Das Geschäftsmodell von Low-Cost Airlines. Unterschiede und Wettbewerbsvorteile gegenüber Network Airlines

Unterschiede und Wettbewerbsvorteile gegenüber Network Airlines

Business & Finance
Cover of the book Das Geschäftsmodell von Low-Cost Airlines. Unterschiede und Wettbewerbsvorteile gegenüber Network Airlines by Michael Kuhn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Kuhn ISBN: 9783638369022
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Kuhn
ISBN: 9783638369022
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Produktionswirtschaft), 86 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Low-Cost Airlines erzielen gegenüber Network Airlines einen Wettbewerbsvorteil in Form eines Kostenvorsprungs. Dieser ist nicht nur auf ein konsequent verfolgtes Kostenmanagement zurückzuführen, sondern in erster Linie ein natürliches Resultat der Unterschiede in den Elementen der angewandten Geschäftsmodelle. Die vorliegende Arbeit stellt alle wesentlichen Elemente des charakteristischen Geschäftsmodells von Low-Cost Airlines vor. Dabei wird jeweils der Unterschied zu den von Network Airlines angewandten Methoden aufgezeigt und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile analysiert, durch die Low-Cost Airlines in der Lage sind eine Kostenführerschaft am Markt zu erreichen. Dies wird durch zahlreiche Tabellen und Abbildungen veranschaulicht und durch die Daten von 14 empirisch untersuchten Fluggesellschaften belegt. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in den Grundlagen in einen Abriss der Deregulierung des Luftverkehrsmarktes, eine Vorstellung der charakteristischen Elemente und Strategien von Low-Cost und Network Airlines und eine Einführung in die grundlegende Kostenstruktur von Fluggesellschaften. Der Hauptteil besteht in der Vorstellung der Kernelemente des Geschäftsmodells der Low-Cost Airlines, wobei jeweils die Unterschiede und möglichen Wettbewerbsvorteile gegenüber den Methoden der Network Airlines verdeutlicht werden. Es werden die Abweichungen zwischen den beiden Geschäftsmodellen beschrieben, welche in der Methode der Streckenführung, der Wahl der angeflogenen Flughäfen, der Betriebsauslastung der Flugzeuge, der Bezahlung und Produktivität der Mitarbeiter, der Flottenkonfiguration, dem Revenue Management, der Distributionspolitik und weiteren Methoden, die zu einer Reduktion der Stückkosten beitragen können, liegen. Um das Geschäftsmodell von Low-Cost Airlines praktisch zu verdeutlichen, werden zuletzt drei Unternehmen und deren konkret verfolgte Strategien vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Produktionswirtschaft), 86 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Low-Cost Airlines erzielen gegenüber Network Airlines einen Wettbewerbsvorteil in Form eines Kostenvorsprungs. Dieser ist nicht nur auf ein konsequent verfolgtes Kostenmanagement zurückzuführen, sondern in erster Linie ein natürliches Resultat der Unterschiede in den Elementen der angewandten Geschäftsmodelle. Die vorliegende Arbeit stellt alle wesentlichen Elemente des charakteristischen Geschäftsmodells von Low-Cost Airlines vor. Dabei wird jeweils der Unterschied zu den von Network Airlines angewandten Methoden aufgezeigt und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile analysiert, durch die Low-Cost Airlines in der Lage sind eine Kostenführerschaft am Markt zu erreichen. Dies wird durch zahlreiche Tabellen und Abbildungen veranschaulicht und durch die Daten von 14 empirisch untersuchten Fluggesellschaften belegt. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in den Grundlagen in einen Abriss der Deregulierung des Luftverkehrsmarktes, eine Vorstellung der charakteristischen Elemente und Strategien von Low-Cost und Network Airlines und eine Einführung in die grundlegende Kostenstruktur von Fluggesellschaften. Der Hauptteil besteht in der Vorstellung der Kernelemente des Geschäftsmodells der Low-Cost Airlines, wobei jeweils die Unterschiede und möglichen Wettbewerbsvorteile gegenüber den Methoden der Network Airlines verdeutlicht werden. Es werden die Abweichungen zwischen den beiden Geschäftsmodellen beschrieben, welche in der Methode der Streckenführung, der Wahl der angeflogenen Flughäfen, der Betriebsauslastung der Flugzeuge, der Bezahlung und Produktivität der Mitarbeiter, der Flottenkonfiguration, dem Revenue Management, der Distributionspolitik und weiteren Methoden, die zu einer Reduktion der Stückkosten beitragen können, liegen. Um das Geschäftsmodell von Low-Cost Airlines praktisch zu verdeutlichen, werden zuletzt drei Unternehmen und deren konkret verfolgte Strategien vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Faktorenanalyse und Mokkenskalierung by Michael Kuhn
Cover of the book Decolorization of Two Azo and Two Anthra- Quinone Dyes from the Dye Effluent using Tunic of Allium cepa derived activated carbon. The Response Surface Methodology by Michael Kuhn
Cover of the book Hegels Ästhetik des Hässlichen by Michael Kuhn
Cover of the book Der Liberalismus als Leitbild des frühen 19. Jahrhunderts by Michael Kuhn
Cover of the book Der UN-Sicherheitsrat als Weltgesetzgeber? by Michael Kuhn
Cover of the book Alternative Dispute Resolution in Patent Disputes by Michael Kuhn
Cover of the book Eine linguistische Analyse von medizinischen Beipackzetteln in Deutschland und Frankreich by Michael Kuhn
Cover of the book A Study on Liquid Crystal Display (LCD) in Optoelectronics by Michael Kuhn
Cover of the book Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg in Deutschland by Michael Kuhn
Cover of the book Modernisierung als Rationalisierung by Michael Kuhn
Cover of the book Quality Improvement of Municipal Solid Wastes Management in Alexandria Governorate by Michael Kuhn
Cover of the book Géopolitique de l'Allemagne 1871-1945 by Michael Kuhn
Cover of the book Betrachtung des Assessment-Centers anhand methodischer Gütekriterien by Michael Kuhn
Cover of the book Vergleich der Wissenschaftsansätze von Karl R. Popper und Thomas S. Kuhn unter besonderer Berücksichtigung der normalen Wissenschaft by Michael Kuhn
Cover of the book Der Lange Marsch by Michael Kuhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy