Der Piccolomini-Altar und die Brügger Madonna - Die Piccolomini-Madonna?

Zum Stand der Forschung

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Der Piccolomini-Altar und die Brügger Madonna - Die Piccolomini-Madonna? by Sebastian Halle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Halle ISBN: 9783656066682
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Halle
ISBN: 9783656066682
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Blick auf das Gesamtwerk des vielseitigen Künstlers Michelangelo Buonarroti nehmen die Brügger Madonna und mehr noch die Figuren des Piccolomini-Altars in Siena eine eher untergeordnete Rolle ein. Von der römischen Pietà, dem Bacchus, dem Marmor-David und dem Karton zur Cascina-Schlacht zeitlich umgeben, stehen die beiden Aufträge auch im Schatten dieser Meisterwerke. War die Brügger Madonna Michelangelos einzige Statue, die Italien verließ, so war es der Piccolomini-Auftrag, welcher dem Familienmenschen Michelangelo die Möglichkeit eröffnete 1501 nach seinem ersten Romaufenthalt wieder in die Heimatstadt Florenz zurückzukehren. Der junge Michelangelo, durch die römische Pietà und den Bacchus bereits ein anerkannter Bildhauer, nahm während seiner Zeit in Florenz von März 1501 bis März 1505 eine Unmenge von Aufträgen an: Der Piccolomini-Auftrag vom Juni 1501 beinhaltete 15 Marmorfiguren für den Altar, im August 1501 erhielt er den Auftrag für den Marmor-David, und nur ein Jahr später beauftragte ihn Pierre Rohan mit einem heute verschollenen Bronze-David. Im April 1503 verpflichtete sich Michelangelo dazu zwölf überlebensgroße Apostel für den Florentiner Dom fertigzustellen, von denen er allerdings nur den Matthäus überhaupt begann, ihn aber nicht vollendete. Im etwa gleichen Zeitraum lagen die Privataufträge für ein Tondo Doni, Tondo Pitti und Tondo Taddei. Etwa August 1505 vollendete er die Brügger Madonna, die wohl Ende 1503 in Auftrag gegeben worden war. Bis zum März 1505 arbeitete er noch an dem Fresko der Cascina-Schlacht im Palazzo Vecchio, ehe er vom Papst Julius II. nach Rom beordert wurde. Von den vielen Aufträgen mit insgesamt 37 Einzelwerken erfüllte Michelangelo mit dem Tondo Doni, dem Marmor- und dem Bronze-David sowie der Brügger Madonna nur vier. Der nicht erfüllte Piccolomini-Auftrag hingegen belastete Michelangelo bis an sein Lebensende: 1537 wurde er von Antonmaria Piccolomini um die Entwürfe der noch fehlenden Figuren gebeten. Am 21.4.1564 zahlte Michelangelos Neffe Leonardo, kurz nach dem Tod des Künstlers, 100 Dukaten an die Piccolomini-Erben zurück. In jüngerer Zeit wandte man sich wieder vermehrt dem Auftrag zu. Besonders rückte er wieder näher ins Blickfeld der Forschung, als durch Unklarheiten die Vermutung geäußert wurde, dass Michelangelo die Brügger Madonna ursprünglich für den Sieneser Altar anfertigen wollte, sie dann aber als 'Geschäftsmann Michelangelo', zu einem Vorteil von 33? Dukaten, an die flämischen Kaufleute der M

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Blick auf das Gesamtwerk des vielseitigen Künstlers Michelangelo Buonarroti nehmen die Brügger Madonna und mehr noch die Figuren des Piccolomini-Altars in Siena eine eher untergeordnete Rolle ein. Von der römischen Pietà, dem Bacchus, dem Marmor-David und dem Karton zur Cascina-Schlacht zeitlich umgeben, stehen die beiden Aufträge auch im Schatten dieser Meisterwerke. War die Brügger Madonna Michelangelos einzige Statue, die Italien verließ, so war es der Piccolomini-Auftrag, welcher dem Familienmenschen Michelangelo die Möglichkeit eröffnete 1501 nach seinem ersten Romaufenthalt wieder in die Heimatstadt Florenz zurückzukehren. Der junge Michelangelo, durch die römische Pietà und den Bacchus bereits ein anerkannter Bildhauer, nahm während seiner Zeit in Florenz von März 1501 bis März 1505 eine Unmenge von Aufträgen an: Der Piccolomini-Auftrag vom Juni 1501 beinhaltete 15 Marmorfiguren für den Altar, im August 1501 erhielt er den Auftrag für den Marmor-David, und nur ein Jahr später beauftragte ihn Pierre Rohan mit einem heute verschollenen Bronze-David. Im April 1503 verpflichtete sich Michelangelo dazu zwölf überlebensgroße Apostel für den Florentiner Dom fertigzustellen, von denen er allerdings nur den Matthäus überhaupt begann, ihn aber nicht vollendete. Im etwa gleichen Zeitraum lagen die Privataufträge für ein Tondo Doni, Tondo Pitti und Tondo Taddei. Etwa August 1505 vollendete er die Brügger Madonna, die wohl Ende 1503 in Auftrag gegeben worden war. Bis zum März 1505 arbeitete er noch an dem Fresko der Cascina-Schlacht im Palazzo Vecchio, ehe er vom Papst Julius II. nach Rom beordert wurde. Von den vielen Aufträgen mit insgesamt 37 Einzelwerken erfüllte Michelangelo mit dem Tondo Doni, dem Marmor- und dem Bronze-David sowie der Brügger Madonna nur vier. Der nicht erfüllte Piccolomini-Auftrag hingegen belastete Michelangelo bis an sein Lebensende: 1537 wurde er von Antonmaria Piccolomini um die Entwürfe der noch fehlenden Figuren gebeten. Am 21.4.1564 zahlte Michelangelos Neffe Leonardo, kurz nach dem Tod des Künstlers, 100 Dukaten an die Piccolomini-Erben zurück. In jüngerer Zeit wandte man sich wieder vermehrt dem Auftrag zu. Besonders rückte er wieder näher ins Blickfeld der Forschung, als durch Unklarheiten die Vermutung geäußert wurde, dass Michelangelo die Brügger Madonna ursprünglich für den Sieneser Altar anfertigen wollte, sie dann aber als 'Geschäftsmann Michelangelo', zu einem Vorteil von 33? Dukaten, an die flämischen Kaufleute der M

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Conflict and the black servant in Oyono's 'Houseboy' and Gordimer's 'July's People' by Sebastian Halle
Cover of the book Die Institution Medien und ihr Einfluss auf Kinder am Beispiel des Fernsehns by Sebastian Halle
Cover of the book Das Unplanbare planen? Aspekte einer erwachsenenpädagogischen Didaktik aus konstruktivistischer Sicht by Sebastian Halle
Cover of the book China and the WTO - A Critical Analysis by Sebastian Halle
Cover of the book Respekteinflößende Belesenheit - Richard Sennetts Werke zur Stadtkultur by Sebastian Halle
Cover of the book Global Governance - Gewinn oder Risiko für den Nationalstaat? by Sebastian Halle
Cover of the book Zur Bedeutung der Belastungscharakteristik auf die Knochen by Sebastian Halle
Cover of the book Alterations of Consciousness during Psychodrama and Sociodrama by Sebastian Halle
Cover of the book William James' Emotionstheorie: Genial oder gescheitert? by Sebastian Halle
Cover of the book Die Zeichnung 'Monument eines Feldherrn zu Pferd' von Jacopo Bellini. Analyse und Interpretation von fol. 27v des British Museum, London by Sebastian Halle
Cover of the book Zeit bei Aristoteles und ihr subjektivistisches Moment by Sebastian Halle
Cover of the book Privatsphäre und Öffentlichkeit im Wandel. Über die Notwendigkeit eines modernen Datenschutzgesetzes by Sebastian Halle
Cover of the book Die Spätabtreibung in der BRD. Eine Zwischenbilanz by Sebastian Halle
Cover of the book Das Konzil von Nicäa und die Wertung der Hauptkirchen by Sebastian Halle
Cover of the book 'Schulstruktur und Durchlässigkeit' - Durchlässigkeit nach Mauthe und Rössner im Schulsystem der BRD by Sebastian Halle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy