Wirklichkeit in Bezug auf die verschiedenen sprachlichen Weltansichten

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Wirklichkeit in Bezug auf die verschiedenen sprachlichen Weltansichten by Micha? Krus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Micha? Krus ISBN: 9783640440290
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Micha? Krus
ISBN: 9783640440290
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Leitend möchte ich mich gleich mit Humboldts Worten bedienen: 'Wie das Denken in seinen menschlichsten Beziehung eine Sehnsucht aus dem Dunkel nach dem Licht, aus der Beschränkung nach der Unendlichkeit ist, so strömt der Laut aus der Tiefe der Brust nach außen, und findet einen ihm wundervoll angemessenen, vermittelnden Stoff in der Luft, dem feinsten und am leichtesten bewegbaren aller Elemente, dessen Scheinbare Unkörperlichkeit dem Geiste auch sinnlich entspricht.' (Humboldt (1836): s.51). Die zitierte Metapher kann als eine Zusammenfassung von Humboldts sprachlicher Philosophie fungieren. Es impliziert den Hauptgedanken, dass Sprache und Geist eine Einheit bilden. Außerdem wird mit den Wörtern, mehr oder weniger direkt, das menschliche Wesen in Hinsicht auf die Sprache charakterisiert. Es strebt nach Selbstverwirklichung, nach Unsterblichkeit, nach Nähe zu anderen Menschen. Sprache dient dazu, die Wünsche zu verwirklichen, deswegen wird Kommunikation zu den Grundbedürfnissen des Menschen gezählt. Ein weiterer Aspekt ist damit verbunden. Menschen sind gesellschaftliche Wesen, die während des Sozialisationsprozesses ihre sprachlichen Fähigkeiten erlernen und immer wieder verbessern können. In der vorliegenden Arbeit werde ich versuchen, die schon von mir erwähnten Aspekte von Humboldts Sprachphilosophie, ausführlicher zu betrachten, um mich im Anschluss mit dem Problem der Wirklichkeit in Bezug auf die verschiedenen sprachlichen Weltansichten auseinanderzusetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Leitend möchte ich mich gleich mit Humboldts Worten bedienen: 'Wie das Denken in seinen menschlichsten Beziehung eine Sehnsucht aus dem Dunkel nach dem Licht, aus der Beschränkung nach der Unendlichkeit ist, so strömt der Laut aus der Tiefe der Brust nach außen, und findet einen ihm wundervoll angemessenen, vermittelnden Stoff in der Luft, dem feinsten und am leichtesten bewegbaren aller Elemente, dessen Scheinbare Unkörperlichkeit dem Geiste auch sinnlich entspricht.' (Humboldt (1836): s.51). Die zitierte Metapher kann als eine Zusammenfassung von Humboldts sprachlicher Philosophie fungieren. Es impliziert den Hauptgedanken, dass Sprache und Geist eine Einheit bilden. Außerdem wird mit den Wörtern, mehr oder weniger direkt, das menschliche Wesen in Hinsicht auf die Sprache charakterisiert. Es strebt nach Selbstverwirklichung, nach Unsterblichkeit, nach Nähe zu anderen Menschen. Sprache dient dazu, die Wünsche zu verwirklichen, deswegen wird Kommunikation zu den Grundbedürfnissen des Menschen gezählt. Ein weiterer Aspekt ist damit verbunden. Menschen sind gesellschaftliche Wesen, die während des Sozialisationsprozesses ihre sprachlichen Fähigkeiten erlernen und immer wieder verbessern können. In der vorliegenden Arbeit werde ich versuchen, die schon von mir erwähnten Aspekte von Humboldts Sprachphilosophie, ausführlicher zu betrachten, um mich im Anschluss mit dem Problem der Wirklichkeit in Bezug auf die verschiedenen sprachlichen Weltansichten auseinanderzusetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reflektion der 'Meditationen über die Grundlagen der Philosophie' von René Descartes by Micha? Krus
Cover of the book Zur Verwendung des Begriffes 'Sound' - eine Stichprobenrecherche by Micha? Krus
Cover of the book Pro und Contra von Fallpauschalen in der Rehabilitation by Micha? Krus
Cover of the book Die Kairoer Erklärung über Menschenrechte im Islam von 1990 by Micha? Krus
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Geschlecht by Micha? Krus
Cover of the book Christus segnet Kaiser Otto II. und Kaiserin Theophanu by Micha? Krus
Cover of the book Konjunktur und Beschäftigung / Schumpetersche Konjunkturtheorie by Micha? Krus
Cover of the book Sinnvoller und zeitgemäßer Einsatz von E-Learning im Hochschulbereich by Micha? Krus
Cover of the book Soziale Ungleichheit in der BRD by Micha? Krus
Cover of the book Galileo Galilei. Symbolfigur für die Unterdrückung der Wissenschaften durch die Kirche by Micha? Krus
Cover of the book Möglichkeiten und Herausforderungen des Ernährungsangebotes an Ganztagsschulen in Köln by Micha? Krus
Cover of the book Analyse und Maßnahmen zum Verhalten von Jungen und Mädchen im Fach Informatik by Micha? Krus
Cover of the book Auslandsberichterstattung: 'Das Eigene und das Fremde' by Micha? Krus
Cover of the book Ökonomischer Imperialismus. Die Rationalität des Ehebruchs by Micha? Krus
Cover of the book ??Der Arbeitskraftunternehmer und Konflikte in der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit by Micha? Krus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy