Der Elektromotor im Hybridfahrzeug

Vergleich von drei unterschiedlichen Elektromotorentypen

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Electricity
Cover of the book Der Elektromotor im Hybridfahrzeug by Harald Petschnik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Petschnik ISBN: 9783640485871
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Petschnik
ISBN: 9783640485871
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: sehr gut, Campus02 Fachhochschule der Wirtschaft Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hybridtechnologie wird von Experten in der Automobilbranche, als die Schlüsseltechnologie der nächsten Jahrzehnte gehandelt. Viele namhafte Automobilhersteller richten ihren Focus von Forschung und Entwicklung auf diese aufstrebende Technologie. Der Vorteil des Hybridfahrzeuges liegt in der Elektrifizierung des Antriebstrangs. Durch intelligente Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor können die jeweiligen Vorteile der unterschiedlichen Antriebsarten genutzt werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Betrachtung der Rolle des Elektromotors im Hybridfahrzeug. Die Anforderungen an den Elektromotor sowie drei unterschiedliche Elektromotorentypen, die in serienreifen Automobilen bzw. Neuentwicklungen zum Einsatz kommen, werden hinsichtlich Aufbau, Wirkungsweise und Wirtschaftlichkeit untersucht. Um einen direkten Vergleich der drei unterschiedlichen Motorentypen hinsichtlich ihrer Performance zu erhalten, wurden diese in einem jeweils baugleichen Go-Kart getestet. Die Auswertung der Testergebnisse ergab, dass die Synchronmaschine mit Permanentmagneten, unter Berücksichtigung des Bewertungskriteriums elektrischer Wirkungsgrad, knapper Testsieger vor der geschalteten Reluktanzmaschine wurde. Der Wirkungsgrad des Elektromotors leistet einen hohen Beitrag zum Gesamtwirkungsgrad des Fahrzeuges. Das Testergebnis bestätigte die Auswahl der Synchronmaschine, für den elektrisch effizientesten Elektroantrieb im Hybridfahrzeug.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: sehr gut, Campus02 Fachhochschule der Wirtschaft Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hybridtechnologie wird von Experten in der Automobilbranche, als die Schlüsseltechnologie der nächsten Jahrzehnte gehandelt. Viele namhafte Automobilhersteller richten ihren Focus von Forschung und Entwicklung auf diese aufstrebende Technologie. Der Vorteil des Hybridfahrzeuges liegt in der Elektrifizierung des Antriebstrangs. Durch intelligente Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor können die jeweiligen Vorteile der unterschiedlichen Antriebsarten genutzt werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Betrachtung der Rolle des Elektromotors im Hybridfahrzeug. Die Anforderungen an den Elektromotor sowie drei unterschiedliche Elektromotorentypen, die in serienreifen Automobilen bzw. Neuentwicklungen zum Einsatz kommen, werden hinsichtlich Aufbau, Wirkungsweise und Wirtschaftlichkeit untersucht. Um einen direkten Vergleich der drei unterschiedlichen Motorentypen hinsichtlich ihrer Performance zu erhalten, wurden diese in einem jeweils baugleichen Go-Kart getestet. Die Auswertung der Testergebnisse ergab, dass die Synchronmaschine mit Permanentmagneten, unter Berücksichtigung des Bewertungskriteriums elektrischer Wirkungsgrad, knapper Testsieger vor der geschalteten Reluktanzmaschine wurde. Der Wirkungsgrad des Elektromotors leistet einen hohen Beitrag zum Gesamtwirkungsgrad des Fahrzeuges. Das Testergebnis bestätigte die Auswahl der Synchronmaschine, für den elektrisch effizientesten Elektroantrieb im Hybridfahrzeug.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weiblicher Journalismus: Allein unter Männern by Harald Petschnik
Cover of the book Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis by Harald Petschnik
Cover of the book Der kulturelle Kontext von Angehörigen des Gewaltmonopols by Harald Petschnik
Cover of the book Aufmerksamkeits- und Konzentrationsdefizite bei Kindern. Möglichkeit der Intervention: Konzentrationstraining by Harald Petschnik
Cover of the book Rehabilitationstraining: Trainingsplan nach Schulterluxation by Harald Petschnik
Cover of the book Das politische System Deutschlands. Parlamentarische oder präsidentielle Demokratie? by Harald Petschnik
Cover of the book Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung Hamburg Unternehmen by Harald Petschnik
Cover of the book Fallstudie einer Hundgestützten Intervention in der Schule by Harald Petschnik
Cover of the book Was ist schon normal - Integration von Behinderten durch Sport by Harald Petschnik
Cover of the book Erwartungen und Voraussetzungen der Inklusion by Harald Petschnik
Cover of the book Der Energieträger Erdgas. Ressourcen, Reserven und Märkte by Harald Petschnik
Cover of the book Report on Analysis of the 260-Day Value at Risk (VAR) of Portfolio of Shares by Harald Petschnik
Cover of the book Ethische Grundprobleme in der Behindertenpädagogik am Beispiel von pränataler Diagnostik und Abtreibung by Harald Petschnik
Cover of the book Begriffsuntersuchungen im Bereich der Korruptionsforschung - 'Moralökonomie' und 'Sprache der Korruption' by Harald Petschnik
Cover of the book Entstehung und theoretische Hintergründe von Organisationsentwicklung by Harald Petschnik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy