Das Konfliktpotential der Religion

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Das Konfliktpotential der Religion by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640724253
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640724253
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Konfliktsoziologie WS 2008/09, Sprache: Deutsch, Abstract: Das von der deutschen Gesellschaft für Sprache erklärte Unwort 2001 lautete 'Gotteskrieger'. Ein Wort zusammengesetzt zum einen aus einem religiösen Begriff, der den heiligen, vollkommenen Schöpfer der Menschheit bezeichnet und zum anderen aus einem profanen Begriff, der mit Gewalt, Blut und Zerstörung zusammenhängt. Es stellt sich einem die Frage, wie es dazu kommt, dass Gewalttaten zu Diensten Gottes oder auch im Namen Gottes verübt werden können. Mahatma Gandhi, Martin Luther King und der Dalai Lama erscheinen uns als religiöse Protagonisten, die für Frieden und Nächstenliebe stehen. Dennoch zeigt der Blick in die Geschichte immer wieder die blutigen Seiten religiös motivierter Konflikte. Nicht zuletzt haben es die Anschläge des 11. Septembers nochmals deutlich gemacht, dass Religion ein ernst zu nehmender Konfliktauslöser sein kann. Medien und Wissenschaft scheinen sich für das Gewaltpotential der Religion sehr zu interessieren und in vielen Publikationen dringt die Botschaft durch, dass Religionen an vielem Schuld sind und ein Gefahrenpotential in sich tragen, ohne das die Welt friedlicher sein würde (Weingardt 2007: 12). Ich möchte mit dieser Arbeit dem Konflikt- und Gewaltpotential der Religion nachgehen. Es geht mir nicht darum, die Lehren und Dogmen der einzelnen Religionen inhaltlich auf ihre Aussagen hin zu untersuchen, ob sie eher zu Gewalt auffordern oder friedensstiftend wirken. Das alleine würde auch wenig Sinn machen, denn Religion ist mehr als eine Lehre, mehr als ein Schriftstück. Das, was Religion ausmacht, ist die religiös gelebte Praxis, die innerhalb derselben Religion erheblich variieren kann, genauso wie die Interpretation der religiösen Botschaften und die Traditionen. Ich werde auch nicht versuchen, empirisch zu bilanzieren, welche Religion wie oft in gewalttätigen Konflikten involviert war. Es geht mir stattdessen um eine soziologische Perspektive, mit der ich 'Religion' im Allgemeinen auf ihre Bedeutung für die Menschen hin betrachten möchte. Dabei sollen grundlegende Mechanismen, die zur Eskalation von Konflikten beitragen gefunden und erklärt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Konfliktsoziologie WS 2008/09, Sprache: Deutsch, Abstract: Das von der deutschen Gesellschaft für Sprache erklärte Unwort 2001 lautete 'Gotteskrieger'. Ein Wort zusammengesetzt zum einen aus einem religiösen Begriff, der den heiligen, vollkommenen Schöpfer der Menschheit bezeichnet und zum anderen aus einem profanen Begriff, der mit Gewalt, Blut und Zerstörung zusammenhängt. Es stellt sich einem die Frage, wie es dazu kommt, dass Gewalttaten zu Diensten Gottes oder auch im Namen Gottes verübt werden können. Mahatma Gandhi, Martin Luther King und der Dalai Lama erscheinen uns als religiöse Protagonisten, die für Frieden und Nächstenliebe stehen. Dennoch zeigt der Blick in die Geschichte immer wieder die blutigen Seiten religiös motivierter Konflikte. Nicht zuletzt haben es die Anschläge des 11. Septembers nochmals deutlich gemacht, dass Religion ein ernst zu nehmender Konfliktauslöser sein kann. Medien und Wissenschaft scheinen sich für das Gewaltpotential der Religion sehr zu interessieren und in vielen Publikationen dringt die Botschaft durch, dass Religionen an vielem Schuld sind und ein Gefahrenpotential in sich tragen, ohne das die Welt friedlicher sein würde (Weingardt 2007: 12). Ich möchte mit dieser Arbeit dem Konflikt- und Gewaltpotential der Religion nachgehen. Es geht mir nicht darum, die Lehren und Dogmen der einzelnen Religionen inhaltlich auf ihre Aussagen hin zu untersuchen, ob sie eher zu Gewalt auffordern oder friedensstiftend wirken. Das alleine würde auch wenig Sinn machen, denn Religion ist mehr als eine Lehre, mehr als ein Schriftstück. Das, was Religion ausmacht, ist die religiös gelebte Praxis, die innerhalb derselben Religion erheblich variieren kann, genauso wie die Interpretation der religiösen Botschaften und die Traditionen. Ich werde auch nicht versuchen, empirisch zu bilanzieren, welche Religion wie oft in gewalttätigen Konflikten involviert war. Es geht mir stattdessen um eine soziologische Perspektive, mit der ich 'Religion' im Allgemeinen auf ihre Bedeutung für die Menschen hin betrachten möchte. Dabei sollen grundlegende Mechanismen, die zur Eskalation von Konflikten beitragen gefunden und erklärt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Parlamentsbeteiligung: Der Bundestag und Auslandseinsätze der Bundeswehr by Anonym
Cover of the book Der Begriff der Erfahrung und seine Verbindung zum Lernen nach John Dewey by Anonym
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörungen durch sexuelle Gewalterfahrungen in der Kindheit by Anonym
Cover of the book Antigone im Wandel by Anonym
Cover of the book Die ältesten Zeugnisse des Arabischen by Anonym
Cover of the book Brauchen wir mehr Erziehung? Definition, Ziele und Stile von Pädagogik by Anonym
Cover of the book Schule und Homeschooling in den USA by Anonym
Cover of the book Die offiziellen sprachpolitischen Maßnahmen zur Rettung des Französischen by Anonym
Cover of the book Erlebnispädagogik und christliche Jugendarbeit by Anonym
Cover of the book Musterschema zur Nacherfüllung, § 439 BGB by Anonym
Cover of the book Räumliche Erfahrungen in der virtuellen Welt by Anonym
Cover of the book Das Adverb in der Syntax der iberoromanischen Sprachen am Beispiel des Spanischen und Portugiesischen by Anonym
Cover of the book Streitbare Demokratie - Das Streitbarkeitsprinzip des Grundgesetzes als Antwort des Parlamentarischen Rates auf die nationalsozialistische Katastrophe by Anonym
Cover of the book Intrinsische und extrinsische Motivation. Konsequenzen für pädagogisches Handeln by Anonym
Cover of the book Interkulturelles Deutschland - wie kommen ausländische Jugendliche in der Pädagogik vor? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy