In jeder Sprache ist man ein anderer Mensch. Sprachwelten und Identität der türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland

Sprachwelten und Identität der türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book In jeder Sprache ist man ein anderer Mensch. Sprachwelten und Identität der türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland by Anna-Lisa Esser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Lisa Esser ISBN: 9783638594073
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Lisa Esser
ISBN: 9783638594073
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,1, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Mehrsprachigkeit, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll ein kurzer Überblick über die Hintergründe und den Verlauf der türkischen Migrationsbewegung sowie über die aktuelle Situation der türkischstämmigen Menschen in Deutschland auch im Hinblick auf Sprache und Identität gegeben werden. Anschließend skizziere ich anhand verschiedener theoretische Konzepte, inwiefern Sprache als kultureller Ausdruck zu verstehen ist und welchen Beitrag sie zur Konstituierung von Identität leistet. Daran anknüpfend wird die gemischte Sprache, die so genannte 'Kanak Sprak', vorgestellt und die unterschiedlichen Formen und Funktionen ihrer Anwendung herausgearbeitet. Im Anschluss daran soll der Zusammenhang zwischen der 'Kanak Sprak' und der Identität der Jugendlichen diskutiert werden. Des Weiteren wird der Umgang der Mehrheitsgesellschaft mit dem Sprachphänomen dargestellt und untersucht werden, welche Auswirkungen das Phänomen 'Kanak Sprak' auf die Gesellschaftsstrukturen in Deutschland hat. In einer kurzen Schlussbemerkung fasse ich die Ergebnisse der Arbeit nochmals zusammen und gehe der Frage nach, ob das Sprachphänomen in Zusammenhang mit Identität zu Schwierigkeiten führen kann und wie diese möglicherweise behoben werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,1, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Mehrsprachigkeit, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll ein kurzer Überblick über die Hintergründe und den Verlauf der türkischen Migrationsbewegung sowie über die aktuelle Situation der türkischstämmigen Menschen in Deutschland auch im Hinblick auf Sprache und Identität gegeben werden. Anschließend skizziere ich anhand verschiedener theoretische Konzepte, inwiefern Sprache als kultureller Ausdruck zu verstehen ist und welchen Beitrag sie zur Konstituierung von Identität leistet. Daran anknüpfend wird die gemischte Sprache, die so genannte 'Kanak Sprak', vorgestellt und die unterschiedlichen Formen und Funktionen ihrer Anwendung herausgearbeitet. Im Anschluss daran soll der Zusammenhang zwischen der 'Kanak Sprak' und der Identität der Jugendlichen diskutiert werden. Des Weiteren wird der Umgang der Mehrheitsgesellschaft mit dem Sprachphänomen dargestellt und untersucht werden, welche Auswirkungen das Phänomen 'Kanak Sprak' auf die Gesellschaftsstrukturen in Deutschland hat. In einer kurzen Schlussbemerkung fasse ich die Ergebnisse der Arbeit nochmals zusammen und gehe der Frage nach, ob das Sprachphänomen in Zusammenhang mit Identität zu Schwierigkeiten führen kann und wie diese möglicherweise behoben werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besonderheiten im Vertrieb von Mass Customization Produkten by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Neue Medien in der Freinet-Pädagogik by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Pro und Contra Globalisierung by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Wirtschaftsstrafrecht- und Ordnungswidrigkeitenrecht by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Globalisierung und Fußball: Chance oder Misere? by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Erdgas aus unkonventionellen Quellen by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Inwieweit weisen Webchats Merkmale sozialer Gruppen auf? by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Die Mondlandung 1969 als Medienereignis by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Ludwig von Mises' Ökonomischer Liberalismus by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Gleichstellung on air? - Eine Untersuchung zur Präsentation von Frauen und Männern beim Lokalsender M94,5 by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Geschichte der Burg Giebichenstein by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Mittelalterbild, Marktwesen und dessen Umsetzung in der Neuzeit by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Inbetriebnahme einer elektrischen Anlage (Unterweisung Elektroniker /-in für Betriebstechnik) by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Entwicklung und Implementation von Bildverarbeitungsalgorithmen zur Unterstützung beim Hantieren mit Schubladen durch einen Roboter by Anna-Lisa Esser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy