Zur Beziehung zwischen dem Arendtschen Arbeitsbegriff und ihrem Verständnis von Öffentlichkeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Zur Beziehung zwischen dem Arendtschen Arbeitsbegriff und ihrem Verständnis von Öffentlichkeit by Katarina Hoberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Hoberg ISBN: 9783640135509
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Hoberg
ISBN: 9783640135509
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,7, Universität Hamburg (Sozial und Gesellschaftstheorie), Veranstaltung: Gesellschaftstheorie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte versuchen in dieser Hausarbeit darzustellen, welche Auswirkungen die immer weiter voranschreitende Modernisierung der Gesellschaft auf die 'Öffentlichkeit' und die 'Arbeit' nach Hannah Arendts Definition hat. Auch vor Deutschland machte die Industrielle Revolution und die Modernisierung der Produktionsverhältnisse nicht halt. Die Erstellung von Produkten und Dienstleistungen, und damit die Arbeit der Menschen, ist einer steten Veränderung und Weiterentwicklung unterworfen. In deren Folge ging in wachsendem Maße ein Ersatz der menschlichen Arbeitskraft durch Maschinen vonstatten. In der Folge dessen gerieten und geraten auch heute noch mehr und mehr Arbeitsplätze in Gefahr abgebaut zu werden. Der massive Stellenabbau und die damit einher gehende steigende Arbeitslosigkeit, die in vielen Fällen auch eine soziale Isolation der Betroffenen nach sich zog, legt die Frage nahe, ob und wie Arendts Definition von Arbeit und von Öffentlichkeit auch heute noch zutreffen. In dieser Arbeit werde ich anhand der Definition von Öffentlichkeit nach Hannah Arendt versuchen darzustellen, welche Beziehung zwischen dem Arendtschen Begriff von Arbeit und ihrem Verständnis von Öffentlichkeit sichtbar wird. Hierzu ist noch anzumerken, dass ich mich hauptsächlich auf das Buch 'Vita activa oder Vom tätigen Leben' von Hannah Arendt, das 1958 zunächst in der USA erschien, beziehen werde. Dieser Umstand, dass seitdem fünfzig Jahre vergangen sind und die Modernisierung stets weiter vorangeschritten ist, erklärt auch, dass eventuell ihre damaligen Definitionen - zumindest partiell - nicht mehr zutreffen. In dem benannten Buch wird des weiteren ausführlich auf die Begrifflichkeiten 'das Arbeiten', 'das Herstellen' und 'das Handeln' eingegangen. Ich werde mich jedoch fast ausschließlich auf die Begrifflichkeiten der Arbeit und der Öffentlichkeit konzentrieren und die anderen nur randläufig streifen. In diesem Abschnitt der Arbeit möchte ich die von Hannah Arendt erstellte Definition der Öffentlichkeit betrachten, skizzieren und versuchen darzulegen, für welche Inhalte 'Öffentlichkeit' bei Hannah Arendt steht. Die Öffentlichkeit kann auch als 'das Gemeinsame' bezeichnet werden, eine 'Mitwelt', die klar von der Dingwelt getrennt ist. Zu dieser gehören nach Arendt zwei miteinander verzahnte Phänomene die jedoch nicht identisch sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,7, Universität Hamburg (Sozial und Gesellschaftstheorie), Veranstaltung: Gesellschaftstheorie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte versuchen in dieser Hausarbeit darzustellen, welche Auswirkungen die immer weiter voranschreitende Modernisierung der Gesellschaft auf die 'Öffentlichkeit' und die 'Arbeit' nach Hannah Arendts Definition hat. Auch vor Deutschland machte die Industrielle Revolution und die Modernisierung der Produktionsverhältnisse nicht halt. Die Erstellung von Produkten und Dienstleistungen, und damit die Arbeit der Menschen, ist einer steten Veränderung und Weiterentwicklung unterworfen. In deren Folge ging in wachsendem Maße ein Ersatz der menschlichen Arbeitskraft durch Maschinen vonstatten. In der Folge dessen gerieten und geraten auch heute noch mehr und mehr Arbeitsplätze in Gefahr abgebaut zu werden. Der massive Stellenabbau und die damit einher gehende steigende Arbeitslosigkeit, die in vielen Fällen auch eine soziale Isolation der Betroffenen nach sich zog, legt die Frage nahe, ob und wie Arendts Definition von Arbeit und von Öffentlichkeit auch heute noch zutreffen. In dieser Arbeit werde ich anhand der Definition von Öffentlichkeit nach Hannah Arendt versuchen darzustellen, welche Beziehung zwischen dem Arendtschen Begriff von Arbeit und ihrem Verständnis von Öffentlichkeit sichtbar wird. Hierzu ist noch anzumerken, dass ich mich hauptsächlich auf das Buch 'Vita activa oder Vom tätigen Leben' von Hannah Arendt, das 1958 zunächst in der USA erschien, beziehen werde. Dieser Umstand, dass seitdem fünfzig Jahre vergangen sind und die Modernisierung stets weiter vorangeschritten ist, erklärt auch, dass eventuell ihre damaligen Definitionen - zumindest partiell - nicht mehr zutreffen. In dem benannten Buch wird des weiteren ausführlich auf die Begrifflichkeiten 'das Arbeiten', 'das Herstellen' und 'das Handeln' eingegangen. Ich werde mich jedoch fast ausschließlich auf die Begrifflichkeiten der Arbeit und der Öffentlichkeit konzentrieren und die anderen nur randläufig streifen. In diesem Abschnitt der Arbeit möchte ich die von Hannah Arendt erstellte Definition der Öffentlichkeit betrachten, skizzieren und versuchen darzulegen, für welche Inhalte 'Öffentlichkeit' bei Hannah Arendt steht. Die Öffentlichkeit kann auch als 'das Gemeinsame' bezeichnet werden, eine 'Mitwelt', die klar von der Dingwelt getrennt ist. Zu dieser gehören nach Arendt zwei miteinander verzahnte Phänomene die jedoch nicht identisch sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Ungleichheit in modernen Gesellschaften by Katarina Hoberg
Cover of the book Der Konjunktiv und seine Verwendung im heutigen Deutsch by Katarina Hoberg
Cover of the book Liquiditätsrisikomanagement in Banken. Ausgewählte Methoden zur Messung, Bewertung und Steuerung by Katarina Hoberg
Cover of the book Jugendsubkulturen am Beispiel der Skinheads by Katarina Hoberg
Cover of the book 'Familiariter cum servis vivere'. Seneca über Sklaverei by Katarina Hoberg
Cover of the book Das Reiterstandbild des Domitian bei Statius: Statius, silv. 1,22 - 45 by Katarina Hoberg
Cover of the book Orientierungspraktikum am städtischen Gymnasium in Nordrhein-Westfalen by Katarina Hoberg
Cover of the book INTERKULTURELLE ERZIEHUNGSBERATUNG - 'Multiple Realitäten erfordern multiple Identitäten' by Katarina Hoberg
Cover of the book Unterrichtsstunde zum Thema 'Märchen' by Katarina Hoberg
Cover of the book Lewwer duad üs Slaaw by Katarina Hoberg
Cover of the book Ältere Mitmenschen als Randgruppe in der Diaspora-Gemeinde - in der soziologischen sowie christlich ethischen Diskussion by Katarina Hoberg
Cover of the book John Key's perspective on the welfare state from a social democratic point of view by Katarina Hoberg
Cover of the book Entwicklung der Tageszeitung - Geschichte und finanzielle Situation in Deutschland nach 1945 by Katarina Hoberg
Cover of the book Nonverbale Kommunikation by Katarina Hoberg
Cover of the book Darstellung der Sprachverwendung in der synchronen computervermittelten Kommunikation an einem Beispiel aus dem französischen Chat (IRC) by Katarina Hoberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy