Demographische Entwicklung in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Demographische Entwicklung in Deutschland by Nicole Böhmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Böhmer ISBN: 9783638586771
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Böhmer
ISBN: 9783638586771
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Veranstaltung: Einführung in die Sozialstruktur Deutschlands, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema meiner Hausarbeit ist die demographische Entwicklung in Deutschland, mit dem Ziel, die Frage zu beantworten, welche Ursachen zum Bevölkerungsrückgang beigetragen haben und wie die demographischen Entwicklung sich in Zukunft fortsetzen wird. Zu Beginn meiner Hausarbeit möchte ich durch die Einleitung die Problematik der Bevölkerungsentwicklung verdeutlichen. Um weiter auf das Thema hinzuarbeiten werde ich dann die Theorie der Demographie und die Geschichte der Bevölkerungslehre erläutern. Im Anschluss daran wird die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrzehnte und das Modell des demographischen Übergangs erörtert. Neben einem Ausblick auf die zukünftige Bevölkerungsentwicklung verdeutlicht der nächste Punkt die sozialen Auswirkungen der demographischen Entwicklung. Danach soll eine mögliche Alternative zur Lösung der Bevölkerungsproblematik in Form von Zuwanderung diskutiert werden. Könnte Zuwanderung die demographischen Probleme abmildern, ausgleichen oder sogar beheben? Welche Aspekte müssen im Kontext einer erfolgreichen Zuwanderungspolitik beachtet werden. Der Schluss soll die Antwort auf die Einleitungsfrage geben. In vielen Teilen der Welt zehrt die Überbevölkerung an den Ressourcen einer Gesellschaft. Die Entstehung eines wirtschaftlichen Wohlstandes ist in diesen Teilen noch weit. Die Armut dort treibt junge Menschen in die Emigration. Anders als in den wohlhabenden Staaten Europas, denn hier schrumpft die Bevölkerung immer weiter. Dieser Trend schafft auch für Deutschland erhebliche Probleme. Berechtigte Angst vor einem '(aus-) sterbenden Volk' herrscht nicht, eine erhebliche Veränderung der Bevölkerungs- und besonders Altersstruktur ist allerdings unvermeidlich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Veranstaltung: Einführung in die Sozialstruktur Deutschlands, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema meiner Hausarbeit ist die demographische Entwicklung in Deutschland, mit dem Ziel, die Frage zu beantworten, welche Ursachen zum Bevölkerungsrückgang beigetragen haben und wie die demographischen Entwicklung sich in Zukunft fortsetzen wird. Zu Beginn meiner Hausarbeit möchte ich durch die Einleitung die Problematik der Bevölkerungsentwicklung verdeutlichen. Um weiter auf das Thema hinzuarbeiten werde ich dann die Theorie der Demographie und die Geschichte der Bevölkerungslehre erläutern. Im Anschluss daran wird die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrzehnte und das Modell des demographischen Übergangs erörtert. Neben einem Ausblick auf die zukünftige Bevölkerungsentwicklung verdeutlicht der nächste Punkt die sozialen Auswirkungen der demographischen Entwicklung. Danach soll eine mögliche Alternative zur Lösung der Bevölkerungsproblematik in Form von Zuwanderung diskutiert werden. Könnte Zuwanderung die demographischen Probleme abmildern, ausgleichen oder sogar beheben? Welche Aspekte müssen im Kontext einer erfolgreichen Zuwanderungspolitik beachtet werden. Der Schluss soll die Antwort auf die Einleitungsfrage geben. In vielen Teilen der Welt zehrt die Überbevölkerung an den Ressourcen einer Gesellschaft. Die Entstehung eines wirtschaftlichen Wohlstandes ist in diesen Teilen noch weit. Die Armut dort treibt junge Menschen in die Emigration. Anders als in den wohlhabenden Staaten Europas, denn hier schrumpft die Bevölkerung immer weiter. Dieser Trend schafft auch für Deutschland erhebliche Probleme. Berechtigte Angst vor einem '(aus-) sterbenden Volk' herrscht nicht, eine erhebliche Veränderung der Bevölkerungs- und besonders Altersstruktur ist allerdings unvermeidlich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeiten und studieren. Die Auswirkung von Erwerbstätigkeit auf die Studienleistung by Nicole Böhmer
Cover of the book Ostern im Religionsunterricht der Grundschule by Nicole Böhmer
Cover of the book Private Lebensformen im deutsch-italienischen Vergleich - Eine Analyse auf der Basis von Kontaktanzeigen by Nicole Böhmer
Cover of the book Die moderne Konsumgesellschaft, ihre Folgen für die Umwelt und eine neue Form der Konsumkritik: Containern by Nicole Böhmer
Cover of the book Determination of Seed Storage Potential of Natural and Accelerated Aged Wheat (Triticum aestivum) by Nicole Böhmer
Cover of the book Transpiration by Nicole Böhmer
Cover of the book Die Problematik der rettungsdienstlichen Notkompetenz aus rechtlicher Sicht by Nicole Böhmer
Cover of the book Kompetenzstandards in der Berufsbildung - Ein Kompetenzkonzept des BIBB by Nicole Böhmer
Cover of the book Die Anwendung des § 8b Abs. 3 Satz 3 KStG und § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG auf Gewinnminderungen in Zusammenhang mit eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen by Nicole Böhmer
Cover of the book Google: Vom Studentenprojekt zum 'Big Brother' des Internets? by Nicole Böhmer
Cover of the book Einführung in die Produkthaftung by Nicole Böhmer
Cover of the book Verarmt die Einelternfamilie in Deutschland by Nicole Böhmer
Cover of the book Die Förderung empathischer Fähigkeiten des Beraters mit dem klientenzentrierten Ansatz nach C. Rogers. Auswirkungen auf die Klient-Beraterbeziehung by Nicole Böhmer
Cover of the book Zu Michel Foucaults 'Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses' by Nicole Böhmer
Cover of the book Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen by Nicole Böhmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy