Sozialisationstheorien im kurzen Überblick

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Sozialisationstheorien im kurzen Überblick by Claus Carl Jakob, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Carl Jakob ISBN: 9783638040846
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claus Carl Jakob
ISBN: 9783638040846
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: keine, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Instutut für Pädagogik), Veranstaltung: Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pädagogik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Will eine Pädagogin oder ein Pädagoge sich über die Grundlagen des Fachgebietes Gedanken machen, kommt sie oder er nicht umhin, den Aspekt Sozialisation zu betrachten. Kenntnisse über die Sozialisation von Menschen helfen dabei zu verstehen, welche Faktoren auf das menschwerdende Individuum Einfluß nehmen, beziehungsweise wie ein Mensch zu dem wurde, was er ist. Wer möglichst viele dieser Faktoren kennt, kann einer Familie, einem Kind, einem 'Zögling' wirksame Unterstützung und/oder Hilfe zukommen lassen. Denn sie oder er kann die Gründe abschätzen, wieso sich etwas so verhält, wie es das tut. Es wird folglich viel über Sozialisation nachgedacht. Der Begriff an sich wurde bereits mehrfach definiert und erklärt. So heißt es beispielsweise in Friedrich W. Kron, Grundwissen Pädagogik: 'Sozialisation bezeichnet den Prozeß des Aufbaus von Verhaltensdispositionen und der Eingliederung eines Individuums in die Gesellschaft oder in eine ihrer Gruppen über den Prozeß des Lernens der Normen, Werte, Symbolsysteme und Interpretationssysteme der jeweiligen Gruppe und Gesellschaft. [...]' Viele Begriffsdefinitionen existieren, auf die und deren (Weiter)Entwicklung hier nicht eingegangen werden soll. In dieser Arbeit soll es statt dessen grundlegend und in knapper und grober Übersicht um das gehen, mit dem sich Pädagoginnen und Pädagogen auseinandersetzen (müssen), wenn sie sich mit Sozialisation beschäftigen: Sozialisationstheorien. Hierzu wird zuerst der Theoriebegriff allgemein geklärt, dem sich Ausführungen über Sozialisationstheorien im Speziellen anschließen, gefolgt von einem Kapitel über Gemeinsamkeiten eines wissenschaftlichen Vorgehens und einem Resümee. Bevor nun einige allgemeine Erkenntnisse über das Thema Sozialisationstheorien zusam-mengetragen werden, gilt es zuallererst zu klären, was man überhaupt unter dem Begriff 'Theorie' versteht. Auf der Homepage der Universität Trier findet sich hierzu die folgende Definition, die zwar ein Papier zum Thema 'Die Außenpolitik des wiedervereinigten Deutschland [sic!]' einleitet, jedoch aufgrund ihrer Allgemeingültigkeit auch in der vorliegenden Arbeit benutzt werden kann: 'Theorien sind Sätze von Aussagen, die in einem logischen Zusammenhang stehen und die beanspruchen, der Wirklichkeit in überprüfbarer oder nachvollziehbarer Weise strukturell zu entsprechen. [...]'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: keine, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Instutut für Pädagogik), Veranstaltung: Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pädagogik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Will eine Pädagogin oder ein Pädagoge sich über die Grundlagen des Fachgebietes Gedanken machen, kommt sie oder er nicht umhin, den Aspekt Sozialisation zu betrachten. Kenntnisse über die Sozialisation von Menschen helfen dabei zu verstehen, welche Faktoren auf das menschwerdende Individuum Einfluß nehmen, beziehungsweise wie ein Mensch zu dem wurde, was er ist. Wer möglichst viele dieser Faktoren kennt, kann einer Familie, einem Kind, einem 'Zögling' wirksame Unterstützung und/oder Hilfe zukommen lassen. Denn sie oder er kann die Gründe abschätzen, wieso sich etwas so verhält, wie es das tut. Es wird folglich viel über Sozialisation nachgedacht. Der Begriff an sich wurde bereits mehrfach definiert und erklärt. So heißt es beispielsweise in Friedrich W. Kron, Grundwissen Pädagogik: 'Sozialisation bezeichnet den Prozeß des Aufbaus von Verhaltensdispositionen und der Eingliederung eines Individuums in die Gesellschaft oder in eine ihrer Gruppen über den Prozeß des Lernens der Normen, Werte, Symbolsysteme und Interpretationssysteme der jeweiligen Gruppe und Gesellschaft. [...]' Viele Begriffsdefinitionen existieren, auf die und deren (Weiter)Entwicklung hier nicht eingegangen werden soll. In dieser Arbeit soll es statt dessen grundlegend und in knapper und grober Übersicht um das gehen, mit dem sich Pädagoginnen und Pädagogen auseinandersetzen (müssen), wenn sie sich mit Sozialisation beschäftigen: Sozialisationstheorien. Hierzu wird zuerst der Theoriebegriff allgemein geklärt, dem sich Ausführungen über Sozialisationstheorien im Speziellen anschließen, gefolgt von einem Kapitel über Gemeinsamkeiten eines wissenschaftlichen Vorgehens und einem Resümee. Bevor nun einige allgemeine Erkenntnisse über das Thema Sozialisationstheorien zusam-mengetragen werden, gilt es zuallererst zu klären, was man überhaupt unter dem Begriff 'Theorie' versteht. Auf der Homepage der Universität Trier findet sich hierzu die folgende Definition, die zwar ein Papier zum Thema 'Die Außenpolitik des wiedervereinigten Deutschland [sic!]' einleitet, jedoch aufgrund ihrer Allgemeingültigkeit auch in der vorliegenden Arbeit benutzt werden kann: 'Theorien sind Sätze von Aussagen, die in einem logischen Zusammenhang stehen und die beanspruchen, der Wirklichkeit in überprüfbarer oder nachvollziehbarer Weise strukturell zu entsprechen. [...]'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The United Kingdom as an outsider to the EU by Claus Carl Jakob
Cover of the book Berlin als Flüchtlingsstadt by Claus Carl Jakob
Cover of the book Ethics of executive compensation by Claus Carl Jakob
Cover of the book Sprachinselforschung - Hilfsmittel für oder gleichberechtigte Disziplin neben der Sprachkontaktforschung? by Claus Carl Jakob
Cover of the book The influence of Corporate Social Responsibility (CSR) on Taiwanese Consumers' Purchase Intention and Brand Image in the Diamond Industry by Claus Carl Jakob
Cover of the book Steuerliche Konsequenzen eines wirtschaftlichen Engagements inländischer Unternehmen im Ausland (Outbound-Fall) by Claus Carl Jakob
Cover of the book Ubiquitous Media - Vision des Digital Home der Zukunft und Anforderungen hinsichtlich seiner Realisierung by Claus Carl Jakob
Cover of the book Der Templerorden - Aufstieg und Untergang einer Elite by Claus Carl Jakob
Cover of the book Zur Lebenslage von Kindern in Ein-Elternteil-Familien by Claus Carl Jakob
Cover of the book Der Weg zu einem guten Klassenklima by Claus Carl Jakob
Cover of the book Tragik und Philosophie bei Menanders Samia by Claus Carl Jakob
Cover of the book Krankheitsbild, Ursachen und Behandlung von Depressionen. Ausarbeitung einer ALN im Fach Biologie by Claus Carl Jakob
Cover of the book Landnutzungsstatistiken aus Fernerkundungsdaten by Claus Carl Jakob
Cover of the book Fragmente der Wandmalerei in der Karolingerzeit by Claus Carl Jakob
Cover of the book Entwicklung eines Controllingkonzepts für einen mittelständischen Kommunikationsdienstleister am Beispiel der trio-group communication & marketing GmbH by Claus Carl Jakob
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy