Die Abendmahlslehren Luthers und Calvins im Vergleich

Nach der Schrift 'Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Die Abendmahlslehren Luthers und Calvins im Vergleich by Kristina Lüffe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Lüffe ISBN: 9783656268741
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Lüffe
ISBN: 9783656268741
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll die Abendmahlslehre von Martin Luther behandelt werden. Diese soll im Kontext der Reformation zum Schweizer Reformator Johannes Calvin verglichen werden. Die Ansichten von Luther gehen aus der zugrunde liegenden Quelle ' Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche' hervor. Die Auffassung von Johannes Calvin wird aus verschiedener Lektüre erschlossen. Zu Beginn der Arbeit wird die Quellenkritik erfolgen. Danach wird die Quelle genauer studiert, der Autor wird vorgestellt, sowie das historische Umfeld. Abschließend wird die Quelle inhaltlich erörtert und interpretiert. Im zweiten Teil der Hausarbeit wird der innerprotestantische Vergleich vorgenommen. Hier wird die Abendmahlslehre von Calvin zum Vergleich von Martin Luther gesetzt. Johannes Calvin war neben Martin Luther einer der bedeutendsten Reformatoren des 16. Jahrhunderts. Beiläufig ist 2009 das Calvinjahr, am 10. Juli diesen Jahres würde Calvin seinen 500. Geburtstag feiern. Calvin ist also, auch in den Medien, sehr präsent, ein Grund mehr seine Lehre genauer zu erforschen. Die Stellung von Calvin soll anhand von Sekundärliteratur entschlüsselt werden. Es wird also eine Differenzierung innerhalb der protestantischen Kirche erläutert. Im ersten Teil dieser Arbeit ist das Ziel, die Problemlage von Luther zu der römisch-katholischen Kirche genauer zu erschließen. Worin sah er das Hauptproblem in der Kirche? Im zweiten Teil, soll der innerprotestantische Vergleich im Vordergrund stehen. Also warum gab es zusätzliche Spaltung innerhalb der reformierten Kirche? Waren diese unumgänglich? Die Spaltung von Luther zur katholischen Kirche stellt für mich eine unheimlich interessante historische Entwicklung dar. Mein Interesse wurde im 1. Semester geweckt, dort wurde eine protestantische Messe vorgestellt. Hier erkannte ich, dass ich dieses Thema unbedingt für mich erschließen muss. Ich sah in dieser Hausarbeit eine gute Möglichkeit meine Defizite über die protestantischen Riten zu beheben. Darüber hinaus ist Martin Luther eine beeindruckende Persönlichkeit. Seine Resultate über die zentrale Erkenntnis, dass der Glauben entscheidend ist, sind überwältigend. Er hielt an seinen Ergebnissen fest, egal was der gegenwärtige 'Konsens' der Theologie war. Seine Nähe zum Volk war beeindruckend, schließlich übersetzte er die Bibel und veröffentlichte sie ohne die Genehmigung der Kirche.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll die Abendmahlslehre von Martin Luther behandelt werden. Diese soll im Kontext der Reformation zum Schweizer Reformator Johannes Calvin verglichen werden. Die Ansichten von Luther gehen aus der zugrunde liegenden Quelle ' Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche' hervor. Die Auffassung von Johannes Calvin wird aus verschiedener Lektüre erschlossen. Zu Beginn der Arbeit wird die Quellenkritik erfolgen. Danach wird die Quelle genauer studiert, der Autor wird vorgestellt, sowie das historische Umfeld. Abschließend wird die Quelle inhaltlich erörtert und interpretiert. Im zweiten Teil der Hausarbeit wird der innerprotestantische Vergleich vorgenommen. Hier wird die Abendmahlslehre von Calvin zum Vergleich von Martin Luther gesetzt. Johannes Calvin war neben Martin Luther einer der bedeutendsten Reformatoren des 16. Jahrhunderts. Beiläufig ist 2009 das Calvinjahr, am 10. Juli diesen Jahres würde Calvin seinen 500. Geburtstag feiern. Calvin ist also, auch in den Medien, sehr präsent, ein Grund mehr seine Lehre genauer zu erforschen. Die Stellung von Calvin soll anhand von Sekundärliteratur entschlüsselt werden. Es wird also eine Differenzierung innerhalb der protestantischen Kirche erläutert. Im ersten Teil dieser Arbeit ist das Ziel, die Problemlage von Luther zu der römisch-katholischen Kirche genauer zu erschließen. Worin sah er das Hauptproblem in der Kirche? Im zweiten Teil, soll der innerprotestantische Vergleich im Vordergrund stehen. Also warum gab es zusätzliche Spaltung innerhalb der reformierten Kirche? Waren diese unumgänglich? Die Spaltung von Luther zur katholischen Kirche stellt für mich eine unheimlich interessante historische Entwicklung dar. Mein Interesse wurde im 1. Semester geweckt, dort wurde eine protestantische Messe vorgestellt. Hier erkannte ich, dass ich dieses Thema unbedingt für mich erschließen muss. Ich sah in dieser Hausarbeit eine gute Möglichkeit meine Defizite über die protestantischen Riten zu beheben. Darüber hinaus ist Martin Luther eine beeindruckende Persönlichkeit. Seine Resultate über die zentrale Erkenntnis, dass der Glauben entscheidend ist, sind überwältigend. Er hielt an seinen Ergebnissen fest, egal was der gegenwärtige 'Konsens' der Theologie war. Seine Nähe zum Volk war beeindruckend, schließlich übersetzte er die Bibel und veröffentlichte sie ohne die Genehmigung der Kirche.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Verwendung spezieller Einheiten zur Generierung flektierter Wortformen in der konkatenativen Sprachsynthese by Kristina Lüffe
Cover of the book Sport und Apartheid in Südafrika by Kristina Lüffe
Cover of the book Tomasz Ró?yckis 'Dwana?cie Stacji' als polemische Lektüre von Adam Mickiewicz's 'Pan Tadeusz' by Kristina Lüffe
Cover of the book Befristete Arbeitsverträge by Kristina Lüffe
Cover of the book Gerontologische Geschlechterforschung - Übergänge in den Ruhestand by Kristina Lüffe
Cover of the book Die kritische Darstellung der Benchmarkingkonzepte by Kristina Lüffe
Cover of the book Die aktuelle Diskussion zur zukünftigen inflationären Entwicklung und ihre Auswirkungen im Kontext der 'Euro-Krise' by Kristina Lüffe
Cover of the book Konzepte zu Magie und die Frage der Rationalität by Kristina Lüffe
Cover of the book Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? by Kristina Lüffe
Cover of the book Die ökologische Entwicklung Zululands im 18. und frühen 19. Jahrhundert und ihre Rolle bei der Entstehung des Zulureichs by Kristina Lüffe
Cover of the book Förderung von Selbstbestimmung und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung by Kristina Lüffe
Cover of the book Kultur und Identität in Kate Chopins 'The Awakening' by Kristina Lüffe
Cover of the book Die Glocksee-Schule Hannover im Spektrum integrativer Schulpädagogik by Kristina Lüffe
Cover of the book Zusammenarbeit zwischen Controlling und Interner Revision by Kristina Lüffe
Cover of the book EU-Krisenmanagement aus dem Blickwinkel der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS) by Kristina Lüffe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy