Das pädagogische Theorie-Praxis-Verhältnis

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das pädagogische Theorie-Praxis-Verhältnis by Susanne Zocher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Zocher ISBN: 9783656039792
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Zocher
ISBN: 9783656039792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Theorie der Erziehung und Bildung- Exemplarische Vertiefung , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine 'klare Einsicht in die Struktur der pädagogischen Arbeit, de[r] Zusammenhang ihrer Begriffe und Methoden [...] veredelt diese Arbeit erst zu bewußter und in sich begründender Leistung [...] und gibt die Grundlage für eine Gemeinschaft der Arbeit und für einen reinen Stil der pädagogischen Lebensform.' '[D]as Ideal der Theorie erhebt sich aus der Praxis, indem sie diese formuliert, begründet und in ihren Konsequenzen entwickelt.' Mit diesen Worten spricht Herman Nohl ein Problem an, welches von den Wissenschaftlern häufig diskutiert wird, nämlich das Problem des Verhältnisses zwischen Theorie und Praxis in der Pädagogik. Es stellt sich die Frage, wie denn das wirkliche Verhältnis beider zueinander aussieht. Stehen sich Theorie und Praxis gegenüber und konkurrieren miteinander, oder beeinflussen sie sich wechselseitig? Wenn letzteres der Fall ist, inwiefern beeinflussen sie sich und ist die Praxis dann eher von der Theorie abhängig, oder verhält es sich so, dass die Theorie von der Praxis abhängig ist? In der vorliegenden Arbeit soll dieses Verhältnis besonders hervorgehoben werden. Im ersten Teil der Arbeit werden die Begriffe Theorie und Praxis, sowie ihr Zusammenhang mit der Pädagogik, untersucht. Dabei wird vor allen Dingen auf die Geschichte und das heutige Verständnis der beiden Begriffe eingegangen. Die zweite Hälfte, welche den Hauptteil der Arbeit darstellen soll, befasst sich mit dem pädagogischen Theorie-Praxis-Verhältnis. Hierbei wird besonders auf das Verhältnis im Allgemeinen, sowie auf positive und negative Seiten eingegangen. Ich habe dieses Thema gewählt, weil es von Herman Nohl nur sehr kurz angeschnitten wurde und ich mehr darüber erfahren wollte, denn vorher hatte ich mir noch keine Gedanken über ein mögliches pädagogisches Theorie-Praxis-Verhältnis gemacht, obwohl dieses Thema häufig in der Pädagogik, vor allen Dingen in der Erziehungswissenschaft diskutiert wird. Eine empfehlenswerte Hilfe zu diesem Thema sind die Bücher 'Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik. Eine systematische Untersuchung.' von Wilhelmine M. Sayler und 'Die Vermittlung zwischen Theorie und Praxis in der Pädagogik.' von Jürgen Oelkers, da sich diese beiden Autoren ausgiebig mit diesem Thema auseinandergesetzt haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Theorie der Erziehung und Bildung- Exemplarische Vertiefung , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine 'klare Einsicht in die Struktur der pädagogischen Arbeit, de[r] Zusammenhang ihrer Begriffe und Methoden [...] veredelt diese Arbeit erst zu bewußter und in sich begründender Leistung [...] und gibt die Grundlage für eine Gemeinschaft der Arbeit und für einen reinen Stil der pädagogischen Lebensform.' '[D]as Ideal der Theorie erhebt sich aus der Praxis, indem sie diese formuliert, begründet und in ihren Konsequenzen entwickelt.' Mit diesen Worten spricht Herman Nohl ein Problem an, welches von den Wissenschaftlern häufig diskutiert wird, nämlich das Problem des Verhältnisses zwischen Theorie und Praxis in der Pädagogik. Es stellt sich die Frage, wie denn das wirkliche Verhältnis beider zueinander aussieht. Stehen sich Theorie und Praxis gegenüber und konkurrieren miteinander, oder beeinflussen sie sich wechselseitig? Wenn letzteres der Fall ist, inwiefern beeinflussen sie sich und ist die Praxis dann eher von der Theorie abhängig, oder verhält es sich so, dass die Theorie von der Praxis abhängig ist? In der vorliegenden Arbeit soll dieses Verhältnis besonders hervorgehoben werden. Im ersten Teil der Arbeit werden die Begriffe Theorie und Praxis, sowie ihr Zusammenhang mit der Pädagogik, untersucht. Dabei wird vor allen Dingen auf die Geschichte und das heutige Verständnis der beiden Begriffe eingegangen. Die zweite Hälfte, welche den Hauptteil der Arbeit darstellen soll, befasst sich mit dem pädagogischen Theorie-Praxis-Verhältnis. Hierbei wird besonders auf das Verhältnis im Allgemeinen, sowie auf positive und negative Seiten eingegangen. Ich habe dieses Thema gewählt, weil es von Herman Nohl nur sehr kurz angeschnitten wurde und ich mehr darüber erfahren wollte, denn vorher hatte ich mir noch keine Gedanken über ein mögliches pädagogisches Theorie-Praxis-Verhältnis gemacht, obwohl dieses Thema häufig in der Pädagogik, vor allen Dingen in der Erziehungswissenschaft diskutiert wird. Eine empfehlenswerte Hilfe zu diesem Thema sind die Bücher 'Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik. Eine systematische Untersuchung.' von Wilhelmine M. Sayler und 'Die Vermittlung zwischen Theorie und Praxis in der Pädagogik.' von Jürgen Oelkers, da sich diese beiden Autoren ausgiebig mit diesem Thema auseinandergesetzt haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kritik der Queer Theory an der Konstruktion einer bipolaren Geschlechtsidentität by Susanne Zocher
Cover of the book Krankheitsbild, Ursachen und Behandlung von Depressionen. Ausarbeitung einer ALN im Fach Biologie by Susanne Zocher
Cover of the book Sagen und Gesagtes in Lévinas 'Jenseits des Seins' und das Ringen um Sprache in der Theologie by Susanne Zocher
Cover of the book Customer Relationship Management - Der Customer Lifetime Value by Susanne Zocher
Cover of the book Die DDR-Pädagogik in den Jugendwerkhöfen by Susanne Zocher
Cover of the book Wirtschaftsförderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau unter besonderer Fokussierung auf die KfW Mittelstandsbank by Susanne Zocher
Cover of the book Der Film als Mittel zur Verfremdung historischer Fotografien by Susanne Zocher
Cover of the book Wohnen im Alter by Susanne Zocher
Cover of the book Yoga in den heiligen Schriften der Hindus by Susanne Zocher
Cover of the book Die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA). Das Beispiel der NAPOLA in Plön by Susanne Zocher
Cover of the book Allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens durch Antoine de Condorcet by Susanne Zocher
Cover of the book Strategien zur Förderung der gezielten Aufmerksamkeit von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung by Susanne Zocher
Cover of the book Grammatik in Schulbüchern by Susanne Zocher
Cover of the book Konfliktpotenzial durch Tourismus am Beispiel Südafrikas by Susanne Zocher
Cover of the book Der Konstruktivismus und seine Bedeutung für die Beratung by Susanne Zocher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy