Die Darstellung von Linksterrorismus in Kinofilmen und Fernsehproduktionen: Tatort Schatten

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die Darstellung von Linksterrorismus in Kinofilmen und Fernsehproduktionen: Tatort Schatten by Frauke Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frauke Schulz ISBN: 9783638549936
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frauke Schulz
ISBN: 9783638549936
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: keine, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Die Darstellung von Linksterrorismus in Kinofilmen und Fernsehproduktionen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit einer Filmanalyse. Im Rahmen des Seminars'Ich werfe keine Bomben, ich mache Filme' Zur Darstellung des Linksterrorismus in Kinofilmen und Fernsehproduktionen untersuche ich den Film Schatten aus der Kriminalreihe Tatort der ARD. Nachdem ich bereits in meinem Referat auf die allgemeinen Aussagen des Films und die Darstellung des Terrorismus eingegangen bin, habe ich mir für diese Hausarbeit einen anderen Aspekt gewählt: Ich werde herausstellen, wie der politische Charakter des Films mit dem Genre Fernsehkrimi vereinbar ist. Außerdem werde ich mich im Folgenden genauer mit der Figur Gerard auseinander setzen. Dieser Charakter, gespielt von Matthias Koeberlin, hat mein besonderes Interesse geweckt. Ich werde untersuchen, wie er dargestellt wird und vor allem, welche Aussage seine Rolle hat. Zunächst einmal gehe ich jedoch auf allgemeinere Aspekte von Schatten ein, um die Basis für meine Analysen zu schaffen. In Punkt 2 transkribiere ich den Film in einem Seuquenzprotokoll. Ich teile hier den Film anhand des zeitlichen Ablaufs in einzelne Szenen ein und erläutere den Inhalt. Ich richte mich hier nach den Erläuterungen zur Sequenzanalyse von Helmut Korte. Anschließend gebe ich den Inhalt des Films in Punkt 3 wieder und gehe auf den Realitätsbezug der Handlung ein (3.1). Im vierten Punkt ordne ich Schatten zeitlich ein. Hier steht vor allem der filmische Kontext im Vordergrund. Ich beziehe mich dabei hauptsächlich auf die Vorträge im Seminar. Anschließend betrachte ich das Genre Kriminalserie und ordne den Film verschiedenen Subgenres zu. in 5.3 betrachte ich, inwiefern der politische Aspekt des Films zu dem Genre Krimi passt. Nun folgt den Kapiteln 6 und 7 eine Auseinandersetzung mit der Figur Gerard. Punkt 6 nähert sich der Figur theoretisch und untersucht besonders die Darstellung des Straftäters, die Schichtzugehörigkeit, sowie seine Auftretenshäufigkeit. In Punkt 7 analysiere ich einzelne Szenen aus dem Film und leite aus dem Vergleich der Analyse eine Aussage über die Darstellung von Gerard und die sich daraus ergebende Botschaft ab. Meine Charakterisierung folgt den Ausführungen Werner Faulstichs, denen zu folge eine Person sowohl durch sich selbst áls auch durch andere und durch Musik charakterisiert werden kann. Abschließend fasse ich meine Erkenntnisse in einem Fazit zusammen. Im Anhang folgen allgemeine Daten zum Film sowie die von mir zitierte Rezension und das Quellenverzeichnis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: keine, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Die Darstellung von Linksterrorismus in Kinofilmen und Fernsehproduktionen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit einer Filmanalyse. Im Rahmen des Seminars'Ich werfe keine Bomben, ich mache Filme' Zur Darstellung des Linksterrorismus in Kinofilmen und Fernsehproduktionen untersuche ich den Film Schatten aus der Kriminalreihe Tatort der ARD. Nachdem ich bereits in meinem Referat auf die allgemeinen Aussagen des Films und die Darstellung des Terrorismus eingegangen bin, habe ich mir für diese Hausarbeit einen anderen Aspekt gewählt: Ich werde herausstellen, wie der politische Charakter des Films mit dem Genre Fernsehkrimi vereinbar ist. Außerdem werde ich mich im Folgenden genauer mit der Figur Gerard auseinander setzen. Dieser Charakter, gespielt von Matthias Koeberlin, hat mein besonderes Interesse geweckt. Ich werde untersuchen, wie er dargestellt wird und vor allem, welche Aussage seine Rolle hat. Zunächst einmal gehe ich jedoch auf allgemeinere Aspekte von Schatten ein, um die Basis für meine Analysen zu schaffen. In Punkt 2 transkribiere ich den Film in einem Seuquenzprotokoll. Ich teile hier den Film anhand des zeitlichen Ablaufs in einzelne Szenen ein und erläutere den Inhalt. Ich richte mich hier nach den Erläuterungen zur Sequenzanalyse von Helmut Korte. Anschließend gebe ich den Inhalt des Films in Punkt 3 wieder und gehe auf den Realitätsbezug der Handlung ein (3.1). Im vierten Punkt ordne ich Schatten zeitlich ein. Hier steht vor allem der filmische Kontext im Vordergrund. Ich beziehe mich dabei hauptsächlich auf die Vorträge im Seminar. Anschließend betrachte ich das Genre Kriminalserie und ordne den Film verschiedenen Subgenres zu. in 5.3 betrachte ich, inwiefern der politische Aspekt des Films zu dem Genre Krimi passt. Nun folgt den Kapiteln 6 und 7 eine Auseinandersetzung mit der Figur Gerard. Punkt 6 nähert sich der Figur theoretisch und untersucht besonders die Darstellung des Straftäters, die Schichtzugehörigkeit, sowie seine Auftretenshäufigkeit. In Punkt 7 analysiere ich einzelne Szenen aus dem Film und leite aus dem Vergleich der Analyse eine Aussage über die Darstellung von Gerard und die sich daraus ergebende Botschaft ab. Meine Charakterisierung folgt den Ausführungen Werner Faulstichs, denen zu folge eine Person sowohl durch sich selbst áls auch durch andere und durch Musik charakterisiert werden kann. Abschließend fasse ich meine Erkenntnisse in einem Fazit zusammen. Im Anhang folgen allgemeine Daten zum Film sowie die von mir zitierte Rezension und das Quellenverzeichnis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Understanding Kidnapping as a Political Act. A Case of the Niger Delta by Frauke Schulz
Cover of the book Diagnostische Ansätze zur Überprüfung eines Trainings im Kontext von Entspannungsprogrammen in der Grundschule by Frauke Schulz
Cover of the book Vorsteher, Träger und Feier der Eucharistie by Frauke Schulz
Cover of the book Die musikalische Symbolik der Ikhwan al-Safa by Frauke Schulz
Cover of the book 'Soziale Marktwirtschaft' - Leitbild und Wirtschaftspraxis by Frauke Schulz
Cover of the book Die Geschichte der Physiotherapie. Ausbildungsmöglichkeiten und Status in Deutschland by Frauke Schulz
Cover of the book Entwicklung einer Metasuchmaschine für internationale Suchdienste by Frauke Schulz
Cover of the book Heinrich Heine - Leben und Werk in Opposition, dargestellt am Beispiel seiner Lyrik by Frauke Schulz
Cover of the book Circuit-Training - Umsetzung in der Schule im Bereich Kraftausdauer by Frauke Schulz
Cover of the book Antipolitisches Denken in Deutschland im diachronen Vergleich by Frauke Schulz
Cover of the book Herstellung einer Sauce Hollandaise (Unterweisung Koch / Köchin) by Frauke Schulz
Cover of the book Mediation - Ein Überblick zum Mediationsverfahren by Frauke Schulz
Cover of the book Deutschlands Weg zum Exportweltmeister by Frauke Schulz
Cover of the book Wie sah sich der Apostel Paulus selbst? - Eine Selbstdarstellung by Frauke Schulz
Cover of the book Flexibilisierung der Arbeitszeit by Frauke Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy