Das expressionistische Großstadtbild. Ernst Ludwig Kirchners Berliner Straßenszenen 1913 bis 1914

Ernst Ludwig Kirchners Berliner Straßenszenen 1913 bis 1914

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Das expressionistische Großstadtbild. Ernst Ludwig Kirchners Berliner Straßenszenen 1913 bis 1914 by Melanie Finck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Finck ISBN: 9783638391245
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Finck
ISBN: 9783638391245
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Malerei des Expressionismus, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den Berliner Straßenszenen Ernst Ludwig Kirchners - der Darstellung von Prostituierten beim Flanieren auf der Straße aus den Jahren 1913 bis 1914. Was für entscheidende Impulse brachte die Übersiedelung von der Provinz Dresden in die Millionenmetropole Berlin mit sich? Vor welchem Hintergrund entstanden die beeindruckenden Großstadtszenen und welche stilistischen und motivischen Einflüsse spiegeln sich in den Werken wider? Wie reflektiert Kirchner die Dynamik, die Hektik und das Tempo der Großstadt und inwieweit sind Kirchners Straßenszenen Ausdruck der Widersprüche, die der modernen Großstadt zueigen sind? Kirchners Straßenszenen stellen im Hinblick auf das vom ihm geschaffenen Gesamtwerk eine vergleichbar kleine Werkgruppe dar, sind aber das Eigenste und Bedeutsamste seines Schaffens. Anhand von fünf in der Ursprungsform erhaltenen großformatigen Berliner Straßenszenen des Werkkomplexes, der aus insgesamt elf Gemälden besteht, zeigt die vorliegende Arbeit auf, wie Kirchner die Erfahrung des Großstadtlebens mit seinem akzelerierten Tempo reflektiert. Vor der Untersuchung der Straßenszenen wird auf die veränderte Umwelt sowie Einflüsse auf Kirchners Bildsprache eingegangen. In chronologischer Abhandlung vom ersten Gemälde der 'Fünf Frauen auf der Straße' bis zum 'Potsdamer Platz' soll der schrittweise Prozess der Steigerung deutlich werden, in dem sich jede Szenerie als ein verdichtetes und fokussiertes Resultat des voran gegangenen Gemäldes darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Malerei des Expressionismus, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den Berliner Straßenszenen Ernst Ludwig Kirchners - der Darstellung von Prostituierten beim Flanieren auf der Straße aus den Jahren 1913 bis 1914. Was für entscheidende Impulse brachte die Übersiedelung von der Provinz Dresden in die Millionenmetropole Berlin mit sich? Vor welchem Hintergrund entstanden die beeindruckenden Großstadtszenen und welche stilistischen und motivischen Einflüsse spiegeln sich in den Werken wider? Wie reflektiert Kirchner die Dynamik, die Hektik und das Tempo der Großstadt und inwieweit sind Kirchners Straßenszenen Ausdruck der Widersprüche, die der modernen Großstadt zueigen sind? Kirchners Straßenszenen stellen im Hinblick auf das vom ihm geschaffenen Gesamtwerk eine vergleichbar kleine Werkgruppe dar, sind aber das Eigenste und Bedeutsamste seines Schaffens. Anhand von fünf in der Ursprungsform erhaltenen großformatigen Berliner Straßenszenen des Werkkomplexes, der aus insgesamt elf Gemälden besteht, zeigt die vorliegende Arbeit auf, wie Kirchner die Erfahrung des Großstadtlebens mit seinem akzelerierten Tempo reflektiert. Vor der Untersuchung der Straßenszenen wird auf die veränderte Umwelt sowie Einflüsse auf Kirchners Bildsprache eingegangen. In chronologischer Abhandlung vom ersten Gemälde der 'Fünf Frauen auf der Straße' bis zum 'Potsdamer Platz' soll der schrittweise Prozess der Steigerung deutlich werden, in dem sich jede Szenerie als ein verdichtetes und fokussiertes Resultat des voran gegangenen Gemäldes darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Industrie 4.0. Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution by Melanie Finck
Cover of the book Praxiskonzepte des Vertriebscontrolling by Melanie Finck
Cover of the book Die Vorstrukturierung von bildungshomogamen Partnerwahlen durch Bildungswege by Melanie Finck
Cover of the book Methoden zur Kompetenzentwicklung - Supervision und Coaching by Melanie Finck
Cover of the book Arbeitsbelastung und Stress in der psychiatrischen Krankenpflege by Melanie Finck
Cover of the book Attraktivität und Postmaterialismus by Melanie Finck
Cover of the book Sizilien in der Spätantike by Melanie Finck
Cover of the book Die Problemklasse 5a. Die Klasse macht mir das Leben schwer. Was T(h)un? by Melanie Finck
Cover of the book Nietzsche als Christ und die Liebe zur Menschheit by Melanie Finck
Cover of the book Analyse der Wirtschaftlichkeit von E-Cars aus Sicht der Kunden by Melanie Finck
Cover of the book Social Media Marketing by Melanie Finck
Cover of the book Struktur der touristischen Nachfrage: Reiseintensität, Reisehäufigkeit, Reisedauer by Melanie Finck
Cover of the book Das frühmittelalterliche Dorf by Melanie Finck
Cover of the book Bohemund von Tarent und die Normannen als Herrscher von Antiochien by Melanie Finck
Cover of the book Didaktisierung der Fabel 'Der Löwe und die Maus' (Äsop) für DaZ-Schüler in der 5./6. Klassenstufe by Melanie Finck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy