Der Begriff der Freundschaft im VIII. und IX. Buch der Nikomachischen Ethik unter dem Aspekt der 'Gemeinschaft' als Grundwert der Aristotelischen Ethik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Der Begriff der Freundschaft im VIII. und IX. Buch der Nikomachischen Ethik unter dem Aspekt der 'Gemeinschaft' als Grundwert der Aristotelischen Ethik by Sigrid Eckold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sigrid Eckold ISBN: 9783656001454
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sigrid Eckold
ISBN: 9783656001454
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,4, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Abschlussklausur Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die aristotelische Ethik bewegt sich in ihren Fragestellungen innerhalb der Struktur der aristotelischen Theorie, welche im Gegensatz zu Platons Modell einer idealen Genese der Welt einen völlig anderen Ausgangspunkt ins Zentrum ihrer Reflexion gestellt hat. In den Augen Aristoteles ist die Weltordnung eine höchste Gegebenheit, die an sich evident und an sich notwendig ist in ihrer Unwandelbarkeit: Es geht nur darum, sie wahrzunehmen und zu beschreiben. Um zum Wissen zu gelangen, müssen die Differenzen, die Bestandteile, die Beziehungen und Korrespondenzen, immanente Zusammenhänge dieser Welt in ihren vielschichtigen Strukturen analysiert werden. Die drei Hauptunterscheidungen der aristotelischen Konzeption: Substanz-Akzidenz, Akt-Potenz und Form-Materie haben ihre Funktion darin, als intelli-gible Schemata der Darstellung einer geordneten Welt von autonomen Wirklichkeiten im Werden zu dienen. Innerhalb dieses Systems erfüllen dann noch die vier Ursachenbegriffe (causa formalis, causa mate-rialis, causa efficiens, causa finalis) den Zweck, die grundlegende Korrelation von Form und Materie zu präzisieren. Der Mensch ist in diesem System zweckbestimmt und in die Spannung von dynamis und energeia so eingebunden, dass er sich der Bewegung innerhalb des Ganzen aufgrund seiner Bestimmung anpasst. Er muss sich in dieser gegebenen Welt gewissermaßen 'systemimmanent' verhalten, da er sich dem Streben nach Realisierung seiner Form als vernünftiges Lebewesen weder entziehen kann, noch es autonom aus sich selbst entwickeln kann. Denn aufgrund von Aristoteles kosmologischer Bewegungslehre überträgt die göttliche energeia die Bewegung auf die Welt, indem sie selbst unbewegt, diese gleichsam 'als Geliebtes' bewegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,4, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Abschlussklausur Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die aristotelische Ethik bewegt sich in ihren Fragestellungen innerhalb der Struktur der aristotelischen Theorie, welche im Gegensatz zu Platons Modell einer idealen Genese der Welt einen völlig anderen Ausgangspunkt ins Zentrum ihrer Reflexion gestellt hat. In den Augen Aristoteles ist die Weltordnung eine höchste Gegebenheit, die an sich evident und an sich notwendig ist in ihrer Unwandelbarkeit: Es geht nur darum, sie wahrzunehmen und zu beschreiben. Um zum Wissen zu gelangen, müssen die Differenzen, die Bestandteile, die Beziehungen und Korrespondenzen, immanente Zusammenhänge dieser Welt in ihren vielschichtigen Strukturen analysiert werden. Die drei Hauptunterscheidungen der aristotelischen Konzeption: Substanz-Akzidenz, Akt-Potenz und Form-Materie haben ihre Funktion darin, als intelli-gible Schemata der Darstellung einer geordneten Welt von autonomen Wirklichkeiten im Werden zu dienen. Innerhalb dieses Systems erfüllen dann noch die vier Ursachenbegriffe (causa formalis, causa mate-rialis, causa efficiens, causa finalis) den Zweck, die grundlegende Korrelation von Form und Materie zu präzisieren. Der Mensch ist in diesem System zweckbestimmt und in die Spannung von dynamis und energeia so eingebunden, dass er sich der Bewegung innerhalb des Ganzen aufgrund seiner Bestimmung anpasst. Er muss sich in dieser gegebenen Welt gewissermaßen 'systemimmanent' verhalten, da er sich dem Streben nach Realisierung seiner Form als vernünftiges Lebewesen weder entziehen kann, noch es autonom aus sich selbst entwickeln kann. Denn aufgrund von Aristoteles kosmologischer Bewegungslehre überträgt die göttliche energeia die Bewegung auf die Welt, indem sie selbst unbewegt, diese gleichsam 'als Geliebtes' bewegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Fertigkeit Schreiben - Wozu lehren/lernen wir das Schreiben? by Sigrid Eckold
Cover of the book Außenpolitik der Ära Kohl by Sigrid Eckold
Cover of the book Thomas Hobbes, der Freiheitsbegriff, angewandt auf den 11. September 2001 by Sigrid Eckold
Cover of the book Das Borderline-Syndrom - eine psychoanalytische Betrachtung by Sigrid Eckold
Cover of the book Grundlagen der Freinet-Pädagogik by Sigrid Eckold
Cover of the book Zur Europarechtswidrigkeit der Normen zum Schadensersatz im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz by Sigrid Eckold
Cover of the book Das Familienbewusstsein des Gregor von Tours by Sigrid Eckold
Cover of the book Das korrekte Ausfüllen eines Überweisungsträgers (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Sigrid Eckold
Cover of the book Davids Sieg über die Philister by Sigrid Eckold
Cover of the book Über die Relevanz des Asebievorwurfes gegenüber Sokrates in den platonischen Schriften 'Apologie' und 'Phaidon' by Sigrid Eckold
Cover of the book Remediatisierung von Musikvideos. Medienkonvergenz von Internet und Musikfernsehen by Sigrid Eckold
Cover of the book Schwarz schlägt Rot bei der Bundestagswahl 1949. Kam das schlechte Ergebnis der 'Altpartei' SPD wirklich überraschend? by Sigrid Eckold
Cover of the book Das Öl und die Weltwirtschaft - China - Schlüsselrolle am Ölmarkt der Zukunft? by Sigrid Eckold
Cover of the book Das Spiel der Allianzen: Erbfeindschaft, Freundschaft, Partnerschaft und Komplizität by Sigrid Eckold
Cover of the book Der Einfluss der sozialen Kontexte auf das Rauchverhalten der 14 bis 16 jährigen österreichischen Jugendlichen mit besonderem Augenmerk auf die Mädchen by Sigrid Eckold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy