Der Einfluss der Management-Kommunikationsstrategie auf die neu entstehende Organisationskultur im Mergers&Acquisitions-Prozess

Eine theoretische Analyse aus integrativ-phänomenologischer Sicht

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Einfluss der Management-Kommunikationsstrategie auf die neu entstehende Organisationskultur im Mergers&Acquisitions-Prozess by Manuela Pelzl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Pelzl ISBN: 9783638007597
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Pelzl
ISBN: 9783638007597
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 98 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der zunehmenden Globalisierung und Internationalisierung spielen Unternehmensübernahmen und -fusionen eine immer größere Rolle und geraten somit seit einiger Zeit verstärkt ins Blickfeld wissenschaftlicher Forschung. Wenngleich das Thema Mergers&Acquisitions prinzipiell im Bereich der Betriebswirtschaftslehre verortet ist, so bietet es auch anderen Forschungsdisziplinen Raum für wissenschaftliche Untersuchungen. Dennoch ist festzustellen, dass Literatur sich in erster Linie mit betriebswirtschaftlichen Aspekten von Mergers&Acquisitions auseinandersetzt und oftmals auf die Frage hinausläuft, wie sich Fusionsprozesse erfolgreich gestalten lassen. Eine wachsende Anzahl von Autoren misst hierbei der Integration der Unternehmenskulturen große Bedeutung zu, was bedeutet, dass auch die kulturelle Thematik oftmals unter dem Deckmantel erfolgreicher Unternehmenszusammenschlüsse erforscht wird. Aus soziologischer Sicht kann dies nicht zufrieden stellend sein, stehen doch im Zusammenhang mit Mergers&Acquisitions Einflussmöglichkeiten des Managements auf die Organisationskultur oftmals im Vordergrund, während im Vergleich dazu einem tieferen Verständnis der kulturellen Prozesse wenig Beachtung geschenkt wird. Diese Arbeit soll einen Teil dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 98 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der zunehmenden Globalisierung und Internationalisierung spielen Unternehmensübernahmen und -fusionen eine immer größere Rolle und geraten somit seit einiger Zeit verstärkt ins Blickfeld wissenschaftlicher Forschung. Wenngleich das Thema Mergers&Acquisitions prinzipiell im Bereich der Betriebswirtschaftslehre verortet ist, so bietet es auch anderen Forschungsdisziplinen Raum für wissenschaftliche Untersuchungen. Dennoch ist festzustellen, dass Literatur sich in erster Linie mit betriebswirtschaftlichen Aspekten von Mergers&Acquisitions auseinandersetzt und oftmals auf die Frage hinausläuft, wie sich Fusionsprozesse erfolgreich gestalten lassen. Eine wachsende Anzahl von Autoren misst hierbei der Integration der Unternehmenskulturen große Bedeutung zu, was bedeutet, dass auch die kulturelle Thematik oftmals unter dem Deckmantel erfolgreicher Unternehmenszusammenschlüsse erforscht wird. Aus soziologischer Sicht kann dies nicht zufrieden stellend sein, stehen doch im Zusammenhang mit Mergers&Acquisitions Einflussmöglichkeiten des Managements auf die Organisationskultur oftmals im Vordergrund, während im Vergleich dazu einem tieferen Verständnis der kulturellen Prozesse wenig Beachtung geschenkt wird. Diese Arbeit soll einen Teil dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Griechische Dichter zu Kaiser Augustus' Lebzeiten. Philippos von Thessalonike, Antipatros von Thessalonike und Krinagoras von Mytilene by Manuela Pelzl
Cover of the book Lebensstandard im Römischen Reich by Manuela Pelzl
Cover of the book Das Konzept Erinnerungsorte - Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs by Manuela Pelzl
Cover of the book Helmut Newton by Manuela Pelzl
Cover of the book Die Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktpolitik by Manuela Pelzl
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir erforschen das Feuer (Prüfungslehrprobe Sachunterricht, Kl. 3) by Manuela Pelzl
Cover of the book Von der Stellenanzeige zur Personaleinstellung. Die Personalauswahl im Krankenhaus by Manuela Pelzl
Cover of the book Pflegequalität - was ist das eigentlich? by Manuela Pelzl
Cover of the book Die rechtliche Zulässigkeit einer Telefonauskunft-CD-ROM (Stand: 1999) by Manuela Pelzl
Cover of the book Pflege als selbstbestimmte Profession. Die Errichtung von Pflegeberufekammern in Deutschland by Manuela Pelzl
Cover of the book In jeder Sprache ist man ein anderer Mensch. Sprachwelten und Identität der türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland by Manuela Pelzl
Cover of the book Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs by Manuela Pelzl
Cover of the book Freizeit und Subkulturen: Ein Überblick by Manuela Pelzl
Cover of the book Globalization. Advantages and Disadvantages by Manuela Pelzl
Cover of the book Internet - Informationsgesellschaft, E-Government und Fortentwicklungen by Manuela Pelzl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy