Das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht und dessen Bewertung

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht und dessen Bewertung by Melanie Kubens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Kubens ISBN: 9783638306386
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Kubens
ISBN: 9783638306386
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Die Vermutung, dass die Ozonschicht durch menschliche Eingriffe zerstört wird, wurde zum ersten Mal bestätigt, als Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen dem Abbau der Ozonschicht und dem Freisetzen von Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen (FCKWs) in die Atmosphäre feststellten. Da die fatalen Folgen einer derartigen Zerstörung zeitlich absehbar waren, resultierte die Notwendigkeit auf diese Erkenntnis schnell zu reagieren. Der erste gemeinsame Schritt zur Begrenzung des weiteren Schadens wurde mit dem Protokoll von Montreal getan. Der Vertrag aus dem Jahr 1987, welcher von zahlreichen Staaten unterzeichnet wurde, hatte das Ziel, die Produktion und die Benutzung von FCKWs stark einzuschränken. Nach einer Erläuterung der wichtigsten Begriffe, werden die Entstehung, die Umsetzung und die Erweiterungen des Montrealer Protokolls näher erläutert. Im Folgenden gehen wir näher auf das grundsätzliche Problem im Umgang mit Öffentlichen Gütern ein. Danach beleuchten wir die Erfolgsfaktoren näher und geben einen Ausblick, warum das Modell von Montreal nicht ohne weiteres auf andere Verträge übertragbar ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Die Vermutung, dass die Ozonschicht durch menschliche Eingriffe zerstört wird, wurde zum ersten Mal bestätigt, als Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen dem Abbau der Ozonschicht und dem Freisetzen von Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen (FCKWs) in die Atmosphäre feststellten. Da die fatalen Folgen einer derartigen Zerstörung zeitlich absehbar waren, resultierte die Notwendigkeit auf diese Erkenntnis schnell zu reagieren. Der erste gemeinsame Schritt zur Begrenzung des weiteren Schadens wurde mit dem Protokoll von Montreal getan. Der Vertrag aus dem Jahr 1987, welcher von zahlreichen Staaten unterzeichnet wurde, hatte das Ziel, die Produktion und die Benutzung von FCKWs stark einzuschränken. Nach einer Erläuterung der wichtigsten Begriffe, werden die Entstehung, die Umsetzung und die Erweiterungen des Montrealer Protokolls näher erläutert. Im Folgenden gehen wir näher auf das grundsätzliche Problem im Umgang mit Öffentlichen Gütern ein. Danach beleuchten wir die Erfolgsfaktoren näher und geben einen Ausblick, warum das Modell von Montreal nicht ohne weiteres auf andere Verträge übertragbar ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Coca Cola - The Evolution of Supply Chain Management by Melanie Kubens
Cover of the book Multiculturalism - Is there a crisis? by Melanie Kubens
Cover of the book Der stille Datensammler by Melanie Kubens
Cover of the book Heidnische Elemente im russisch-orthodoxen Christentum by Melanie Kubens
Cover of the book Freiheit und Notwendigkeit by Melanie Kubens
Cover of the book § 20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden - Stand 2001 by Melanie Kubens
Cover of the book Länderspezifische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Melanie Kubens
Cover of the book Spielanalyse: Wanderball by Melanie Kubens
Cover of the book Zu Singer's 'Praktische Ethik' - und Gedanken über den Wert des Menschen by Melanie Kubens
Cover of the book Zu Borns Wahrscheinlichkeitsinterpretation - Kausalität und Indeterminismus als Annahmen naturwissenschaflicher Abbildung by Melanie Kubens
Cover of the book Erna Lendvai-Dircksen - Modernes Sehen in Deutschland nach 1933? by Melanie Kubens
Cover of the book Die Produktion unterhaltender Fernsehangebote in Deutschland by Melanie Kubens
Cover of the book Karteninterpretation Blatt L7934 München by Melanie Kubens
Cover of the book Helden im 21. Jahrhundert by Melanie Kubens
Cover of the book Differences in the usage of finite adverbial concessive clauses. A replication study of 'Gender Differences in English Syntax' by Britta Mondorf by Melanie Kubens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy