Der Ort des Bußsakramentes

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Der Ort des Bußsakramentes by Marcel Butkus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Butkus ISBN: 9783656015543
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Butkus
ISBN: 9783656015543
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Dem Gottesdienst Raum geben - Sinn und Gestalt des Kirchenraumes, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Geschichte hindurch hat sich der Beichtstuhl in seiner heutigen Form als Ort des Bußsakramentes etabliert und ist aus den Kirchen nicht mehr wegzudenken. Jeder verbindet mit der Beichte den Beichtstuhl als Handlungsstätte, doch dieser ist nicht die einzige Möglichkeit, die heute besteht, um seine Sünden zu beichten. Hier kommt die Frage auf, welche der beiden Alternativen als sinnvoll und liturgisch wertvoller angesehen werden kann und was aus Sicht des Pönitenten die bessere ist bei der Wahl des Ortes seiner Beichte. Um einen Einstieg in das Thema zu schaffen, befasst sich die Arbeit zunächst mit dem Bußsakrament an sich. Es wird geklärt, worum es in diesem Sakrament geht und wie bei diesem zu verfahren ist. Ohne eine Einleitung in die Buße steht der Ort ohne sein Fundament im Raum und verliert seinen Zweck. Im Anschluss daran wird die geschichtliche Entwicklung des Bußsakramentes behandelt. Sowohl das Sakrament in seiner Entwicklung, als auch der Weg zur Entstehung des heutigen Ortes des Bußsakramentes werden beschrieben, damit die Gegebenheiten, wie sie heute vorzufinden sind, nachzuvollziehen sind. Daran schließt sich die Sicht auf das Bußsakrament in der Gegenwart bzw. näheren Vergangenheit an. Es wird gezeigt, welche Stellung das Bußsakrament in der Gesellschaft einnimmt. Anschließend geht es in der Arbeit um die Form des Bußsakramentes. Zum einen wird die gemeinschaftliche Feier der Versöhnung vorgestellt und zum anderen die Feier des einzelnen. Es soll gezeigt werden, welche Unterschiede es bei beiden Formen gibt und wo eventuell Gemeinsamkeiten bestehen. Den Abschluss dieses Teiles bildet die Diskussion um die beiden Alternativen, die im Bezug auf den Ort des Bußsakramentes zur Auswahl stehen. Es wird aufgezeigt, welche Vor- und Nachteile die beiden Orte besitzen und in wie weit die beiden überhaupt als Auswahl zur Verfügung stehen. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und bearbeitet. Es soll sich zeigen, ob und in welcher Situation die Alternativen sinnvoll erscheinen und in wie weit dies für die Gläubigen bzw. für die Pönitenten von Bedeutung ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Dem Gottesdienst Raum geben - Sinn und Gestalt des Kirchenraumes, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Geschichte hindurch hat sich der Beichtstuhl in seiner heutigen Form als Ort des Bußsakramentes etabliert und ist aus den Kirchen nicht mehr wegzudenken. Jeder verbindet mit der Beichte den Beichtstuhl als Handlungsstätte, doch dieser ist nicht die einzige Möglichkeit, die heute besteht, um seine Sünden zu beichten. Hier kommt die Frage auf, welche der beiden Alternativen als sinnvoll und liturgisch wertvoller angesehen werden kann und was aus Sicht des Pönitenten die bessere ist bei der Wahl des Ortes seiner Beichte. Um einen Einstieg in das Thema zu schaffen, befasst sich die Arbeit zunächst mit dem Bußsakrament an sich. Es wird geklärt, worum es in diesem Sakrament geht und wie bei diesem zu verfahren ist. Ohne eine Einleitung in die Buße steht der Ort ohne sein Fundament im Raum und verliert seinen Zweck. Im Anschluss daran wird die geschichtliche Entwicklung des Bußsakramentes behandelt. Sowohl das Sakrament in seiner Entwicklung, als auch der Weg zur Entstehung des heutigen Ortes des Bußsakramentes werden beschrieben, damit die Gegebenheiten, wie sie heute vorzufinden sind, nachzuvollziehen sind. Daran schließt sich die Sicht auf das Bußsakrament in der Gegenwart bzw. näheren Vergangenheit an. Es wird gezeigt, welche Stellung das Bußsakrament in der Gesellschaft einnimmt. Anschließend geht es in der Arbeit um die Form des Bußsakramentes. Zum einen wird die gemeinschaftliche Feier der Versöhnung vorgestellt und zum anderen die Feier des einzelnen. Es soll gezeigt werden, welche Unterschiede es bei beiden Formen gibt und wo eventuell Gemeinsamkeiten bestehen. Den Abschluss dieses Teiles bildet die Diskussion um die beiden Alternativen, die im Bezug auf den Ort des Bußsakramentes zur Auswahl stehen. Es wird aufgezeigt, welche Vor- und Nachteile die beiden Orte besitzen und in wie weit die beiden überhaupt als Auswahl zur Verfügung stehen. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und bearbeitet. Es soll sich zeigen, ob und in welcher Situation die Alternativen sinnvoll erscheinen und in wie weit dies für die Gläubigen bzw. für die Pönitenten von Bedeutung ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theorien sozialer Ungleichheit - Die Ansätze Stefan Hradils und Reinhard Kreckels im Vergleich by Marcel Butkus
Cover of the book Die sommertrockenen Subtropen am Beispiel des Mittelmeerraums - Klima, Boden und Vegetation by Marcel Butkus
Cover of the book Neuere Arbeiten zur Korrespondenz des Plinius mit Kaiser Trajan zu den Christenprozessen - Ist der Statthalter Plinius der Urheber der Christenprozesse? by Marcel Butkus
Cover of the book Deduktive und induktive Argumente by Marcel Butkus
Cover of the book Meinungsfreiheit im Unternehmen. Wann ziehen Aussagen arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich? by Marcel Butkus
Cover of the book Sigmund Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' und die Aktualität dieser Abhandlung by Marcel Butkus
Cover of the book 'jenes [...] uns tyrannisierende Gesellschaftsetwas' - Individuum und Gesellschaft bei Fontane am Beispiel von Effi Briest by Marcel Butkus
Cover of the book Emblemsymbolik ausgewählter Tiere im Barockzeitalter by Marcel Butkus
Cover of the book Fehleranalyse im Englischunterricht by Marcel Butkus
Cover of the book Long-Term-Memory: In Perspective of Emotion and Sex by Marcel Butkus
Cover of the book Das positive Bild Mehmets II. des Eroberers im humanistischen Italien seiner Zeit by Marcel Butkus
Cover of the book Das Symbol Licht anhand der Erzählung 'Die vier Lichter des Hirten Simon' by Marcel Butkus
Cover of the book Überlastungsschäden im Sport. Diagnose, Therapie, Prognose by Marcel Butkus
Cover of the book Albrecht Dürers Bildnis des Erasmus von Rotterdam (1526) - eine Analyse by Marcel Butkus
Cover of the book Verberuflichung des Helfens: Zur Ambivalenz geistiger / sozialer Mütterlichkeit in der sozialen Arbeit by Marcel Butkus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy