Das Schulwesen in Bayern unter Montgelas

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das Schulwesen in Bayern unter Montgelas by Julia Rudi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Rudi ISBN: 9783656399551
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Rudi
ISBN: 9783656399551
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung................................................................................3 2.Die Entwicklung Bayerns zum modernen Staat 2.1.Maximilian IV. Joseph (Max I.) und Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas...........................................................................4 2.2.Die Außenpolitik Montgelas'...........................................................5 2.3.Innenpolitische Reformen.............................................................7 3.Das Schulwesen unter Montgelas....................................................9 3.1.Verwaltungssystem....................................................................9 3.2.Erste Phase der Schulreformen......................................................11 3.3.Zweite Phase der Schulreformen...................................................12 3.4.Lehrerbildung..........................................................................18 4.Schlusswort............................................................................18 5.Literaturverzeichnis...................................................................21 Bayern befand sich im 19. Jahrhundert in einer Hochphase. Im Jahre 1799 verstarb der Kurfürst Karl Theodor. Zum neuen Kurfürsten erhob man Max IV. Joseph, der im Jahre 1806 als Max I. zum ersten König Bayerns aufstieg. In den Jahren 1799-1817 galt Maximilian Joseph Freiherr (seit 1809 Graf) von Montgelas, den Max Joseph von Zweibrücken im Jahre 1795 zu seinem politischen Berater machte, als der führende Politiker in Bayern. Montgelas war sowohl innenpolitisch als auch außenpolitisch tätig und formte somit den Staat Bayern. Und nicht ohne Grund nennt der Historiker Eberhard Weis diese Periode, in der König Max regierte und Montgelas als leitender Minister tätig war, als die 'Begründung des modernen bayrischen Staates'. Als hervorragende außenpolitische Erfolge sind aufzuzählen die bedeutende Erweiterung des Territoriums in Folge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 und des Friedens von Pressburg von 1805 , sowie die Erhebung Bayerns zum Königreich am 1. Januar 1806 und somit auch das Erlangen 'der vollen staatlichen Souveränität'. Beide Staatsmänner waren aufklärerisch erzogen worden, weshalb sie sich in ihren Zielen, die Missstände im Staat zu beheben, auch einig waren. Schon im Jahre 1796 hatte Montgelas in Ansbach ein Programm erarbeitet, das 'Ansbacher Mémoire' , welches so gut wie alle politischen Bereiche erfasste und den bayrischen Staat neu organisieren sollte. Dieses Programm galt auch als Grundlage für die darauf folgenden innenpolitischen Reformen, die auch als die 'Revolution von oben' bezeichnet wurden. Dadurch, dass Bayern viele neue Gebiete hinzugewonnen hat, war das Ziel der 'Revolution von oben' die

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung................................................................................3 2.Die Entwicklung Bayerns zum modernen Staat 2.1.Maximilian IV. Joseph (Max I.) und Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas...........................................................................4 2.2.Die Außenpolitik Montgelas'...........................................................5 2.3.Innenpolitische Reformen.............................................................7 3.Das Schulwesen unter Montgelas....................................................9 3.1.Verwaltungssystem....................................................................9 3.2.Erste Phase der Schulreformen......................................................11 3.3.Zweite Phase der Schulreformen...................................................12 3.4.Lehrerbildung..........................................................................18 4.Schlusswort............................................................................18 5.Literaturverzeichnis...................................................................21 Bayern befand sich im 19. Jahrhundert in einer Hochphase. Im Jahre 1799 verstarb der Kurfürst Karl Theodor. Zum neuen Kurfürsten erhob man Max IV. Joseph, der im Jahre 1806 als Max I. zum ersten König Bayerns aufstieg. In den Jahren 1799-1817 galt Maximilian Joseph Freiherr (seit 1809 Graf) von Montgelas, den Max Joseph von Zweibrücken im Jahre 1795 zu seinem politischen Berater machte, als der führende Politiker in Bayern. Montgelas war sowohl innenpolitisch als auch außenpolitisch tätig und formte somit den Staat Bayern. Und nicht ohne Grund nennt der Historiker Eberhard Weis diese Periode, in der König Max regierte und Montgelas als leitender Minister tätig war, als die 'Begründung des modernen bayrischen Staates'. Als hervorragende außenpolitische Erfolge sind aufzuzählen die bedeutende Erweiterung des Territoriums in Folge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 und des Friedens von Pressburg von 1805 , sowie die Erhebung Bayerns zum Königreich am 1. Januar 1806 und somit auch das Erlangen 'der vollen staatlichen Souveränität'. Beide Staatsmänner waren aufklärerisch erzogen worden, weshalb sie sich in ihren Zielen, die Missstände im Staat zu beheben, auch einig waren. Schon im Jahre 1796 hatte Montgelas in Ansbach ein Programm erarbeitet, das 'Ansbacher Mémoire' , welches so gut wie alle politischen Bereiche erfasste und den bayrischen Staat neu organisieren sollte. Dieses Programm galt auch als Grundlage für die darauf folgenden innenpolitischen Reformen, die auch als die 'Revolution von oben' bezeichnet wurden. Dadurch, dass Bayern viele neue Gebiete hinzugewonnen hat, war das Ziel der 'Revolution von oben' die

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachhaltige Entwicklung by Julia Rudi
Cover of the book Die Umsetzung der Streetwork am Beispiel der Drogen- und Stricherarbeit by Julia Rudi
Cover of the book Symbolträger des Systemkampfes - Sport im geteilten Deutschland by Julia Rudi
Cover of the book The impact of school feeding programmes on pupil retention in primary schools in Kenya by Julia Rudi
Cover of the book Ist es Kunst? Die Kunst intellektuell eingeschränkter Menschen by Julia Rudi
Cover of the book Verhandlungstechnik nach dem Harvard-Konzept by Julia Rudi
Cover of the book 'Gestatten: Sigmund Freud - Kybernetiker und Konstruktivist' by Julia Rudi
Cover of the book Das Vulgärlatein by Julia Rudi
Cover of the book Anti-Mobbing-Programme auf dem Prüfstand by Julia Rudi
Cover of the book Du sollst nicht ... auf Waljagd gehen! Das Tabu im 'Fischzugs'-Mythos in 'Hymiskvida' und 'Gylfaginning' by Julia Rudi
Cover of the book Bürgerinitiativen in Großbritannien und Deutschland - Welchen Einfluss haben sie auf die Politik in ihren Staaten? by Julia Rudi
Cover of the book Wohnungsmieten in der deutsch-polnischen Grenzregion by Julia Rudi
Cover of the book Über veränderte Versorgungsbedürfnisse und Kostenentwicklung im Gesundheitswesen der BRD by Julia Rudi
Cover of the book Organischen Säuren. Alkohole, Carbonsäuren und Phenole im Vergleich by Julia Rudi
Cover of the book Das deutsche duale Ausbildungssystem als internationales Vorbild für die Berufsausbildung? by Julia Rudi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy