Das Parental Alienation Syndrom als besonders schwerwiegende Folge von Trennung und Scheidung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Das Parental Alienation Syndrom als besonders schwerwiegende Folge von Trennung und Scheidung by Milena Höppner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Milena Höppner ISBN: 9783638009003
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Milena Höppner
ISBN: 9783638009003
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,3, Universität Erfurt, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wunsch nach einer intakten Partnerschaft ist für viele Männer und Frauen nach wie vor von großer Bedeutung. Dennoch ist es sehr schwierig, diesem Wunsch nach einer lebenslangen Beziehung nachzukommen. Die seit den 1960er Jahren in den westlichen Industrieländern und damit auch in Deutschland kontinuierlich ansteigenden Scheidungszahlen bestätigen dies. Die Bedeutung der Ehe als Lebensgemeinschaft hat sich im Laufe der Zeit durch gesellschaftlichen Wandel stark verändert. Fast jeder Mensch hat in irgendeiner Weise bereits Erfahrungen mit Ehescheidung machen müssen. Dies kann in Form der eigenen gescheiterten Ehe oder auch das Miterleben der elterlichen Ehescheidung sein. Gehört man nicht zu dieser Gruppe, gibt es in den meisten Fällen im Verwandten- oder Freundeskreis jemanden, der die Situation der Trennung und Scheidung kennen gelernt hat. Diese Alltäglichkeit von Scheidung in unserer Gesellschaft demonstriert, dass sie inzwischen ein legitimer Weg zur Auflösung einer gescheiterten Paarbeziehung geworden ist und Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten davon betroffen sind. Nicht zu vergessen ist aber, dass aus einer gescheiterten Paarbeziehung oft auch Kinder hervorgehen, die dann mit der Trennung der Eltern weiter leben müssen. Im Idealfall geht die Trennung der Eltern ohne große Probleme vonstatten und trotz ihrer Diskrepanzen und der gescheiterten Liebe, sind sie in der Lage treu sorgende Eltern zu sein, denen das Wohl ihrer Kinder am Herzen liegt. Aber wie gesagt ist dies der Idealfall und leider ist es auch eine Seltenheit. Was ist aber nun, wenn Eltern in ihrem Zorn und ihrer Trauer das Wohl ihrer Kinder aus den Augen verlieren oder sie sogar als Machtinstrument benutzen um den Partner zu verletzen? In dieser Arbeit werde ich mich einer ganz besonders schwerwiegenden Folge von Trennung und Scheidung widmen, dem Parental Alienation Syndrom.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,3, Universität Erfurt, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wunsch nach einer intakten Partnerschaft ist für viele Männer und Frauen nach wie vor von großer Bedeutung. Dennoch ist es sehr schwierig, diesem Wunsch nach einer lebenslangen Beziehung nachzukommen. Die seit den 1960er Jahren in den westlichen Industrieländern und damit auch in Deutschland kontinuierlich ansteigenden Scheidungszahlen bestätigen dies. Die Bedeutung der Ehe als Lebensgemeinschaft hat sich im Laufe der Zeit durch gesellschaftlichen Wandel stark verändert. Fast jeder Mensch hat in irgendeiner Weise bereits Erfahrungen mit Ehescheidung machen müssen. Dies kann in Form der eigenen gescheiterten Ehe oder auch das Miterleben der elterlichen Ehescheidung sein. Gehört man nicht zu dieser Gruppe, gibt es in den meisten Fällen im Verwandten- oder Freundeskreis jemanden, der die Situation der Trennung und Scheidung kennen gelernt hat. Diese Alltäglichkeit von Scheidung in unserer Gesellschaft demonstriert, dass sie inzwischen ein legitimer Weg zur Auflösung einer gescheiterten Paarbeziehung geworden ist und Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten davon betroffen sind. Nicht zu vergessen ist aber, dass aus einer gescheiterten Paarbeziehung oft auch Kinder hervorgehen, die dann mit der Trennung der Eltern weiter leben müssen. Im Idealfall geht die Trennung der Eltern ohne große Probleme vonstatten und trotz ihrer Diskrepanzen und der gescheiterten Liebe, sind sie in der Lage treu sorgende Eltern zu sein, denen das Wohl ihrer Kinder am Herzen liegt. Aber wie gesagt ist dies der Idealfall und leider ist es auch eine Seltenheit. Was ist aber nun, wenn Eltern in ihrem Zorn und ihrer Trauer das Wohl ihrer Kinder aus den Augen verlieren oder sie sogar als Machtinstrument benutzen um den Partner zu verletzen? In dieser Arbeit werde ich mich einer ganz besonders schwerwiegenden Folge von Trennung und Scheidung widmen, dem Parental Alienation Syndrom.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wunderkritik in John Tolands 'Christentum ohne Geheimnis' by Milena Höppner
Cover of the book Das Grauen im konstruierten Erzähltext: Zu E.T.A Hoffmanns 'Nachtstücken' by Milena Höppner
Cover of the book Die Bedeutung von Kommunikationsmodellen im Coachingprozess by Milena Höppner
Cover of the book Sozialdienst und Pflegedienst als Kooperationspartner bei der Behandlung psychisch kranker Menschen by Milena Höppner
Cover of the book Kindermedien 2000 - Mit der Lizenz zum Erfolg by Milena Höppner
Cover of the book Auslegungsprobleme durch den Gebrauch der Konnektoren und/oder in den verschiedenen Sprachfassungen europäischer Richtlinien by Milena Höppner
Cover of the book Die Rolle der Musik während der Apartheid in Südafrika by Milena Höppner
Cover of the book Globalization, Meaning and Scope by Milena Höppner
Cover of the book Drei typische Konstellationen in der Delinquenz des Mädchens by Milena Höppner
Cover of the book Neuregelungen der Abschreibungsmöglichkeiten durch die Unternehmensteuerreform 2008 by Milena Höppner
Cover of the book Der Konstruktivismus nach Kersten Reich by Milena Höppner
Cover of the book Besondere rechtliche Anforderungen an das Risikomanagement im Investment Banking by Milena Höppner
Cover of the book Geschlechtergerechte Erziehung in der Grundschule by Milena Höppner
Cover of the book Das Konzept des Wahnsinns bei R. D. Laing unter besonderer Berücksichtigung der Theorie der Schizophrenie als Durchbruch zu religiöser Erfahrung by Milena Höppner
Cover of the book Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen - ein Überblick by Milena Höppner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy