Degradation mediterraner Böden

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geology
Cover of the book Degradation mediterraner Böden by Dirk Janßen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Janßen ISBN: 9783638513623
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Janßen
ISBN: 9783638513623
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,7, Universität Trier (Fachbereich VI Geographie/ Geowissenschaften Abteilung: Bodenkunde), Veranstaltung: Bodenschutz, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit sucht eine Annäherung an die Degradationserscheinungen im Mittelmeerraum, insbesondere unter Berücksichtigung der dort anzutreffenden Böden mit den daraus resultierenden ökologischen, ökonomischen sowie sozio- kulturellen Problemen. Die Böden des mediterranen Raumes unterliegen schon seit Jahrhunderten starker Erosion, einerseits aufgrund der diese begünstigende Landesnatur mit ihren klimatischen und petrographischen Voraussetzungen, andererseits aber auch als Folge menschlichen Siedelns und Wirtschaftens, wobei ein sich ständig verstärkender Druck auf den Landschaftshaushalt durch Überweidung, Ackerumbruch oder Versiegelung dessen Potentiale an seine Grenzen drängte (vgl. BLAIKIE u. BROOKFIELD 1987, S.122ff). Sind solche Grenzen einmal durchbrochen, ergeben sich vielfältige Folgeprobleme, deren Rückführungen meist erheblich schwierig, bzw. irreversibel sind. So wäre z.B. Überweidung mit der daraus resultierenden Degradation der Pflanzendecke durch Einhegung rückgängig zu machen, ein flächenhafter Abtrag eines durch Viehfraß entblößten Hanges kann jedoch nur schwerlich wieder mit dem erodierten Substrat wiederbedeckt werden. Inwieweit die Anteile jener Faktoren in der Vergangenheit und gegenwärtig gewichtet waren, bzw. sind und welcher Tendenz sie in Zukunft folgen werden, wird als Kernthematik dieser Hausarbeit zu klären versucht. Hierbei soll vor allem das Phänomen der Desertifikation erörtert werden, welches sich zwar ursprünglich nur auf Randwüstenregionen bezog, sich jedoch später auch auf den mediterranen Raum übertrug. Dem folgt zunächst eine Darstellung jüngerer multinationaler Projekte, die sich um eine Verbesserung bzw. Vermeidung der Erosionsphänomene bemühen. Dabei sind besonders querschnittsorientierte Projekte hervorzuheben, welche auf möglichst umfassende Verbesserungen auf allen Ebenen, sei es auf der ökologischen, ökonomischen, sozialen oder politischen abzielen. Die daraus resultierenden Erfolge zeigen einen gangbaren Weg in die Zukunft auf. Das sich in der Praxis selbstverständlich Schwierigkeiten ergeben, insbesondere im Zuge integrativen, komplexen Managements, welches auf schnelle, umfassende Akzeptanz und Umsetzungsbereitschaft weiter Bevölkerungsteile angewiesen ist, soll jedoch nicht verschwiegen werden. Zum Schluss versucht ein kurzer Ausblick Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen, die langfristig einen gangbaren Weg hin zu einem wirksamen Bodenschutz weisen könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,7, Universität Trier (Fachbereich VI Geographie/ Geowissenschaften Abteilung: Bodenkunde), Veranstaltung: Bodenschutz, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit sucht eine Annäherung an die Degradationserscheinungen im Mittelmeerraum, insbesondere unter Berücksichtigung der dort anzutreffenden Böden mit den daraus resultierenden ökologischen, ökonomischen sowie sozio- kulturellen Problemen. Die Böden des mediterranen Raumes unterliegen schon seit Jahrhunderten starker Erosion, einerseits aufgrund der diese begünstigende Landesnatur mit ihren klimatischen und petrographischen Voraussetzungen, andererseits aber auch als Folge menschlichen Siedelns und Wirtschaftens, wobei ein sich ständig verstärkender Druck auf den Landschaftshaushalt durch Überweidung, Ackerumbruch oder Versiegelung dessen Potentiale an seine Grenzen drängte (vgl. BLAIKIE u. BROOKFIELD 1987, S.122ff). Sind solche Grenzen einmal durchbrochen, ergeben sich vielfältige Folgeprobleme, deren Rückführungen meist erheblich schwierig, bzw. irreversibel sind. So wäre z.B. Überweidung mit der daraus resultierenden Degradation der Pflanzendecke durch Einhegung rückgängig zu machen, ein flächenhafter Abtrag eines durch Viehfraß entblößten Hanges kann jedoch nur schwerlich wieder mit dem erodierten Substrat wiederbedeckt werden. Inwieweit die Anteile jener Faktoren in der Vergangenheit und gegenwärtig gewichtet waren, bzw. sind und welcher Tendenz sie in Zukunft folgen werden, wird als Kernthematik dieser Hausarbeit zu klären versucht. Hierbei soll vor allem das Phänomen der Desertifikation erörtert werden, welches sich zwar ursprünglich nur auf Randwüstenregionen bezog, sich jedoch später auch auf den mediterranen Raum übertrug. Dem folgt zunächst eine Darstellung jüngerer multinationaler Projekte, die sich um eine Verbesserung bzw. Vermeidung der Erosionsphänomene bemühen. Dabei sind besonders querschnittsorientierte Projekte hervorzuheben, welche auf möglichst umfassende Verbesserungen auf allen Ebenen, sei es auf der ökologischen, ökonomischen, sozialen oder politischen abzielen. Die daraus resultierenden Erfolge zeigen einen gangbaren Weg in die Zukunft auf. Das sich in der Praxis selbstverständlich Schwierigkeiten ergeben, insbesondere im Zuge integrativen, komplexen Managements, welches auf schnelle, umfassende Akzeptanz und Umsetzungsbereitschaft weiter Bevölkerungsteile angewiesen ist, soll jedoch nicht verschwiegen werden. Zum Schluss versucht ein kurzer Ausblick Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen, die langfristig einen gangbaren Weg hin zu einem wirksamen Bodenschutz weisen könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sucht in der Familie by Dirk Janßen
Cover of the book Sozialarbeit in der Entwicklungshilfe - Entstehung, aktuelle Praxis, Relevanz und Bewertung der Sozialarbeit in der Entwicklungszusammenarbeit by Dirk Janßen
Cover of the book Das Verständnis des Heiligen Geistes und die Geisttaufe by Dirk Janßen
Cover of the book Tourismus und Terrorismus by Dirk Janßen
Cover of the book Überblick der Vertriebswege im Retail-Banking by Dirk Janßen
Cover of the book Informatik in der Automobilbranche am Beispiel von Navigationssystemen by Dirk Janßen
Cover of the book www.appenweier.de - Rechtliche Fragen beim Erstellen einer Webpräsenz by Dirk Janßen
Cover of the book Walter Benjamin und die Aura by Dirk Janßen
Cover of the book Der Begriff der 'Entfremdung' in Vaclav Havels essayistischem Werk by Dirk Janßen
Cover of the book Sprach- und Kulturintegration von Spätaussiedlern by Dirk Janßen
Cover of the book Typische Fallgestaltungen des Abstandflächenrechts nach § 6 Bauordnung Berlin by Dirk Janßen
Cover of the book Die Bedeutung des Daseins als Mitsein für die Subjektivitätskritik in Martin Heideggers 'Sein und Zeit' by Dirk Janßen
Cover of the book Spezielle Aspekte der Arbeitszufriedenheit bei Hochschulabsolventen by Dirk Janßen
Cover of the book Ziele und Techniken zur Ausbildung des Leseverstehens in der Fremdsprache by Dirk Janßen
Cover of the book Stalin und Roosevelt. Eine Gegenüberstellung von Plan und Projekt zur Naturumwandlung by Dirk Janßen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy