Die Beförderung von Briefen im 14.15. Jh. (im Hl. Röm. Reich Dt. Nation)

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Beförderung von Briefen im 14.15. Jh. (im Hl. Röm. Reich Dt. Nation) by Mario Kulbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Kulbach ISBN: 9783640508181
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Kulbach
ISBN: 9783640508181
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Siegen (Fachbereich 1 - Geschichte), Veranstaltung: Handel und Verkehr im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Brief (von lat. libellus brevis = kurzes Schreiben) als Mittel der Nachrichtenübermittlung an abwesende Menschen ist wahrscheinlich fast so alt wie die Schrift selbst. Dieser ermöglicht die Kommunikation mit entfernten Personen, als ob man mit ihnen selber spräche, und versichert, dass der Empfänger die Mitteilung des Absenders unverfälscht erhält. Seit dem ausgehenden 11. Jh. fand in Mitteleuropa eine enorme Steigerung des Briefverkehrs statt, denn die geistigen Auseinandersetzungen der Zeit der Kirchenreform, das Schulwesen, die Intensivierung von Handel und Verkehr und ein steigendes Kommunikationsbedürfnis förderten diesen im positiven Sinne.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Siegen (Fachbereich 1 - Geschichte), Veranstaltung: Handel und Verkehr im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Brief (von lat. libellus brevis = kurzes Schreiben) als Mittel der Nachrichtenübermittlung an abwesende Menschen ist wahrscheinlich fast so alt wie die Schrift selbst. Dieser ermöglicht die Kommunikation mit entfernten Personen, als ob man mit ihnen selber spräche, und versichert, dass der Empfänger die Mitteilung des Absenders unverfälscht erhält. Seit dem ausgehenden 11. Jh. fand in Mitteleuropa eine enorme Steigerung des Briefverkehrs statt, denn die geistigen Auseinandersetzungen der Zeit der Kirchenreform, das Schulwesen, die Intensivierung von Handel und Verkehr und ein steigendes Kommunikationsbedürfnis förderten diesen im positiven Sinne.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tiergestütze Pädagogik. Modeerscheinung oder adäquate Reaktion auf unsere moderne Welt? by Mario Kulbach
Cover of the book Der Wettbewerb zwischen den Börsen in Deutschland by Mario Kulbach
Cover of the book Mediensystem Großbritannien: Regulierungsreform der Ofcom by Mario Kulbach
Cover of the book Die Stiftskirche St. Cyriakus zu Gernrode by Mario Kulbach
Cover of the book Führungsethik als Handlungsmaxime für ethikbewusstes Personalmanagement by Mario Kulbach
Cover of the book Die französischen Übersetzungen von Kafkas 'Prozess' by Mario Kulbach
Cover of the book Exegese der Bibelstelle Lukas 2, 1-21 by Mario Kulbach
Cover of the book Assessment-Center als eignungsdiagnostisches Instrument der Personalselektion und -rekrutierung durch Potentialanalyse by Mario Kulbach
Cover of the book Im Spannungsfeld nationalkultureller und supranationaler kultureller Kräfte by Mario Kulbach
Cover of the book Chancen und Probleme des Programms 'Network Centric Operations Conceptual Framework Version 2.0' für das US-Militär by Mario Kulbach
Cover of the book Hyponymy and meronymy by Mario Kulbach
Cover of the book Der Koreakrieg als Stellvertreterkrieg im Ost-West-Konflikt by Mario Kulbach
Cover of the book Oral Error Treatment in the Second Language Classroom by Mario Kulbach
Cover of the book Gesundheitsorientiertes Krafttraining by Mario Kulbach
Cover of the book Die neuen Verkäufer - Die Verpackungsentwicklung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges by Mario Kulbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy