Der Leitgedanke der Efficient Consumer Response

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Der Leitgedanke der Efficient Consumer Response by Louis Milse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Louis Milse ISBN: 9783638499972
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Louis Milse
ISBN: 9783638499972
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Efficient Consumer Response (ECR) heißt wörtlich übersetzt 'effiziente Antwort auf die Kundennachfrage'. Es handelt sich hierbei um einen ganzheitlichen Managementansatz, der auf die Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie abzielt. ECR ist durch die immer geringer werdenden Margen, den steigenden Konkurrenzdruck und die Ineffizienz der US-amerikanischen Handels-Distribution Anfang der 90er Jahre entstanden. Der eigentliche ECR-Begriff wurde erstmals 1993 in den USA von der Unternehmensberatung Kurt Salmon Associates im Zuge der Auswertung verschiedener Erfahrungsberichte des Handels eingeführt. Ziel dieser Hausarbeit ist, Ihnen ECR in seinen Grundzügen vorzustellen und Sie damit anzuregen, seine Einführung auch in Ihrem Unternehmen zu erwägen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Efficient Consumer Response (ECR) heißt wörtlich übersetzt 'effiziente Antwort auf die Kundennachfrage'. Es handelt sich hierbei um einen ganzheitlichen Managementansatz, der auf die Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie abzielt. ECR ist durch die immer geringer werdenden Margen, den steigenden Konkurrenzdruck und die Ineffizienz der US-amerikanischen Handels-Distribution Anfang der 90er Jahre entstanden. Der eigentliche ECR-Begriff wurde erstmals 1993 in den USA von der Unternehmensberatung Kurt Salmon Associates im Zuge der Auswertung verschiedener Erfahrungsberichte des Handels eingeführt. Ziel dieser Hausarbeit ist, Ihnen ECR in seinen Grundzügen vorzustellen und Sie damit anzuregen, seine Einführung auch in Ihrem Unternehmen zu erwägen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesellschaftlicher Aufstieg und Sinnkrise in Charles Dickens' 'Great Expectations' by Louis Milse
Cover of the book Die Herz-Jesu-Verehrung und das Herz-Jesu-Bild im deutschen Mittelalter by Louis Milse
Cover of the book Managing aviation maintenance organizational errors and risks by Louis Milse
Cover of the book Wie rational ist Konsum? by Louis Milse
Cover of the book Die diskrete Präsenz des abwesend anwesenden Vaters in PERELBERGs Konzept der Core Phantasy by Louis Milse
Cover of the book Gewalt in Medien als Ursache gesellschaftlicher Gewalt? Zwei qualitative Studien und ihre Schlussfolgerungen by Louis Milse
Cover of the book Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Schweden by Louis Milse
Cover of the book Auflegen eines Datenkabels auf einer LSA+-Trennleiste (Unterweisung Informationselektroniker / -in) by Louis Milse
Cover of the book Thomas Hobbes - Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates by Louis Milse
Cover of the book Marx und die Moderne - Das Verhältnis von Klasse und Milieu by Louis Milse
Cover of the book Koedukation und Schule. Jungenarbeit im Spiegel des aktuellen Geschlechterdiskurses. by Louis Milse
Cover of the book Das Selbstverständnis der athenischen Demokratie by Louis Milse
Cover of the book Die Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen und die Bedeutung der klassischen Konditionierung im Kontext by Louis Milse
Cover of the book IAS/IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) by Louis Milse
Cover of the book Wortschatzeinführung und Storytelling: Wortfeld Essen und Trinken by Louis Milse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy