Der Wandel der Familie als Teil des Modernisierungsprozesses

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Wandel der Familie als Teil des Modernisierungsprozesses by Annett Rischbieter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annett Rischbieter ISBN: 9783638237611
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annett Rischbieter
ISBN: 9783638237611
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Sozialer Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wandel der Familie zur Kernfamilie, die sich aus vormals bestehenden erweiterten Verwandtschaftszusammenhängen, der bürgerlichen Großfamilie und der patriarchalischen Mehr- Generationen-Familie entwickelte, erfolgte durch die Modernisierung der unterschiedlichen Subsysteme der Gesellschaft. 'Unter Modernisierung verstehen wir die sich wechselseitig beeinflussenden Strukturveränderungen in den verschiedenen Bereichen (Subsystemen) der Gesellschaft [...].'1 Die Modernisierung findet in speziellen Dimensionen statt, die in dem jeweiligen Teilbereich Umwandlungen hervorrufen, und erst als Ergebnis dieses gesamten Komplexes entstehen neue Familienformen. Als Familie bezeichnet man eine Lebensgemeinschaft oder eine Sozialgruppe. Ihre Merkmale und Funktionen lassen sich unter folgenden Gesichtspunkten zusammenfassen: - Reproduktions- und Sozialisationsfunktion - ein besonderes Solidaritätsverhältnis der Gruppenmitglieder untereinander - die Generationsdifferenzierung Die Familie als Institution ist in ihrer grundlegenden Bedeutung für das menschliche Zusammenleben anerkannt. Als soziale Institution verändert sie sich aber ebenso wie alle anderen Institutionen. Ein solcher Institutionsumbruch ist generell nur so zu erklären, dass sich die sozialen und kulturellen, und damit die personalen Ankerpunkte wandeln. Doch sind es nicht allein die Umdeutungen der ideellen, sondern auch die der materiellen Grundlagen, welche die neue Existenz der Familie prägen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Sozialer Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wandel der Familie zur Kernfamilie, die sich aus vormals bestehenden erweiterten Verwandtschaftszusammenhängen, der bürgerlichen Großfamilie und der patriarchalischen Mehr- Generationen-Familie entwickelte, erfolgte durch die Modernisierung der unterschiedlichen Subsysteme der Gesellschaft. 'Unter Modernisierung verstehen wir die sich wechselseitig beeinflussenden Strukturveränderungen in den verschiedenen Bereichen (Subsystemen) der Gesellschaft [...].'1 Die Modernisierung findet in speziellen Dimensionen statt, die in dem jeweiligen Teilbereich Umwandlungen hervorrufen, und erst als Ergebnis dieses gesamten Komplexes entstehen neue Familienformen. Als Familie bezeichnet man eine Lebensgemeinschaft oder eine Sozialgruppe. Ihre Merkmale und Funktionen lassen sich unter folgenden Gesichtspunkten zusammenfassen: - Reproduktions- und Sozialisationsfunktion - ein besonderes Solidaritätsverhältnis der Gruppenmitglieder untereinander - die Generationsdifferenzierung Die Familie als Institution ist in ihrer grundlegenden Bedeutung für das menschliche Zusammenleben anerkannt. Als soziale Institution verändert sie sich aber ebenso wie alle anderen Institutionen. Ein solcher Institutionsumbruch ist generell nur so zu erklären, dass sich die sozialen und kulturellen, und damit die personalen Ankerpunkte wandeln. Doch sind es nicht allein die Umdeutungen der ideellen, sondern auch die der materiellen Grundlagen, welche die neue Existenz der Familie prägen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von München lernen? by Annett Rischbieter
Cover of the book Bindung längerfristiger Konsequenzen by Annett Rischbieter
Cover of the book Anschluß eines Drehstrommotors (Unterweisung Elektroniker / -in) by Annett Rischbieter
Cover of the book Dropout-Problematik mit Schwerpunkt im (weiblichen) Kunstturnen by Annett Rischbieter
Cover of the book Die Durchgriffshaftung gegen den Gesellschafter einer GmbH by Annett Rischbieter
Cover of the book Kann Erziehung sowohl autoritär als auch autonom und frei sein? by Annett Rischbieter
Cover of the book Die Bedeutung von Gruppen in den verschiedenen Lebensphasen by Annett Rischbieter
Cover of the book Lebensstile als Manifestation tradierter Machtstrukturen: Grundlagen der Kultur- und Gesellschaftsanalyse Pierre Bourdieus by Annett Rischbieter
Cover of the book Moralität in Anna Seghers' 'Das siebte Kreuz' by Annett Rischbieter
Cover of the book Mitbestimmung von Kindern in Kindergärten: Anspruch und Wirklichkeit by Annett Rischbieter
Cover of the book Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) by Annett Rischbieter
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung bei der GmbH nach 'Trihotel' by Annett Rischbieter
Cover of the book Die Wörter der Scientific Language und die Bedeutung der klassischen Sprachen by Annett Rischbieter
Cover of the book Gender and the Fall in Philip Pullman's 'His Dark Materials' Trilogy by Annett Rischbieter
Cover of the book Vereins-Vermarktung in der Fußball Bundesliga by Annett Rischbieter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy