Das Rezeptionssignal 'hm'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Das Rezeptionssignal 'hm' by Holger Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Hoppe ISBN: 9783638151580
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Hoppe
ISBN: 9783638151580
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1-, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar I), Veranstaltung: Proseminar Sprachliche Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine häufig benutzte, jedoch kaum wahrgenommene Eigenheit der deutschen Sprache ist der Einsatz von 'hm' als Rezeptionssignal in Gesprächen. Da 'hm' meist nur im mündlichen Sprachgebrauch verwendet wird, findet man es in fast keinem Wörterbuch, in der Linguistik ist es lange nahezu unbeachtet geblieben, wurde kaum als Interjektion anerkannt. In dieser Hausarbeit möchte ich mich daher speziell diesem Rezeptionssignal widmen und zunächst unter der Fragestellung 'wozu dient 'hm'?' erklären, welche Rolle es in der mündlichen Umgangssprache des Deutschen spielt. Nachdem ich die Theorie zum Thema dargelegt habe, werde ich mich dann einigen funktionalen Unterschieden zuwenden und diese an Hand von Beispielen verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1-, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar I), Veranstaltung: Proseminar Sprachliche Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine häufig benutzte, jedoch kaum wahrgenommene Eigenheit der deutschen Sprache ist der Einsatz von 'hm' als Rezeptionssignal in Gesprächen. Da 'hm' meist nur im mündlichen Sprachgebrauch verwendet wird, findet man es in fast keinem Wörterbuch, in der Linguistik ist es lange nahezu unbeachtet geblieben, wurde kaum als Interjektion anerkannt. In dieser Hausarbeit möchte ich mich daher speziell diesem Rezeptionssignal widmen und zunächst unter der Fragestellung 'wozu dient 'hm'?' erklären, welche Rolle es in der mündlichen Umgangssprache des Deutschen spielt. Nachdem ich die Theorie zum Thema dargelegt habe, werde ich mich dann einigen funktionalen Unterschieden zuwenden und diese an Hand von Beispielen verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kaiser Tiberius und der römische Senat by Holger Hoppe
Cover of the book Features of African American English in the Context of Language Varieties by Holger Hoppe
Cover of the book Jerusalem: Hauptereignisse in der Geschichte der heiligen Stadt by Holger Hoppe
Cover of the book Differentiation as the key to success. A marketing plan for Starbucks by Holger Hoppe
Cover of the book Examining Contributions to a Corporate Microblog as a Basis for an Employee Incentive System by Holger Hoppe
Cover of the book 'Good Idea, but not invented here!' Die Messung des Not Invented Here (NIH)-Syndroms mittels des Impliziten Assoziationstests by Holger Hoppe
Cover of the book Pseudowissenschaftliche Wahrscheinlichkeitsaussagen by Holger Hoppe
Cover of the book Die Entfaltung musikalischer Begabung. Bedingungen und Voraussetzungen am Beispiel von Amy Winehouse und Kurt Cobain by Holger Hoppe
Cover of the book Eberhard Jüngels Analogie des Advents by Holger Hoppe
Cover of the book Business Process Reengineering - Definition, Konzept und Ablauf des Business Process Reengineering by Holger Hoppe
Cover of the book Kinderarmut und Kinderarbeit by Holger Hoppe
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Thematisierung von Tod und Trauer im Sachunterricht der Grundschule by Holger Hoppe
Cover of the book Strategic approaches to global supply chain management by Holger Hoppe
Cover of the book Der Online-Europawahlkampf der 'Grünen' 2009 by Holger Hoppe
Cover of the book Kingdon trifft Hartz. Die Hartz-Reformen im Lichte des Multiple-Streams-Ansatzes by Holger Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy