Die Darstellung Alexanders des Großen in der Geschichtsdichtung des Mittelalters

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Darstellung Alexanders des Großen in der Geschichtsdichtung des Mittelalters by Hans-Peter Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Peter Schneider ISBN: 9783638800327
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Peter Schneider
ISBN: 9783638800327
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander der Große und seine Taten haben eine besondere Faszination auf die Dichtung des Mittelalters ausgeübt. Vom 11. bis zum 16. Jahrhundert wurde sein Leben immer neuen Interpretationen unterworfen. In sieben deutschsprachigen Versroman, zwei Prosafassungen und einem Drama werden seine Taten und seine Herrschaft, die weit über die Grenzen Europas hinausreichte, behandelt. Doch auch in vielen Chroniken und mittelhochdeutschen Geschichtswerken werden ihm eigene Kapitel gewidmet. Diese Anhäufung an historischen Werken und Texten über Alexander den Großen im Mittelhochdeutschen regt zu einer genaueren Betrachtung der literarisch beschriebenen Geschichte an. Wie wurde im Mittelalter die Herrschaft Alexanders von den Geschichtsdichtern dargestellt? Was wird von den Autoren besonders hervorgehoben und was vernachlässigt? Wo unterscheiden sie sich? Wie viel ist unter dem Deckmantel der Historizität absichtlich erdichtet, um die jeweiligen Interessen der Autoren zu unterstützen? Es versteht sich von selbst, dass diese Fragen nicht für alle Texte der mittelalterlichen Geschichtsdichtung zu Alexander dem Großen beantwortet werden können. Deshalb wurden zwei eher kurze Beispieltexte ausgewählt. Zum einen das 'Annolied' eines unbekannten Verfassers und die 'Weltchronik' des Jansen Enikel. Dies sind zwei allgemeine Geschichtsdichtungen, die in unterschiedlich langen Passagen das Leben Alexanders nachzeichnen. Auf die Besprechung der großen Alexanderromane des Mittelalters musste verzichtet werden, da es den Rahmen dieser Arbeit gesprengt hätte. Zunächst soll ein kurzer Überblick über die Entstehung, den Inhalt und die Besonderheiten der Werke gegeben und der für diese Arbeit relevante Bereich gekennzeichnet werden. Danach wird die Darstellung Alexanders in den beiden Werken untersucht. Einzelne Episoden werden aus den Texten herausgegriffen, miteinander verglichen und gegenseitige Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Abschließend werden die Ergebnisse zur Geschichtsdichtung des Mittelalters zu Alexander dem Großen zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander der Große und seine Taten haben eine besondere Faszination auf die Dichtung des Mittelalters ausgeübt. Vom 11. bis zum 16. Jahrhundert wurde sein Leben immer neuen Interpretationen unterworfen. In sieben deutschsprachigen Versroman, zwei Prosafassungen und einem Drama werden seine Taten und seine Herrschaft, die weit über die Grenzen Europas hinausreichte, behandelt. Doch auch in vielen Chroniken und mittelhochdeutschen Geschichtswerken werden ihm eigene Kapitel gewidmet. Diese Anhäufung an historischen Werken und Texten über Alexander den Großen im Mittelhochdeutschen regt zu einer genaueren Betrachtung der literarisch beschriebenen Geschichte an. Wie wurde im Mittelalter die Herrschaft Alexanders von den Geschichtsdichtern dargestellt? Was wird von den Autoren besonders hervorgehoben und was vernachlässigt? Wo unterscheiden sie sich? Wie viel ist unter dem Deckmantel der Historizität absichtlich erdichtet, um die jeweiligen Interessen der Autoren zu unterstützen? Es versteht sich von selbst, dass diese Fragen nicht für alle Texte der mittelalterlichen Geschichtsdichtung zu Alexander dem Großen beantwortet werden können. Deshalb wurden zwei eher kurze Beispieltexte ausgewählt. Zum einen das 'Annolied' eines unbekannten Verfassers und die 'Weltchronik' des Jansen Enikel. Dies sind zwei allgemeine Geschichtsdichtungen, die in unterschiedlich langen Passagen das Leben Alexanders nachzeichnen. Auf die Besprechung der großen Alexanderromane des Mittelalters musste verzichtet werden, da es den Rahmen dieser Arbeit gesprengt hätte. Zunächst soll ein kurzer Überblick über die Entstehung, den Inhalt und die Besonderheiten der Werke gegeben und der für diese Arbeit relevante Bereich gekennzeichnet werden. Danach wird die Darstellung Alexanders in den beiden Werken untersucht. Einzelne Episoden werden aus den Texten herausgegriffen, miteinander verglichen und gegenseitige Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Abschließend werden die Ergebnisse zur Geschichtsdichtung des Mittelalters zu Alexander dem Großen zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Unsterblichkeitsbeweise in Platons Phaidon by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Innovation in Change Management by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Ursachen und wichtige Förderungsaspekte des Alkoholkonsums bei Jugendlichen im Setting Schule by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Geschichte der Kriminologie by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Bewegte Pausen für die Klassen 5-7 - die Entwicklung eines Konzeptes als erste Phase des Vinzenz-Pallotti-Kollegs zu einer bewegten Schule by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Die Partikulogie - Grundlage für eine europaweite Psychotherapie - Band 7 by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Zum Ausgangstext: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Umfang und Grenzen der Souveränität der Bundesrepublik Deutschland 1955 by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Das Migrationspotential im Zuge der EU-Osterweiterung by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Die Taufe Russlands zur Zeit des Fürsten Wladimir. Voraussetzungen und Folgen by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Bibliographische Angaben sowie Zusammenfassungen by Hans-Peter Schneider
Cover of the book External and Internal Analysis of Glaxo SmithKline by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Armut in Deutschland by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Handelspolitik von Entwicklungsländern und Schwellenländern im Zuge der Globalisierung by Hans-Peter Schneider
Cover of the book Das Trockenstabilatverfahren der Firma Herhof by Hans-Peter Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy