Der Utilitarismus - Ein universelles Naturprinzip?

Eine eigenartige Interpretation des Nützlichkeitsprinzips

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Utilitarismus - Ein universelles Naturprinzip? by Sebastian Wendt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Wendt ISBN: 9783656313670
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Wendt
ISBN: 9783656313670
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Humanwissenschaften), Veranstaltung: Utilitarismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Utilitarismus scheint aufgrund der heftigen Debatten, die er auszulösen vermag, zu einem 'opus inutile' zu verkommen. Dabei begegnet uns die Nutzenidee im wahren Leben in vielen Situationen. Die vorliegende Studienarbeit möchte die 'Idee vom größten Glück der größten Zahl' erstmals über die Grenzen der bloß rein menschlichen Existenz ausweiten und untersuchen, inwiefern sich - insbesondere Benthams und Mills - Utilitarismus als ein in der Natur verborgenes universelles Prinzip interpretieren lässt. Der vorliegende Aufsatz, der im Jahre 2010 am Institut für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entstand, geht dabei in erster Linie von Mills Originaltext 'Utilitarianism' aus und transferiert die wichtigsten Thesen auf die heutigen Naturwissenschaften. Wurde der Utilitarismus erfunden oder entdeckt?

SEBASTIAN WENDT (*1987), B.A., musikalische Ausbildung im Fach Orgel, Studium der Humanmedizin (Staatsexamen) und Parallelstudium Kulturwissenschaften, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in Magdeburg und Leipzig. Forschungsschwerpunkte: griechische Kunst und Philosophie, Medizin im Nationalsozialismus. Aktuell Doktorand am Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Veröffentlichungen u.a. über Sprachgeschichte der Medizin, Buddhismus, Epilepsie sowie Aristoteles.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Humanwissenschaften), Veranstaltung: Utilitarismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Utilitarismus scheint aufgrund der heftigen Debatten, die er auszulösen vermag, zu einem 'opus inutile' zu verkommen. Dabei begegnet uns die Nutzenidee im wahren Leben in vielen Situationen. Die vorliegende Studienarbeit möchte die 'Idee vom größten Glück der größten Zahl' erstmals über die Grenzen der bloß rein menschlichen Existenz ausweiten und untersuchen, inwiefern sich - insbesondere Benthams und Mills - Utilitarismus als ein in der Natur verborgenes universelles Prinzip interpretieren lässt. Der vorliegende Aufsatz, der im Jahre 2010 am Institut für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entstand, geht dabei in erster Linie von Mills Originaltext 'Utilitarianism' aus und transferiert die wichtigsten Thesen auf die heutigen Naturwissenschaften. Wurde der Utilitarismus erfunden oder entdeckt?

SEBASTIAN WENDT (*1987), B.A., musikalische Ausbildung im Fach Orgel, Studium der Humanmedizin (Staatsexamen) und Parallelstudium Kulturwissenschaften, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in Magdeburg und Leipzig. Forschungsschwerpunkte: griechische Kunst und Philosophie, Medizin im Nationalsozialismus. Aktuell Doktorand am Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Veröffentlichungen u.a. über Sprachgeschichte der Medizin, Buddhismus, Epilepsie sowie Aristoteles.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Begriff, Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Call Center im Marketing by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Geschichte der Neuen Frauenbewegung und ihre Institutionalisierung by Sebastian Wendt
Cover of the book Arbeitsmarkt-Diskriminierung aufgrund des Körpergewichts by Sebastian Wendt
Cover of the book Gründe für das Scheitern der DDR - Wirtschaft by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Polenfrage und das Problem der Grenzziehung in der Deutschen Nationalversammlung 1848 by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Sozioökonomie von Sport by Sebastian Wendt
Cover of the book Beispiele aus der frühen Adressatenforschung. Was bedeutet die für Teilnehmerorientierung/-befragung by Sebastian Wendt
Cover of the book Parlamentarische Demokratie und Präsidialdemokratie. Vergleich der politischen Systeme Deutschlands und der USA by Sebastian Wendt
Cover of the book Erstellung eines Krafttrainingsplans für eine weibliche Testperson. Diagnose, Zielsetzung, Makro- und Mesozyklusplanung auf Basis des 4-Stufen-Modells by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Jivaro - Leben am Amazonas by Sebastian Wendt
Cover of the book Kanonbildung in der bildenden Kunst und ihre Problematik by Sebastian Wendt
Cover of the book Graphic Novels im Englischunterricht. Literarische Bereicherung oder bunte Zeitverschwendung? by Sebastian Wendt
Cover of the book Second Life als dreidimensionale virtuelle Lernumgebung by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Magie der Mathematik by Sebastian Wendt
Cover of the book Der Urlaubsantrag (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Sebastian Wendt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy