Der apokalyptische Kaiser

Die Wahrnehmung Domitians in der apokalyptischen Literatur des Fruehjudentums und Urchristentums

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies, New Testament, Criticism & Interpretation, History
Cover of the book Der apokalyptische Kaiser by Robert Mucha, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Mucha ISBN: 9783653964882
Publisher: Peter Lang Publication: March 31, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Robert Mucha
ISBN: 9783653964882
Publisher: Peter Lang
Publication: March 31, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Robert Mucha widmet sich der Person des Kaisers Domitian, die neuerdings wieder im Fokus des Forschungsinteresses steht: Nach Aufgabe der These einer domitianischen Christenverfolgung wurden einige urchristliche Texte wesentlich später datiert. Bei Analyse des apokalyptischen Schrifttums stellen sich Spätdatierungen aber als unplausibel heraus. Diese Texte ermöglichen aus der Sicht einer gesellschaftlichen Minderheit einen zusätzlichen Blick auf den Prinzipat Domitians. Vor allem die motivische Verbindung zwischen Domitian und Nero prägte das Bild vom letzten Flavier – bis in unsere Zeit. Aktuelle Fragen der Forschung, etwa nach der Datierung der Johannesapokalypse, oder warum Domitian als Christenverfolger erinnert wurde, obwohl er nie Christen verfolgen ließ, können durch diese zusätzliche Sichtweise erklärt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Robert Mucha widmet sich der Person des Kaisers Domitian, die neuerdings wieder im Fokus des Forschungsinteresses steht: Nach Aufgabe der These einer domitianischen Christenverfolgung wurden einige urchristliche Texte wesentlich später datiert. Bei Analyse des apokalyptischen Schrifttums stellen sich Spätdatierungen aber als unplausibel heraus. Diese Texte ermöglichen aus der Sicht einer gesellschaftlichen Minderheit einen zusätzlichen Blick auf den Prinzipat Domitians. Vor allem die motivische Verbindung zwischen Domitian und Nero prägte das Bild vom letzten Flavier – bis in unsere Zeit. Aktuelle Fragen der Forschung, etwa nach der Datierung der Johannesapokalypse, oder warum Domitian als Christenverfolger erinnert wurde, obwohl er nie Christen verfolgen ließ, können durch diese zusätzliche Sichtweise erklärt werden.

More books from Peter Lang

Cover of the book Last Things: Essays on Ends and Endings by Robert Mucha
Cover of the book O. K. Bouwsma by Robert Mucha
Cover of the book Disrupting Gendered Pedagogies in the Early Childhood Classroom by Robert Mucha
Cover of the book A Guide to Creating Student-Staffed Writing Centers, Grades 612, Revised Edition by Robert Mucha
Cover of the book Studien zur Sprache Eikes von Repgow by Robert Mucha
Cover of the book Breakbeat Pedagogy by Robert Mucha
Cover of the book The Trayvon Martin in US by Robert Mucha
Cover of the book La rencontre avec lautre by Robert Mucha
Cover of the book Competition, Coordination, Social Order by Robert Mucha
Cover of the book Lectures on Legal Linguistics by Robert Mucha
Cover of the book Die Entstehung des modernen Erziehungsdenkens aus der europaeischen Expansion by Robert Mucha
Cover of the book La perception des normes textuelles, communicationnelles et linguistiques en écriture journalistique by Robert Mucha
Cover of the book Die Gruendung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, dem Vereinigten Koenigreich und den USA by Robert Mucha
Cover of the book Documents diplomatiques français by Robert Mucha
Cover of the book Die Rettungsmaßnahmen zugunsten zahlungsunfaehiger EU-Mitgliedstaaten by Robert Mucha
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy