Symbolsprache und Gesellschaftliche Thematik in ausgewählten Romanen von John Steinbeck

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Symbolsprache und Gesellschaftliche Thematik in ausgewählten Romanen von John Steinbeck by Jan Mesecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Mesecke ISBN: 9783638886109
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Mesecke
ISBN: 9783638886109
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Weg, der mich dazu geführt hat, mich nun schon seit Längerem mit Steinbeck auseinander zu setzen, ist recht unkonventioneller Natur. Die Lektüre der Romane von John Steinbeck war das Resultat meines Interesses für die italienischen Autoren des Neorealismus. Meine größte Aufmerksamkeit galt dabei insbesondere Cesare Pavese, der während der Kriegsjahre in Europa und in der unmittelbaren Nachkriegszeit in seinen Romanen ein realistisches Bild Italiens wiedergegeben hat und seinen Blick dabei auch auf das literarische Geschehen jenseits des Ozeans gerichtet hat. Diesen Ausblick habe ich aufgegriffen und habe Of Mice and Men gelesen. Liest man Steinbecks 'depression novels', so wendet man sich geradezu automatisch dem Zeitabschnitt der Geschichte der Vereinigten Staaten zu, in der diese Geschichten spielen. Ein Gefühl, dass man auf dem richtigen Weg ist, stellt sich ein, wenn man im Geschichtsatlas 'The American Nation: A History of the United States' im Kapitel Literature in the Depression ein Zitat Steinbecks findet, in dem er sich selbst als Partisan bezeichnet. Er schreibe für die 'common working people', genau das also, was ihm die Kritiker seiner Zeit entgegenhielten, nämlich dass er für die Arbeiter Partei ergriff. In jedem Fall sehe ich darin eine Bestätigung der Parallelen zwischen Steinbeck und den zeitgenössischen Schriftstellern der Resistenza in Italien. Wie ich finde, wird damit gleichsam die Thematik seiner 'depression novels', mit der ich mich in dieser Arbeit beschäftigen möchte, auf den Punkt gebracht und passend dazu beginnt meine Arbeit mit dem Zitat 'I am completely partisan' auf dem Zwischenblatt (Seite II). Bei kaum einem anderen Autor seiner Epoche spielt sich die Handlung in einer solchen Nähe zu geschichtlichen und gesellschaftlichen Umständen im Amerika der 30er Jahre ab wie bei Steinbeck. Die Rezession in der amerikanischen Wirtschaft, die mit dem schwarzen Donnerstag 1929 an der Wall Street einen der schwersten Tage in ihrer Geschichte schrieb, bedeutete für Millionen von amerikanischen Anlegern den Ruin. Andere waren von einem Tag auf den anderen ohne Existenz. Die meisten Farmer des Mittleren Westens verloren ihren Besitz und brachen in Hoffnung auf Arbeit mit ihren Familien Richtung Westen auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Weg, der mich dazu geführt hat, mich nun schon seit Längerem mit Steinbeck auseinander zu setzen, ist recht unkonventioneller Natur. Die Lektüre der Romane von John Steinbeck war das Resultat meines Interesses für die italienischen Autoren des Neorealismus. Meine größte Aufmerksamkeit galt dabei insbesondere Cesare Pavese, der während der Kriegsjahre in Europa und in der unmittelbaren Nachkriegszeit in seinen Romanen ein realistisches Bild Italiens wiedergegeben hat und seinen Blick dabei auch auf das literarische Geschehen jenseits des Ozeans gerichtet hat. Diesen Ausblick habe ich aufgegriffen und habe Of Mice and Men gelesen. Liest man Steinbecks 'depression novels', so wendet man sich geradezu automatisch dem Zeitabschnitt der Geschichte der Vereinigten Staaten zu, in der diese Geschichten spielen. Ein Gefühl, dass man auf dem richtigen Weg ist, stellt sich ein, wenn man im Geschichtsatlas 'The American Nation: A History of the United States' im Kapitel Literature in the Depression ein Zitat Steinbecks findet, in dem er sich selbst als Partisan bezeichnet. Er schreibe für die 'common working people', genau das also, was ihm die Kritiker seiner Zeit entgegenhielten, nämlich dass er für die Arbeiter Partei ergriff. In jedem Fall sehe ich darin eine Bestätigung der Parallelen zwischen Steinbeck und den zeitgenössischen Schriftstellern der Resistenza in Italien. Wie ich finde, wird damit gleichsam die Thematik seiner 'depression novels', mit der ich mich in dieser Arbeit beschäftigen möchte, auf den Punkt gebracht und passend dazu beginnt meine Arbeit mit dem Zitat 'I am completely partisan' auf dem Zwischenblatt (Seite II). Bei kaum einem anderen Autor seiner Epoche spielt sich die Handlung in einer solchen Nähe zu geschichtlichen und gesellschaftlichen Umständen im Amerika der 30er Jahre ab wie bei Steinbeck. Die Rezession in der amerikanischen Wirtschaft, die mit dem schwarzen Donnerstag 1929 an der Wall Street einen der schwersten Tage in ihrer Geschichte schrieb, bedeutete für Millionen von amerikanischen Anlegern den Ruin. Andere waren von einem Tag auf den anderen ohne Existenz. Die meisten Farmer des Mittleren Westens verloren ihren Besitz und brachen in Hoffnung auf Arbeit mit ihren Familien Richtung Westen auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilder als Quellen: Der Einsatz des Coca-Cola-Werbeplakats Mach doch mal Pause - auch zu Hause im Geschichtsunterricht by Jan Mesecke
Cover of the book Zu Paul Watzlawicks 'Menschliche Kommunikation'. Formen und Störungen in der menschlichen Kommunikation by Jan Mesecke
Cover of the book Die Wechselwirkung zwischen Psychotrauma und Entwicklung im Kinder- und Jugendalter by Jan Mesecke
Cover of the book Einstellung zu zentralen Testuntersuchungen an Schulen und deren Nutzen für die Schulentwicklung by Jan Mesecke
Cover of the book Financial Covenants in der Bilanzanalyse von Firmenkunden by Jan Mesecke
Cover of the book Explorations - 20 Essays In and Around Music, Sound, Literature and Places by Jan Mesecke
Cover of the book Praxisbericht - Jugendamt (ASD) by Jan Mesecke
Cover of the book Freiheit und Lenkung in der Pädagogik John Lockes by Jan Mesecke
Cover of the book Beyond Budgeting by Jan Mesecke
Cover of the book Die Sünde und die Lüge by Jan Mesecke
Cover of the book Der polnische Staatspräsident im Wandel der Verfassung von 1989-1997 by Jan Mesecke
Cover of the book Julikrise und Kriegsausbruch 1914 by Jan Mesecke
Cover of the book Allgemeines und spezielles Krafttraining für den Snowboard-Rennlauf by Jan Mesecke
Cover of the book Die Bedeutung der Peergruppe als Sozialisationsinstanz in der Jugendphase am Beispiel von 'Positiver Peerkultur' by Jan Mesecke
Cover of the book Bin Ich ein Anderer? Die Krise der männlichen Identität in 'Fight Club' und 'Shutter Island' by Jan Mesecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy