Der Leitgedanke der Efficient Consumer Response

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Der Leitgedanke der Efficient Consumer Response by Louis Milse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Louis Milse ISBN: 9783638499972
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Louis Milse
ISBN: 9783638499972
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Efficient Consumer Response (ECR) heißt wörtlich übersetzt 'effiziente Antwort auf die Kundennachfrage'. Es handelt sich hierbei um einen ganzheitlichen Managementansatz, der auf die Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie abzielt. ECR ist durch die immer geringer werdenden Margen, den steigenden Konkurrenzdruck und die Ineffizienz der US-amerikanischen Handels-Distribution Anfang der 90er Jahre entstanden. Der eigentliche ECR-Begriff wurde erstmals 1993 in den USA von der Unternehmensberatung Kurt Salmon Associates im Zuge der Auswertung verschiedener Erfahrungsberichte des Handels eingeführt. Ziel dieser Hausarbeit ist, Ihnen ECR in seinen Grundzügen vorzustellen und Sie damit anzuregen, seine Einführung auch in Ihrem Unternehmen zu erwägen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Efficient Consumer Response (ECR) heißt wörtlich übersetzt 'effiziente Antwort auf die Kundennachfrage'. Es handelt sich hierbei um einen ganzheitlichen Managementansatz, der auf die Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie abzielt. ECR ist durch die immer geringer werdenden Margen, den steigenden Konkurrenzdruck und die Ineffizienz der US-amerikanischen Handels-Distribution Anfang der 90er Jahre entstanden. Der eigentliche ECR-Begriff wurde erstmals 1993 in den USA von der Unternehmensberatung Kurt Salmon Associates im Zuge der Auswertung verschiedener Erfahrungsberichte des Handels eingeführt. Ziel dieser Hausarbeit ist, Ihnen ECR in seinen Grundzügen vorzustellen und Sie damit anzuregen, seine Einführung auch in Ihrem Unternehmen zu erwägen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Social Responsibility (CSR) in kleinen und mittleren Unternehmen by Louis Milse
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der Comedy in Deutschland am Beispiel der Sitcom Die Camper by Louis Milse
Cover of the book Exkursionsbericht Böhmerwald by Louis Milse
Cover of the book Ernährungsverhaltensweisen Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile by Louis Milse
Cover of the book Overview of Basics and Types of Fermentation by Louis Milse
Cover of the book Arcade as Japanese Traditional Shopping and Business Culture by Louis Milse
Cover of the book Verflixt und zugenäht! - Die Nähmaschine als Lerngegenstand der technischen Elementarbildung by Louis Milse
Cover of the book Das Weltwährungssystem von Bretton Woods by Louis Milse
Cover of the book Entwicklung des politischen Systems Brasiliens unter dem Einfluss der Elite by Louis Milse
Cover of the book Fest und Politik auf dem Mainzer Hoftag 1184 by Louis Milse
Cover of the book Über Sinn und Unsinn wissenschaftlichen Sprachgebrauchs by Louis Milse
Cover of the book Fernsehserien und Luhmann - Ein blick auf Unterhaltung durch eine Serie by Louis Milse
Cover of the book Katastrophenmanagement. Handeln in Ausnahmesituationen als Herausforderung für die Pflege by Louis Milse
Cover of the book Deutschsprachiger Rap. Praktiken der Zuschreibung in der Migrationsgesellschaft by Louis Milse
Cover of the book Enigma. Mechanische und mathematische Funktionsweise der bekanntesten Verschlüsselungsmaschine des 2. Weltkrieges by Louis Milse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy