Das Murren des Volkes - die Kundschaftererzählung in Num 13.14

die Kundschaftererzählung in Num 13.14

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Das Murren des Volkes - die Kundschaftererzählung in Num 13.14 by Cornelius Keppeler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelius Keppeler ISBN: 9783638207973
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelius Keppeler
ISBN: 9783638207973
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Altes Testament), Veranstaltung: Mose, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Person des Moses wird in den alttestamentarischen Texten sehr unterschiedlich beschrieben. Die vorliegende Arbeit nimmt die Darstellung des Moses in der Kundschafterzählung in Num 13.14 in den Fokus. Zunächst wird eine Literarkritik vorgenommen, die anhand von literarischen Auffälligkeiten den Text auf seine Einheitlichkeit hin untersucht. Darauf folgt eine nähere, formkritische Betrachtung der »freigelegten« Schicht. Aufgrund der Erkenntnisse aus Literar- und Formkritik werden Kernelemente der Kundschaftererzählung Num 13.14 ausgelegt. Zum Ende der Arbeit werden die Person des Moses und ihre Rolle innerhalb des vorliegenden Textes dargestellt und bedacht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Altes Testament), Veranstaltung: Mose, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Person des Moses wird in den alttestamentarischen Texten sehr unterschiedlich beschrieben. Die vorliegende Arbeit nimmt die Darstellung des Moses in der Kundschafterzählung in Num 13.14 in den Fokus. Zunächst wird eine Literarkritik vorgenommen, die anhand von literarischen Auffälligkeiten den Text auf seine Einheitlichkeit hin untersucht. Darauf folgt eine nähere, formkritische Betrachtung der »freigelegten« Schicht. Aufgrund der Erkenntnisse aus Literar- und Formkritik werden Kernelemente der Kundschaftererzählung Num 13.14 ausgelegt. Zum Ende der Arbeit werden die Person des Moses und ihre Rolle innerhalb des vorliegenden Textes dargestellt und bedacht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Abfallwirtschaftsplanung: Rechtliche Grundlagen, Definition, Praxisbeispiel by Cornelius Keppeler
Cover of the book Der württembergische Ständekonflikt unter Herzog Karl Eugen by Cornelius Keppeler
Cover of the book Einfluss der Ausholbewegung des Beines auf die Schussgeschwindigkeit beim Fußball by Cornelius Keppeler
Cover of the book Deutsch - Türkisch im Vergleich by Cornelius Keppeler
Cover of the book Trennung der Mitglieder vom Institut by Cornelius Keppeler
Cover of the book Geschlechtsspezifische Ungleichheiten by Cornelius Keppeler
Cover of the book Die algerischen und ägyptischen Militärreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Ein Vergleich by Cornelius Keppeler
Cover of the book Die Bedeutung des handelnden Subjekts für die Gesellschaftstheorie von Max Weber und Niklas Luhmann by Cornelius Keppeler
Cover of the book 'ich brauch mal eure hilfe' - Inhaltsanalytische Untersuchungen der Kommunikation in einem Online- Forum für Mädchen und junge Frauen by Cornelius Keppeler
Cover of the book Konstruktion einer Lernmaschine auf CD-Rom-Basis by Cornelius Keppeler
Cover of the book Geschmiedete blanke Waffen - Symbole der Macht, Kraft und Eleganz. Drahtherstellung. by Cornelius Keppeler
Cover of the book Evaluation computergestützten Lernens - Ein Beitrag zur Qualitätskontrolle multimedialer Lernsoftware für die Grundschule by Cornelius Keppeler
Cover of the book Hofsteuerung von Speditionsanlagen mittels Methoden der Produktionsplanung by Cornelius Keppeler
Cover of the book Leitfaden zur Errichtung von Windenergieanlagen in geschlossenen Waldgebieten. Ökologie, Ökonomie und Logistik by Cornelius Keppeler
Cover of the book Gentechnologie - ein soziales Problem? by Cornelius Keppeler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy