Die antike Stadt Ugarit. Grabungsgeschichte, Schriften-Funde und Parallelen zum AT

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die antike Stadt Ugarit. Grabungsgeschichte, Schriften-Funde und Parallelen zum AT by Eva B. Hämmerle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva B. Hämmerle ISBN: 9783638061421
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva B. Hämmerle
ISBN: 9783638061421
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: sehr gut, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Biblisches Proseminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Archäologen entdeckten in Syrien, auf dem Tell Ras Shamra, Tontafeln mit Texten einer bis dahin nicht bekannten Sprache: '[...] die Archäologen warteten bald mit Überraschungen auf: Der Name der Stadt war Ugarit, bei der Schrift auf den Tontafeln handelte es sich um eine alphabetische Keilschrift und nach der Entzifferung der Texte hatte man es mit einer neuen Sprache zu tun: dem Ugaritischen. Die Tontafeln bilden einen Korpus von mythologischen Lehrgedichten, die aus der religiösen Welt der Kanaanäer des 2. Jahrtausends v.Chr. stammen. Auch die Bibel hat hier manche ihrer Wurzeln [...]. Ras Schamra/Ugarit gilt seither als wichtiger Ausgrabungsort für eine Schlüsselperiode in der Geschichte jenes Kulturkreises, zu der letztlich auch unsere Kultur gehört. [...] Das Bild Ugarits hilft uns, die Lebensweise der kosmopolitischen Einwohnerschaft einer Stadt in der Levante zur Zeit Moses zu verstehen.' In einem ersten Teil der Arbeit soll die Lage der antiken Stadt Ugarit beschrieben werden, dann wird anhand der Grabungsschichten des Tells Ras Shamra, auf dem Ugarit sich befindet, die Geschichte der Stadt geschildert, anschliessend werden die sprachlichen Funde und ihre Bedeutung sowie Parallelen der mythologischen Welt Ugarits zu Textinhalten des Alten Testaments dargestellt. Die Arbeit soll zu einem Überblick der Bedeutung der Stadt und des Königreichs Ugarit in der Zeit der Besiedlung von ca. 6500 bis ca. 1200 v.Chr. führen, die Bedeutsamkeit der reichen Zeugnisse einer nordwestsemitischen, kanaan-nahen Kultur und Religion sowie ihre Hilfe bei der Aufhellung des kanaanäischen Hintergrunds des Alten Testaments darstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: sehr gut, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Biblisches Proseminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Archäologen entdeckten in Syrien, auf dem Tell Ras Shamra, Tontafeln mit Texten einer bis dahin nicht bekannten Sprache: '[...] die Archäologen warteten bald mit Überraschungen auf: Der Name der Stadt war Ugarit, bei der Schrift auf den Tontafeln handelte es sich um eine alphabetische Keilschrift und nach der Entzifferung der Texte hatte man es mit einer neuen Sprache zu tun: dem Ugaritischen. Die Tontafeln bilden einen Korpus von mythologischen Lehrgedichten, die aus der religiösen Welt der Kanaanäer des 2. Jahrtausends v.Chr. stammen. Auch die Bibel hat hier manche ihrer Wurzeln [...]. Ras Schamra/Ugarit gilt seither als wichtiger Ausgrabungsort für eine Schlüsselperiode in der Geschichte jenes Kulturkreises, zu der letztlich auch unsere Kultur gehört. [...] Das Bild Ugarits hilft uns, die Lebensweise der kosmopolitischen Einwohnerschaft einer Stadt in der Levante zur Zeit Moses zu verstehen.' In einem ersten Teil der Arbeit soll die Lage der antiken Stadt Ugarit beschrieben werden, dann wird anhand der Grabungsschichten des Tells Ras Shamra, auf dem Ugarit sich befindet, die Geschichte der Stadt geschildert, anschliessend werden die sprachlichen Funde und ihre Bedeutung sowie Parallelen der mythologischen Welt Ugarits zu Textinhalten des Alten Testaments dargestellt. Die Arbeit soll zu einem Überblick der Bedeutung der Stadt und des Königreichs Ugarit in der Zeit der Besiedlung von ca. 6500 bis ca. 1200 v.Chr. führen, die Bedeutsamkeit der reichen Zeugnisse einer nordwestsemitischen, kanaan-nahen Kultur und Religion sowie ihre Hilfe bei der Aufhellung des kanaanäischen Hintergrunds des Alten Testaments darstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Organischen Säuren. Alkohole, Carbonsäuren und Phenole im Vergleich by Eva B. Hämmerle
Cover of the book Die Rolle der Prävention in der Diziplinargesellschaft by Eva B. Hämmerle
Cover of the book Die Entwicklung von Fahrwerken by Eva B. Hämmerle
Cover of the book Inklusiver Unterricht in der Sekundarstufe I. Theoretische Überlegungen und der Versuch einer Ethik by Eva B. Hämmerle
Cover of the book Auswirkungen des Zusammenbruchs des Bretton Woods System auf die Europäische Geldpolitik - und deren Neuordnung' by Eva B. Hämmerle
Cover of the book Utilitarismus - Über die Theorien von Jeremy Bentham und John Stuart Mill by Eva B. Hämmerle
Cover of the book Are Edgar Allan Poe's pathological characters to be identified with the authors own 'tortured psyche'? by Eva B. Hämmerle
Cover of the book Können die Milgram Experimente den Holocaust erklären? by Eva B. Hämmerle
Cover of the book Probleme des Übersetzens: Literarische Übersetzungen. Beispiele aus den Sprachen: Deutsch, Französisch und Englisch by Eva B. Hämmerle
Cover of the book Diskussion der Eugenik unter Einbeziehung darwinistischer und bioethischer Aspekte by Eva B. Hämmerle
Cover of the book Taktik und Taktiktraining by Eva B. Hämmerle
Cover of the book Platons Ethik/Politeia by Eva B. Hämmerle
Cover of the book Die Konstantinische Wende by Eva B. Hämmerle
Cover of the book Die Geschichte des Tanzes. Ein kurzer Überblick by Eva B. Hämmerle
Cover of the book Kaliningrad - An Russian Enclave in Central Europe in Search for an Identity by Eva B. Hämmerle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy