Die Amtsantrittsrede des US-Präsidenten als Instrument politischer Führung

Eine politolinguistische Analyse der ersten 'Inaugural Address' Barack Hussein Obamas vom 20. Januar 2009 auf Grundlage des transformativen Führungskonzeptes von James MacGegor Burns und Bernhard Bass

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die Amtsantrittsrede des US-Präsidenten als Instrument politischer Führung by Thomas Beck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Beck ISBN: 9783656223429
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Beck
ISBN: 9783656223429
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit den großen Rednern der Antike gilt die öffentliche politische Artikulation als wichtiges, vielleicht sogar bedeutendstes Herrschafts- und Führungsinstrument. Die politische Rede ist dabei beides zugleich: eine kommunikative Brücke zwischen Rhetor und Rezipienten mit dem bloßen Ziel der Informationsweitergabe als auch persuasives Instrument politischer Steuerung. Der deutsche Publizistikwissenschaftler Emil Dovifat hat die ihr innewohnende instrumentelle Ambivalenz bereits 1937 prägnant mit folgenden Worten umschrieben: 'Die Rede ist das schönste und wirksamste Mittel der Volksverführung. Oft missbraucht, ebensooft mißbildet, falsch angewandt und fehlgeformt, hat sie seit jeher viel Spott ertragen müssen. [...] Und doch ist sie und bleibt sie die stärkste Kraft, Glauben zu wecken, Überzeugungen zu erhärten, Niedergehendes zu erschlagen, Aufgehendes hochzubringen und die Massen aus alten Denkpfaden herüberzureißen in die Straßen neuer Hoffnungen.' Beflügelt von der Hoffnungshysterie seiner Anhängerschaft und scheinbar getragen vom Geist der Geschichte nutze auch Barack Obama seine politische Rhetorik wiederholt um seinen Führungsanspruch zu untermauern. Gerade seine erste Amtsantrittsrede vom 20 Januar 2009 war es, die in diesem Kontext einen bedeutsamen Grundstein legte. In nur 18 Minuten gelang es dem nunmehr 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten die Herzen seiner Landsleute und der Weltbevölkerung zu öffnen und das deformierte Selbstbewusstsein der zutiefst zerrütteten Nation für eine Weile wieder neu aufzurichten. Mit seinen beiden Kernbotschaften 'Hope' und 'Change' versprach er die Krise zu meistern und die USA unter seiner Egide wieder zu neuer Stärke zu führen - Deutlicher und reichweitenstärker hätte ein amerikanischer Präsident seine Befähigung zur Führung des Landes nicht artikulieren können. Es mag deshalb nicht verwundern, dass gerade im interdisziplinären Forschungsbereich der Politolinguistik ein besonderes Interesse auf der enormen Bedeutung eben dieser einzigartigen amerikanischen Redegattung im Zusammenhang mit dem politischen Führungsanspruch des US-Präsidentenamtes liegt. In meiner Hausarbeit möchte ich mich deshalb zunächst darum bemühen den Begriff der politischen Führung und dessen zentrale Aspekte näherungsweise zu definieren und anschließend auf die Bedeutung und Funktionen der Amtsantrittsrede in diesem Zusammenhang eingehen. Auf der theoretischen Grundlage des Konzeptes der transformativen Führung sollen im

Thomas Beck studierte Politik- und Kommunikationswissenschaften in Eichstätt, Berlin, Brüssel und Washington D.C. Zeitgleich absolvierte er ein Government Affairs Talentprogramm bei einem Automobilhersteller. Seine Interessenschwerpunkte sind Public Affairs, CSR und Unternehmenskommunikation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit den großen Rednern der Antike gilt die öffentliche politische Artikulation als wichtiges, vielleicht sogar bedeutendstes Herrschafts- und Führungsinstrument. Die politische Rede ist dabei beides zugleich: eine kommunikative Brücke zwischen Rhetor und Rezipienten mit dem bloßen Ziel der Informationsweitergabe als auch persuasives Instrument politischer Steuerung. Der deutsche Publizistikwissenschaftler Emil Dovifat hat die ihr innewohnende instrumentelle Ambivalenz bereits 1937 prägnant mit folgenden Worten umschrieben: 'Die Rede ist das schönste und wirksamste Mittel der Volksverführung. Oft missbraucht, ebensooft mißbildet, falsch angewandt und fehlgeformt, hat sie seit jeher viel Spott ertragen müssen. [...] Und doch ist sie und bleibt sie die stärkste Kraft, Glauben zu wecken, Überzeugungen zu erhärten, Niedergehendes zu erschlagen, Aufgehendes hochzubringen und die Massen aus alten Denkpfaden herüberzureißen in die Straßen neuer Hoffnungen.' Beflügelt von der Hoffnungshysterie seiner Anhängerschaft und scheinbar getragen vom Geist der Geschichte nutze auch Barack Obama seine politische Rhetorik wiederholt um seinen Führungsanspruch zu untermauern. Gerade seine erste Amtsantrittsrede vom 20 Januar 2009 war es, die in diesem Kontext einen bedeutsamen Grundstein legte. In nur 18 Minuten gelang es dem nunmehr 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten die Herzen seiner Landsleute und der Weltbevölkerung zu öffnen und das deformierte Selbstbewusstsein der zutiefst zerrütteten Nation für eine Weile wieder neu aufzurichten. Mit seinen beiden Kernbotschaften 'Hope' und 'Change' versprach er die Krise zu meistern und die USA unter seiner Egide wieder zu neuer Stärke zu führen - Deutlicher und reichweitenstärker hätte ein amerikanischer Präsident seine Befähigung zur Führung des Landes nicht artikulieren können. Es mag deshalb nicht verwundern, dass gerade im interdisziplinären Forschungsbereich der Politolinguistik ein besonderes Interesse auf der enormen Bedeutung eben dieser einzigartigen amerikanischen Redegattung im Zusammenhang mit dem politischen Führungsanspruch des US-Präsidentenamtes liegt. In meiner Hausarbeit möchte ich mich deshalb zunächst darum bemühen den Begriff der politischen Führung und dessen zentrale Aspekte näherungsweise zu definieren und anschließend auf die Bedeutung und Funktionen der Amtsantrittsrede in diesem Zusammenhang eingehen. Auf der theoretischen Grundlage des Konzeptes der transformativen Führung sollen im

Thomas Beck studierte Politik- und Kommunikationswissenschaften in Eichstätt, Berlin, Brüssel und Washington D.C. Zeitgleich absolvierte er ein Government Affairs Talentprogramm bei einem Automobilhersteller. Seine Interessenschwerpunkte sind Public Affairs, CSR und Unternehmenskommunikation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reflektiertes trinitarisches Denken by Thomas Beck
Cover of the book Psychoakustik by Thomas Beck
Cover of the book Bodendegradation im mediteranen Nord- und Südamerika by Thomas Beck
Cover of the book Ambivalenz der Erinnerung der Erinnerung in Julio Llamazares ' La lluvia amarilla' by Thomas Beck
Cover of the book Nonprofit-Marketing einer caritativen stationären Altenhilfeeinrichtung by Thomas Beck
Cover of the book Selbstbild von Schulkindern. Einflussnahme durch SchulkameradInnen by Thomas Beck
Cover of the book Computerviren - vermeiden, erkennen, beseitigen by Thomas Beck
Cover of the book Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl - Geburtshelfer der Europäischen Union by Thomas Beck
Cover of the book Humankapitaltheorie. Ein Überblick by Thomas Beck
Cover of the book Frauenportraits bei Plinius dem Jüngeren by Thomas Beck
Cover of the book Der Versandhandel mit Arzneimitteln in der EU nach dem EuGH-Urteil DocMorris: nationale Verkaufsmodalität als unzulässige Marktzugangsbeschränkung? by Thomas Beck
Cover of the book Der Einsatz von Facebook im Marketing von Organisationen der sozialen Arbeit - Chancen und Risiken by Thomas Beck
Cover of the book Der Eigenwert des Lebens in Bezug auf den Tod by Thomas Beck
Cover of the book Die Künstlerin Niki de Saint Phalle. Dreidimensionalen Gestalten mit Pappmaché und Gips. by Thomas Beck
Cover of the book Lebensende und Hirntod aus Sicht der jüdischen Bioethik by Thomas Beck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy