Depression in der Jugend. Schule als Einflussfaktor der psychischen Gesundheit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Depression in der Jugend. Schule als Einflussfaktor der psychischen Gesundheit by Laura Klotz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Klotz ISBN: 9783668218383
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Klotz
ISBN: 9783668218383
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit möchte ich gezielt der Frage nachgehen, inwiefern die Schule ein Einflussfaktor bezüglich der depressiven Erkrankungen bei Jugendlichen ist. In den letzten Jahren scheinen die Leistungsanforderungen und der Druck im deutschen Schulsystem immer mehr gestiegen zu sein. Schüler sehen sich schon in der Grundschule großen Herausforderungen gegenübergestellt und müssen früh lernen, selbst Verantwortung zu übernehmen, da auch die Eltern häufig wenig Zeit haben. Doch stellt die Schule nur einen Risikofaktor dar oder kann Schule auch einen Beitrag zum Schutz vor Depression leisten? Um eine Antwort auf diese Frage geben zu können, möchte ich zunächst auf die Merkmale und Erscheinungsformen der Depression eingehen, um einen Eindruck dieses Krankheitsbildes zu vermitteln. Danach werde ich einige epidemiologische Fakten aufzeigen, die in Bezug auf das Jugendalter relevant sind und den Verlauf der Krankheit genauer darstellen. Da die Jugend eine besondere Lebensphase mit eigenen Herausforderungen ist, werde ich diese anhand des Konzeptes der Entwicklungsaufgaben genauer thematisieren. Durch den Erklärungsansatz des multifaktoriellen Entstehungsmodells sollen anschließend die Ursachen und Einflussfaktoren beschrieben werden, die eine Depression begünstigen können. Im zweiten Teil meiner Arbeit werde ich genauer auf den Faktor Schule eingehen, der gerade in der Jugendphase eine wichtige Sozialisationsinstanz darstellt. Dazu stelle ich die Aufgaben und Funktionen der Institution dar und untersuche, inwieweit diese die psychische Gesundheit der Jugendlichen beeinflussen können. Abschließend werde ich in meinem Fazit eine Antwort auf meine leitende Fragestellung geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit möchte ich gezielt der Frage nachgehen, inwiefern die Schule ein Einflussfaktor bezüglich der depressiven Erkrankungen bei Jugendlichen ist. In den letzten Jahren scheinen die Leistungsanforderungen und der Druck im deutschen Schulsystem immer mehr gestiegen zu sein. Schüler sehen sich schon in der Grundschule großen Herausforderungen gegenübergestellt und müssen früh lernen, selbst Verantwortung zu übernehmen, da auch die Eltern häufig wenig Zeit haben. Doch stellt die Schule nur einen Risikofaktor dar oder kann Schule auch einen Beitrag zum Schutz vor Depression leisten? Um eine Antwort auf diese Frage geben zu können, möchte ich zunächst auf die Merkmale und Erscheinungsformen der Depression eingehen, um einen Eindruck dieses Krankheitsbildes zu vermitteln. Danach werde ich einige epidemiologische Fakten aufzeigen, die in Bezug auf das Jugendalter relevant sind und den Verlauf der Krankheit genauer darstellen. Da die Jugend eine besondere Lebensphase mit eigenen Herausforderungen ist, werde ich diese anhand des Konzeptes der Entwicklungsaufgaben genauer thematisieren. Durch den Erklärungsansatz des multifaktoriellen Entstehungsmodells sollen anschließend die Ursachen und Einflussfaktoren beschrieben werden, die eine Depression begünstigen können. Im zweiten Teil meiner Arbeit werde ich genauer auf den Faktor Schule eingehen, der gerade in der Jugendphase eine wichtige Sozialisationsinstanz darstellt. Dazu stelle ich die Aufgaben und Funktionen der Institution dar und untersuche, inwieweit diese die psychische Gesundheit der Jugendlichen beeinflussen können. Abschließend werde ich in meinem Fazit eine Antwort auf meine leitende Fragestellung geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bewertung von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften für Zwecke der Erbschaftssteuer by Laura Klotz
Cover of the book Die G-Faktorentheorie by Laura Klotz
Cover of the book Der islamische Menschenrechtsdiskurs im Zentrum und an der Peripherie im Vergleich by Laura Klotz
Cover of the book Exkursionsbericht Böhmerwald by Laura Klotz
Cover of the book Prävention von Rechenschwierigkeiten durch FEZ - Vergleich geförderter und nicht geförderter Grundschulförderklassenkinder by Laura Klotz
Cover of the book New Product Development by Laura Klotz
Cover of the book Grundlagen für die Beurteilung medialer Politikvermittlung / elementare Bestimmungen der Demokratie: Responsivität und Partizipation by Laura Klotz
Cover of the book Die Rezeption und Hermeneutik des Zweiten Vatikanums als beständige Herausforderung nachkonziliarer Theologie by Laura Klotz
Cover of the book Neuprojektierung eines Arbeitssystems. Montageentwurf des Schneckengetriebes GS04 by Laura Klotz
Cover of the book Napoleon I. und das Herzogtum Warschau 1807 bis 1815 by Laura Klotz
Cover of the book Ökologische Trends in der Entsorgungslogistik by Laura Klotz
Cover of the book Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern by Laura Klotz
Cover of the book Täglich im Einsatz und doch kaum beachtet - ein Konzept zur Sensibilisierung der Lehrer für ihren Stimmeinsatz by Laura Klotz
Cover of the book Flexibilität in der GASP - der einzige Ausweg? by Laura Klotz
Cover of the book Wahlkampfkommunikation im Überblick by Laura Klotz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy