Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan unter besonderer Berücksichtigung der 'Carter-Doktrin'

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan unter besonderer Berücksichtigung der 'Carter-Doktrin' by Anna Wengel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Wengel ISBN: 9783640802890
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Wengel
ISBN: 9783640802890
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die sowjetische Intervention in Afghanistan ist ein kleiner Aspekt der umfangreichen Geschehnisse in der Geschichte der US- Außen- und Sicherheitspolitik. Sie wurde in der historischen Forschung weitgehend untersucht und beleuchtet. Wegen ihrer zahlreichen Aspekte und dem Zusammenfließen dreier unterschiedlicher Kulturen finde ich dieses Thema äußerst spannend. Aus diesem Grund wird der sowjetische Einmarsch in Afghanistan unter besonderer Berücksichtigung der als 'Carter-Doktrin' bekannt gewordenen Rede des Präsidenten, vom 23. Januar 1980, Gegenstand dieser Hausarbeit sein. In dieser Rede wird die Reaktion der amerikanischen Regierung auf die Invasion sehr deutlich. Die Bearbeitung dieser Thematik geschieht unter der Frage, inwiefern sich die Außenpolitik Jimmy Carters nach den Ereignissen des Dezembers 1979 wandelte. Hierbei wird die These des Autors Christian Hacke '[d]er Zusammenbruch der amerikanischen Rolle im Iran, [...] die Invasion in Afghanistan und die sowjetische Rüstung führten in der Regierung Carter zu einer Kehrtwendung um hundertachtzig Grad.' beleuchtet und der vorliegenden Arbeit vorrangig zugrunde gelegt. Die Arbeit ist untergliedert in die Einleitung, den Hauptteil und einen Schlussteil. Der Hauptteil umfasst die Bearbeitung der aufgestellten Frage und die Untersuchung der These innerhalb der Analyse des gesamten verwendeten Textausschnitts der Rede Jimmy Carters. Die Textanalyse erfolgt in chronologischer Abfolge und ist in Kapitel untergliedert, die sich mit der Darstellung der Lage Amerikas aus der Sicht Jimmy Carters, dem amerikanisch-sowjetischen Verhältnis und den außenpolitischen Wegen und Erfolgen der Großmacht beschäftigen. Das 2. Kapitel enthält unterdessen einen kurzen Abriss der Geschichte Afghanistans seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Untergliederung in verschiedene thematische Kapitel geschieht, da die Quelle ebenfalls einen Aufbau nach thematischen Unterpunkten aufweist. Im Schlussteil werden die erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst und Antwort auf die zu Beginn gestellte Frage gegeben. Neben der untersuchten Quelle wurde vorrangig Sekundärliteratur der Autoren Christian Hacke, Stephan Bierling, Wichard Woyke (Hg.), Assad Omar und Helmut Altrichter verwendet, die sich mit der amerikanischen Sichtweise der Ereignisse oder der Thematik im Allgemeinen auseinandersetzen. Diese und andere werden im Literaturverzeichnis aufgeführt. Die untersuchte Quelle befindet sich im Anhang dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die sowjetische Intervention in Afghanistan ist ein kleiner Aspekt der umfangreichen Geschehnisse in der Geschichte der US- Außen- und Sicherheitspolitik. Sie wurde in der historischen Forschung weitgehend untersucht und beleuchtet. Wegen ihrer zahlreichen Aspekte und dem Zusammenfließen dreier unterschiedlicher Kulturen finde ich dieses Thema äußerst spannend. Aus diesem Grund wird der sowjetische Einmarsch in Afghanistan unter besonderer Berücksichtigung der als 'Carter-Doktrin' bekannt gewordenen Rede des Präsidenten, vom 23. Januar 1980, Gegenstand dieser Hausarbeit sein. In dieser Rede wird die Reaktion der amerikanischen Regierung auf die Invasion sehr deutlich. Die Bearbeitung dieser Thematik geschieht unter der Frage, inwiefern sich die Außenpolitik Jimmy Carters nach den Ereignissen des Dezembers 1979 wandelte. Hierbei wird die These des Autors Christian Hacke '[d]er Zusammenbruch der amerikanischen Rolle im Iran, [...] die Invasion in Afghanistan und die sowjetische Rüstung führten in der Regierung Carter zu einer Kehrtwendung um hundertachtzig Grad.' beleuchtet und der vorliegenden Arbeit vorrangig zugrunde gelegt. Die Arbeit ist untergliedert in die Einleitung, den Hauptteil und einen Schlussteil. Der Hauptteil umfasst die Bearbeitung der aufgestellten Frage und die Untersuchung der These innerhalb der Analyse des gesamten verwendeten Textausschnitts der Rede Jimmy Carters. Die Textanalyse erfolgt in chronologischer Abfolge und ist in Kapitel untergliedert, die sich mit der Darstellung der Lage Amerikas aus der Sicht Jimmy Carters, dem amerikanisch-sowjetischen Verhältnis und den außenpolitischen Wegen und Erfolgen der Großmacht beschäftigen. Das 2. Kapitel enthält unterdessen einen kurzen Abriss der Geschichte Afghanistans seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Untergliederung in verschiedene thematische Kapitel geschieht, da die Quelle ebenfalls einen Aufbau nach thematischen Unterpunkten aufweist. Im Schlussteil werden die erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst und Antwort auf die zu Beginn gestellte Frage gegeben. Neben der untersuchten Quelle wurde vorrangig Sekundärliteratur der Autoren Christian Hacke, Stephan Bierling, Wichard Woyke (Hg.), Assad Omar und Helmut Altrichter verwendet, die sich mit der amerikanischen Sichtweise der Ereignisse oder der Thematik im Allgemeinen auseinandersetzen. Diese und andere werden im Literaturverzeichnis aufgeführt. Die untersuchte Quelle befindet sich im Anhang dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Delegative Demokratien by Anna Wengel
Cover of the book Rechtsfragen der anonymen Geburt - Institut neben der Babyklappe by Anna Wengel
Cover of the book Kinderfilm - Projektplanung zum Film 'Matilda' by Anna Wengel
Cover of the book Altern - eine Herausforderung zur Selbstwerdung - Theologisch-ethische Perspektiven für Menschen im dritten Lebensabschnitt by Anna Wengel
Cover of the book Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavelli's einzig historische Leistung? by Anna Wengel
Cover of the book Der Irakkonflikt aus Sicht der Critical Geopolitics by Anna Wengel
Cover of the book Recht und Staat bei Hobbes und Locke by Anna Wengel
Cover of the book Der 'Ur?b?-Aufstand in Ägypten und seine Ursachen by Anna Wengel
Cover of the book Platons 'Philebos' (11 d - 15 c) - Eine Betrachtung by Anna Wengel
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir mahlen Weizenkörner by Anna Wengel
Cover of the book Die 'sensiblen Phasen' - Die Entwicklungstheorie Maria Montessoris und deren konkrete pädagogische Realisation in Montessori-Einrichtungen by Anna Wengel
Cover of the book Die Rezeption der Psychoanalyse in der Person des Univ.-Prof. Dr. Richard Meister by Anna Wengel
Cover of the book Die Fibonacci-Zahlen. Über die Fibonaccifolge, den goldenen Schnitt und deren Auftreten in Natur und Wirtschaft by Anna Wengel
Cover of the book Die Abfallentsorgung in Kassel und die öffentliche Diskussion um die Müllgebühren by Anna Wengel
Cover of the book Analyse des Phänomens 'Halbstarke' und Verarbeitung im westdeutschen Film der 1950er Jahre by Anna Wengel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy