Die Belehnung der Reichsfürsten

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Belehnung der Reichsfürsten by Elisa Mätzig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisa Mätzig ISBN: 9783640229055
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisa Mätzig
ISBN: 9783640229055
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Lehnswesen im Mittelalter. Fakt und Fiktion, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll untersucht werden, wie sich der Reichsadel vor der Ausbildung des so genannten Reichsfürstenstandes aufgestellt hatte. Dies ist vor allem insofern wichtig, als dass Julius Ficker in seinen Werken die Behauptung eines 'älteren Reichsfürstenstandes' vor 1180 aufgestellt hat. Inwiefern muss man diesen Ausführungen also widersprechen? Das Fürstentum als Länderkomplex von beachtlicher Größe ist ohne Oberherren ohne eine Einordnung in eine abgestufte Lehnspyramide absolut nicht vorstellbar. Deswegen soll anschließend die durch den Sachsenspiegel überlieferte Heerschildordnung betrachtet werden bevor dann die Ausbildung des Reichsfürstenstandes ins Zentrum der Untersuchung rückt. Hierbei muss man zwischen den geistlichen und den weltlichen Fürsten unterscheiden. Es soll gezeigt werden, inwiefern Unterschiede in der Rangordnung, aber auch in der Entwicklung und dem Zeremoniell, zwischen den beiden Gruppen bestanden haben. Im Bereich der weltlichen Reichsfürsten ist sich zudem eine wesentlich kompliziertere Ausbildung zu verzeichnen. Deswegen soll hier der Prozess gegen Heinrich den Löwen eingehend betrachtet werden, um zu untersuchen, inwiefern dieses Schlüsseljahr 1180 eine tief greifende Veränderung im Bereich der weltlichen Reichsfürsten brachte. Abschließend soll die Erhebung Balduins V. in den weltlichen Reichsfürstenstand durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa beschrieben werden, um anhand dieses Beispiels aufzuzeigen, wie und aus welchen Gründen solche Erhebungen stattfanden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Lehnswesen im Mittelalter. Fakt und Fiktion, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll untersucht werden, wie sich der Reichsadel vor der Ausbildung des so genannten Reichsfürstenstandes aufgestellt hatte. Dies ist vor allem insofern wichtig, als dass Julius Ficker in seinen Werken die Behauptung eines 'älteren Reichsfürstenstandes' vor 1180 aufgestellt hat. Inwiefern muss man diesen Ausführungen also widersprechen? Das Fürstentum als Länderkomplex von beachtlicher Größe ist ohne Oberherren ohne eine Einordnung in eine abgestufte Lehnspyramide absolut nicht vorstellbar. Deswegen soll anschließend die durch den Sachsenspiegel überlieferte Heerschildordnung betrachtet werden bevor dann die Ausbildung des Reichsfürstenstandes ins Zentrum der Untersuchung rückt. Hierbei muss man zwischen den geistlichen und den weltlichen Fürsten unterscheiden. Es soll gezeigt werden, inwiefern Unterschiede in der Rangordnung, aber auch in der Entwicklung und dem Zeremoniell, zwischen den beiden Gruppen bestanden haben. Im Bereich der weltlichen Reichsfürsten ist sich zudem eine wesentlich kompliziertere Ausbildung zu verzeichnen. Deswegen soll hier der Prozess gegen Heinrich den Löwen eingehend betrachtet werden, um zu untersuchen, inwiefern dieses Schlüsseljahr 1180 eine tief greifende Veränderung im Bereich der weltlichen Reichsfürsten brachte. Abschließend soll die Erhebung Balduins V. in den weltlichen Reichsfürstenstand durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa beschrieben werden, um anhand dieses Beispiels aufzuzeigen, wie und aus welchen Gründen solche Erhebungen stattfanden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt in den Medien als Gegenstand zur Einübung von Medienkompetenz in der Schule by Elisa Mätzig
Cover of the book Die Hohe Schule zu Herborn - Pädagogik, Didaktik und studentisches Leben by Elisa Mätzig
Cover of the book Die Antwort der Sowjetunion auf den Marshall-Plan by Elisa Mätzig
Cover of the book Industrialisierung der Reinlichkeit - Von der 'Großen Wäsche' bis zum Vollwaschautomaten by Elisa Mätzig
Cover of the book Topical Focus in Focus Preposing Constructions by Elisa Mätzig
Cover of the book Kennen lernen einfacher geometrischer Grundformen by Elisa Mätzig
Cover of the book Der Symbolische Interaktionismus nach Herbert Blumer aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht by Elisa Mätzig
Cover of the book A Brief History of the Economic Relations between Vietnam and Japan by Elisa Mätzig
Cover of the book Das Reifegradmodell von Hersey & Blanchard und seine praktischen Implikationen für die Personalführung by Elisa Mätzig
Cover of the book Bodenerosion und Bodendegradation in den Steppenlandschaften der ehemaligen Sowjetunion (insbes. Kulundasteppe) by Elisa Mätzig
Cover of the book Das Frauenbild des Film Noir by Elisa Mätzig
Cover of the book Intelligenz und Problemlösen - Können intelligentere Menschen komplexe Probleme leichter bewältigen? by Elisa Mätzig
Cover of the book Die Frühphase des FDGB by Elisa Mätzig
Cover of the book Psychologische Besonderheiten von Menschen mit Depressionen by Elisa Mätzig
Cover of the book Integration durch (Schul-)Sport - Realität oder Mythos? by Elisa Mätzig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy