erreichen. Die argumentative Darstellung des Materials und die Auswahl rhetorisch geeigneter Wendungen stellen Hürden dar, die häufig demotivierend wirken. So wundert es nicht, dass aus der Schülerschaft immer wieder Fragen nach einer 'Musterlösung' aufkommen. Die folgenden Ausführungen stellen den Versuch dar, wesentliche Formulierungshilfen an die Hand zu geben und damit Sicherheit beim Verfassen von Einleitung, Hauptteil und Fazit zu vermitteln. Darüber hinaus sollen die Beispieltexte Möglichkeiten der argumentativen Entfaltung und der sprachlichen Gestaltung verdeutlichen. Diese Beispieltexte behandeln allgemeine gesellschaftliche Fragestellungen und dienen nicht als Musterlösungen im Sinne einer perfekten Bearbeitung, sondern sollen Anregungen für die Gestaltung von 'comments' geben.

Jens Saathoff schloss 2001 seine Promotion in den Fachbereichen Germanistik und Anglistik ab mit der Arbeit "Motive krisenhafter Subjektivität", einer vergleichenden Studie zu deutscher und englischer Schauerliteratur. Seit 1999 unterrichtet er die Fächer Englisch und Deutsch. Er lebt in Krefeld und arbeitet als Studiendirektor an einem Berufskolleg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Harvard Business Review Case Study: General Electric Medical Systems (2002) by Jens Saathoff
Cover of the book Die Himmelstheorie des Aristoteles und des Giordano Bruno by Jens Saathoff
Cover of the book Seminartagebuch und Lernprozessentwicklung für ein Seminar im Sachunterricht by Jens Saathoff
Cover of the book Sicherung der Versorgung im ländlichen Raum by Jens Saathoff
Cover of the book Geschlechterbilder. Die fotografische Inszenierung bürgerlicher Geschlechtsökonomien in Familienporträts um 1900 by Jens Saathoff
Cover of the book Kindheit im Wandel. Veränderte Bedingungen des Aufwachsens in jüngerer Zeit by Jens Saathoff
Cover of the book Emil Brunners Lehre von der Sünde by Jens Saathoff
Cover of the book Eigentum und Pfand. Eine Analyse der Toleranz und Transkulturalität Rechas in 'Nathan der Weise' by Jens Saathoff
Cover of the book Die Menschenrechtslage in deutschen Gefängnissen by Jens Saathoff
Cover of the book Ist der Einsatz von Body-Cams ein adäquates Mittel zur Bekämpfung der Gewalt gegen Polizeibeamte? by Jens Saathoff
Cover of the book Kritische Auseinandersetzung mit dem Grundsatz der Tarifeinheit - Dargestellt am Beispiel des Tarifkonfliktes der Deutschen Bahn AG by Jens Saathoff
Cover of the book Intuitive Entscheidungsfindung - Ist der Homo Oeconomicus noch zu retten? by Jens Saathoff
Cover of the book Die Studentenbewegung und die Medien by Jens Saathoff
Cover of the book Ziele und Instrumente des After Sales Service by Jens Saathoff
Cover of the book Zur Implementierung der Optionspreistheorie für reale Investitionen by Jens Saathoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy