Author: | Maria Priebst | ISBN: | 9783640291335 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | March 17, 2009 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Maria Priebst |
ISBN: | 9783640291335 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | March 17, 2009 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen denkbare Auswirkungen von Erzieherverhalten auf den Edukanden als Ursache-Wirkungskette erkennen können, indem sie mögliche Verknüpfungen zwischen dem Verhalten der Lehrerin und dem Verhalten der beiden Schüler aus dem Rollenspiel (s. Anlage 1) herstellen (s. Anlage 2). Die Schülerinnen und Schüler sollen zur Wiederholung den Begriff 'Erziehungsstil' vom konkret beobachtbaren Erzieherverhalten als Grundbegriffe der Erziehungsstilforschung unterscheiden können, indem sie ihre Beobachtungen bezüglich der Lehrerin aus dem Rollenspiel (s. Anlage 1) als Erzieherverhalten und die Zusammenfassung bzw. Gruppierung dieser Verhaltensweisen als autoritären Erziehungsstil bezeichnen. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine normative Beurteilungsgrundlage zur pädagogischen Rechtfertigung von Erzieherverhalten nennen können, indem sie die 'pädagogische Mündigkeit' als übergreifendes Leitziel beschreiben an dem sich das Erzieherverhalten zu orientieren hat. Die Schülerinnen und Schüler sollen Auswirkungen von autoritären Erzieherverhaltensweisen auf den Edukanden als Ausgangspunkt pädagogischer Rechtfertigung erkennen können, indem sie das Erleben, Verhalten und die Leistungsbereitschaft der Kinder in der Untersuchung von Kurt Lewin beschreiben.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen denkbare Auswirkungen von Erzieherverhalten auf den Edukanden als Ursache-Wirkungskette erkennen können, indem sie mögliche Verknüpfungen zwischen dem Verhalten der Lehrerin und dem Verhalten der beiden Schüler aus dem Rollenspiel (s. Anlage 1) herstellen (s. Anlage 2). Die Schülerinnen und Schüler sollen zur Wiederholung den Begriff 'Erziehungsstil' vom konkret beobachtbaren Erzieherverhalten als Grundbegriffe der Erziehungsstilforschung unterscheiden können, indem sie ihre Beobachtungen bezüglich der Lehrerin aus dem Rollenspiel (s. Anlage 1) als Erzieherverhalten und die Zusammenfassung bzw. Gruppierung dieser Verhaltensweisen als autoritären Erziehungsstil bezeichnen. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine normative Beurteilungsgrundlage zur pädagogischen Rechtfertigung von Erzieherverhalten nennen können, indem sie die 'pädagogische Mündigkeit' als übergreifendes Leitziel beschreiben an dem sich das Erzieherverhalten zu orientieren hat. Die Schülerinnen und Schüler sollen Auswirkungen von autoritären Erzieherverhaltensweisen auf den Edukanden als Ausgangspunkt pädagogischer Rechtfertigung erkennen können, indem sie das Erleben, Verhalten und die Leistungsbereitschaft der Kinder in der Untersuchung von Kurt Lewin beschreiben.